1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

HBO sperrt Streamingdienst HBO Now außerhalb der USA

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 23. April 2015.

  1. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.816
    Zustimmungen:
    5.407
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: HBO sperrt Streamingdienst HBO Now außerhalb der USA

    Youtube ist nicht Anbieter der Streams, sondern der User der das reinstellt. Daher macht sich Youtube nicht strafbar, solange sie nicht wissen, dass der Inhalt illegal ist. Die User werden ständig verfolgt, siehst Du ja immer dann, wenn was runtergenommen wird.


    Das Streamen ist nicht per se rechtswidrig, sondern das Vervielfältigen. Wenn Du bei Youtube schaust, wirst Du in aller Regel einwenden können, dass die Quelle nicht offensichtlich rechtswidrig ist. Dann unterliegen die Vervielfältigungen dem Privatkopieprivileg. Illegal wird es erst, wenn Du weißt oder eindeutig erkennen musst, der Stream ist illegal. Also wenn jemand bei Youtube eine geleakte GoT Folge reinstellst und "fett illegales Zeug" dranschreibt, wirst Du Dich auch dann nicht rausreden können, dass Du das nicht erkennen konntest.

    Weil es eben eine Menge illegale Inhalte gibt, die immer wieder abgemahnt werden (s.o.). Die sind erst illegal drauf und müssen von Youtube nach Hinweis runtergenommen werden. Youtube ist nicht Anbieter, muss die Inhalte aber als Mittler sofort nach Hinweis runternehmen ("Notice and Take Down").
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. April 2015
  2. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.816
    Zustimmungen:
    5.407
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: HBO sperrt Streamingdienst HBO Now außerhalb der USA

    In der Tat, steht hier alles schon drin, bezog sich auch auf alle Deine Ausführungen. Aber unsere "Streaming ist immer legal"-Fraktion möchte das ja nicht einsehen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. April 2015
  3. mensei

    mensei Platin Member

    Registriert seit:
    21. April 2004
    Beiträge:
    2.704
    Zustimmungen:
    151
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: HBO sperrt Streamingdienst HBO Now außerhalb der USA

    Im Grunde soll jeder so handeln wie er es für richtig hält. Man muss halt dann unter Umständen auch mit den Konsequenzen, die aus diesem Handeln resultieren könnten, leben.

    Ich halte mich von solchen Portalen generell fern. Bei Portalen die z. B. Fast and Furious 7 anbieten, muss man davon ausgehen, dass diese Kopie rechtswidrig ist.

    Ich hab mit den jetzigen VoD-Anbietern wie Amazon, Netflix und Co. genug Content, um manche Abend damit füllen zu können. Da begebe ich mich nicht auf dieses neblige Glatteis.
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. April 2015
  4. Redfield

    Redfield Talk-König

    Registriert seit:
    21. Juni 2006
    Beiträge:
    6.642
    Zustimmungen:
    17.694
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: HBO sperrt Streamingdienst HBO Now außerhalb der USA

    Schon 10 Seiten voll und man dreht sich immer noch im Kreis! ;)
     
  5. Wambologe

    Wambologe Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juni 2009
    Beiträge:
    4.930
    Zustimmungen:
    3.757
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: HBO sperrt Streamingdienst HBO Now außerhalb der USA

    Nein, das heißt es in dem Satz nicht. Lies dir den Satz nochmals durch, da steht explizit, wo - laut Artikel - in den meisten Fällen entschieden wurde.

    "aber in den meisten Fällen entschieden, dass der bloße Abruf von Inhalten per Streaming keine Urheberrechtsverletzung darstellt."

    Der Satz heißt (unabhängig davon, ob er sich in der Realität belegen lässt oder nicht):

    Wenn Gerichte über den bloßen Abruf von Inhalten per Streaming :)= Zwischenspeicherung im Cache) entscheiden musste, haben sie in den meisten Fällen, dass es keine Urheberrechtsverletzung darstellt.

    Der dass-Nebensaatz bezieht sich auf den Hauptsatz. So funktioniert die deutsche Sprache.

    Das EuGH hat in seinem hier schon diskutierten Urteil (bzw. der Beantwortung der ihm vorgelegten Fragen) ganz unmissverständlich erklärt: "Nach Art. 5 Abs. 5 der Richtlinie 2001/29 ist eine vorübergehende Vervielfältigungshandlung nur in bestimmten Sonderfällen vom Vervielfältigungsrecht ausgenommen, in denen die normale Verwertung des Werks nicht beeinträchtigt und die berechtigten Interessen des Rechtsinhabers nicht ungebührlich verletzt werden."

    Konkret heißt das: Auch eine vorübergehende Vervielfältigung ist eine Vervielfältigung (und damit grundsätzlich erst einmal eine Urheberrechtlich relevante Tat) es sei denn, sie fällt unter den erwähnten Fälle von Art. 5 Abs. 5 der Richtlinie 2001/29, die auf den Seiten der EU abgerufen werden kann.

    Entsprechend stellen einige Streams kein Problem dar, was ja auch nie zur Debatte stand. Allein die Tatsache, dass das Gesetz sagt "es ist vervielfältigung, außer" und nicht "es ist keine vervielfältigung" zeigt, dass es wohl durchaus Fälle geben kann, in denen es eben nicht erlaubt ist.

    Du musst im Zweifelsfall zeigen, dass es einen Paragraphen gibt, der es dir erlaubt und nicht (so wie Bart HD es meint) einen Paragraphen gibt, der es dir explizit verbietet. Temporäre Zwischenspeicherung wäre so ein Argument, aber vollständig lautet das "Temporäre Zwischenspeicherung in bestimmten Sonderfällen"
     
  6. uklov

    uklov Platin Member

    Registriert seit:
    30. Juli 2013
    Beiträge:
    2.812
    Zustimmungen:
    4.398
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    Sony KDL55W805B
    VU+ Solo2
    VU+ Zero
    Sony BDP-S5200
    KEF V720W
    Sonos Play:3
    Amazon Echo + Echo Dot
    AW: HBO sperrt Streamingdienst HBO Now außerhalb der USA

    Im Prinzip ist jeder Streit überflüssig, weil ihr euch im Kern eigentlich völlig einig seid. Ihr betrachtet die Sache nur von unterschiedlichen Positionen.

    Wambologe sagt, streamen ist aus folgenden Gründen illegal:
    1. Es gibt kein Grundsatzurteil
    2. Dir Rechtslage ist diffus
    3. Es gibt Gerichtsurteile, die bestätigen, das streamen nicht legal ist.

    BartHD sagt streamen ist aus folgenden Gründen legal:
    1. Es gibt kein Grundsatzurteil
    2. Dir Rechtslage ist diffus
    3. Es gibt Gerichtsurteile, die bestätigen, das streamen nicht illegal ist.

    Es bleibt festzustellen, Grauzone ist Grauzone, weil es Grauzone ist.
     
  7. Alaska

    Alaska Talk-König

    Registriert seit:
    26. März 2002
    Beiträge:
    5.461
    Zustimmungen:
    150
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: HBO sperrt Streamingdienst HBO Now außerhalb der USA

    Die Diskussionen hier über die moralische Bewertung von illegalem Streaming ist ja interessant, geht aber an der Realität vorbei, weil die allermeisten Nutzer meiner Beobachtung nach überhaupt kein Unrechtsbewusstsein haben. Das einzige, worüber man die noch erreicht, ist die Androhung von finanziellen Konsequenzen, die Wahrscheinlichkeit von Abmahnungen.

    Ich kenne viele, die sich so verhalten und die meisten sind vollkommen "normale" Menschen mit oft hohen moralischen Werten, was aber keinerlei Auswirkungen auf das Verhalten bezüglich "Rechtediebstahl" hat. Ähnlich wie kaum einer nachts eine rote Fußgängerampel respektiert.

    Verantwortlich für diese Entwicklung ist meiner Meinung auch die Rechteindustrie selbst, die es dem zahlungswilligen Kunden sehr schwer macht, zeitnah an gewünschte Inhalte über Streaming oder Download zu kommen. Die meisten Rechte hat iTunes, aber die Preise sind dort so hoch, dass man fast von Abschreckung sprechen kann. Netflix erzeugt den größten Hype, weil sie sich mit höchstmöglicher Qualität und und Flexibilität auf den Kunden einstellen, besitzt aber nur einen Bruchteil der Rechte. Die HBO (HD-) Rechte in Deutschland kosten den interessierten Kunden mindestens 45 Euro bei Sky. Da muss sich niemand über exorbitante illegale Downloadwerte für GoT wundern.

    HBO hat die Entwicklung verschlafen. Während Netflix schon seit Jahren internationale Rechte fürs Internetstreaming sammelt, hat HBO zu lange auf Wachstumsraten über die althergebrachten Wege gesetzt und das Internet unterschätzt. HBO hat schlichtweg keine Rechte an den eigenen Inhalte in Deutschland, so blamabel das auch klingen mag.

    Inhaltlich spielt Netflix inzwischen in der gleichen Liga wie HBO. Auch hier hat sich HBO meiner Meinung nach zu lange auf der eigenen Qualitätshoheit ausgeruht.

    Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass illegale Downloadraten von GoT vor kurzen noch von HBO als Werbung für die Beliebtheit der Serie genutzt wurden, während man bei der 5. Staffel herumjammert und Vergeltung androht. Da sind wohl einige Verantwortliche aufgewacht.
     
  8. JuergenII

    JuergenII Board Ikone

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    4.624
    Zustimmungen:
    223
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: HBO sperrt Streamingdienst HBO Now außerhalb der USA

    Herrlich hier zu lesen. Vor allem die Korinthenkacker , die auf einzelnen Wörtern hier herum argumentieren. Dabei ist es doch ganz einfach:

    § 53 sagt doch schon aus was ich als Privatperson für mich "vervielfältigen" darf:
    Dient das HBO Now Streaming für die Privatperson als unmittelbar noch mittelbar Erwerbszweck? Antwort: NEIN

    Ist im Fall von HBO Now die Quelle rechtswidrig? Antwort: NEIN

    Liegt im Fall von HBO Now eine rechtswidrig hergestellte oder öffentlich zugänglich gemachte Kopie vor? Antwort: Nein

    Liegt eine unerlaubte Vervielfältigung oder Verbreitung der HBO Now Streamingsoftware vor? Antwort: Nein

    Somit liegt im Fall HBO keine Urheberrechtsverletzung durch die Nutzung des Portals vor.

    Wer HBO Now ordnungsgemäß gebucht hat, darf es auch Nutzen. Die hier diskutierte Einschränkung das HBO nur in den USA empfangbar ist, stellt trotz VPN Möglichkeiten keine Verletzung des Urheberrechts dar, sondern höchstens eine Verletzung der HBO AGB. Hierauf reagieren sie und versuchen US VPN Server zu sperren. Ob das allerdings reale Auswirkungen hat um ausländische Abonnenten wirksam ausgrenzen zu können wage ich zu bezweifeln.

    Generell gehört das gesamte Rechtesystem auf den Prüfstand. Es kann doch nicht angehen, dass ich in Deutschland nur legalen Zugriff auf die Rechte habe, die eine handvoll Medienanstalten meinen mir vorsetzen zu wollen. Egal ob Sport, Film, oder sonstige kulturelle Veranstaltungen. Das alles nochmals eingeschränkt über diverse unterschiedliche Plattformen, die keineswegs überall frei (käuflich) zu empfangen sind. Ob das hier den paar Verfechtern der eingeschränkten Medienvielfalt in D passt oder nicht spielt da nur eine geringe Rolle.

    Juergen
     
  9. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.816
    Zustimmungen:
    5.407
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: HBO sperrt Streamingdienst HBO Now außerhalb der USA

    @Juergen

    Das ist aber nicht die Diskussion. Wir reden hier über das Ausweichen auf eine illegale Quelle, wenn HBO Now nicht mehr verfügbar ist, zB der Abruf von geleakten GoT-Folgen. Wenn Du HBO Now nutzt, machst Du nichts was gegen das Urheberrecht verstößt, sofern Du nur streamst und den Stream nicht ggf. unter Umgehung von Kopierschutzmaßnahmen speicherst. Du könntest höchstens bei Nutzung eines VPN etc. deren AGB bzw. den Vertrag verletzen. Das könnte je nach Konstellation dann lediglich ein Betrug sein.
     
  10. Wambologe

    Wambologe Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juni 2009
    Beiträge:
    4.930
    Zustimmungen:
    3.757
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: HBO sperrt Streamingdienst HBO Now außerhalb der USA

    Nein, das sage ich nicht. Deine Zusammenfassung impliziert, dass ich streamen generell für illegal halte und das ist nicht der Fall. Ich sage, einen Stream anzuschauen ist nur in bestimmten (und unterm Strich sicher den meisten) Fällen legal.

    Auch das sage ich nicht wirklich. Einen Beitrag über dir habe ich die Rechtslage schon erwähnt. Streamen ist illegal, solange es nicht eine Sonderregelung erlaubt.

    Was fehlt, ist ein Gerichtsurteil, dass die Gesetze in einem konkreten Verfahren zum Streamen auf offensichtlich rechtswidrigen Seiten anwendet und konkretisiert.

    Nein, das sage ich auch nicht. Es gibt kein Gerichtsurteil, in dem das ein Gericht abschließend festgestellt hat. Es gibt Meinungen von Richtern, die das am Rande anderer Verfahren erwähnt, aber nie konkretisiert haben.

    Doch, das sagt er eigentlich. Er hat das Wort nicht verwendet, aber er verweist in einem Beitrag, für den du dich bedankt hast, auf das EuGH, das Klarheit schaffen würde. Wenn es Klarheit schaffen soll, kann es nur ein Grundsatzurteil sein.

    Richtig ist, dass es natürlich kein Grundsatzurteil zu allen Fällen gibt und der EuGH in diesem Zusammenhang bislang nicht alle Fälle behandelt hat. Viel wichtiger: Es ging hier um Inhalte, die jemand anders legal ins Netz gestellt hat.

    Das sagt er eigentlich nicht. Er hat mehrfach gesagt - auch in Beiträgen, für die du dich bedankt hattest - dass streamen in Deutschland generell legal ist. "strafbar macht man sich beim streamen nicht." "Fakt ist: Streamen von Inhalten ist derzeit, Stand 2015, in Deutschland nicht ILLEGAL"

    Da fehlt eine Einschränkung, wenn er die Rechtslage für diffus halten würde. Zumindest mein Problem mit seiner Aussage ist, dass es im Falle von offensichtlich illegalen Inhalte gar kein Urteil, die die vorhandenen einschränkenden Gesetze in einen Kontext rücken. Selbst wenn wir uns nicht einigen können, dass die Gesetze und Richtlinien konkret festlegen, wann Streaming keine Kopie ist, so sollten wir uns zumindest einigen, dass es keine Urteile zu offensichtlich rechtswidrigen Streams gibt und man damit nicht sagen kann, dass Streaming immer legal ist.

    In dem Fall müssen wir uns (und mehr will ich gar nicht) auf die Aussage einigen, dass Streaming in einigen Fällen legal ist, wir in anderen Fällen aber nicht wissen, ob man verurteilt wird oder nicht. Die Aussage kann nur widerlegt werden, wenn es einen Fall gibt, wo ein Richter sagt: Die Quelle ist offensichtlich rechtswidrig, du wirst aber trotzdem nicht verurteilt, weil... Wenn er die Diskussion gewinnen will, muss er solch ein Urteil posten.

    Dass er die Rechtslage nicht für diffus hält, wird im Übrigen auch durch diesen Kommentar belegt:
    "Solange ich den Stream nicht auf meinem PC speichere oder anderen zur Verfügung stelle, gibt es Stand 2015 in Deutschland kein Gesetz welches dagegen spricht."

    Wenn er der Ansicht ist, dass es keine Gesetze gibt, kann die Rechtslage nicht diffus sein. Seine Ansicht stimmt hier halt nur nicht. Wie auch der EuGH festgestellt hat, hält die EU-Richtlinie (und die deutschen Gesetze, in die die Richtlinie umgesetzt wurde) Streamen zunächst grundsätzlich für eine Vervielfältigung und nimmt erst in einem zweiten Schritt Fälle von dieser Kategorisierung aus. Vor Gericht müsstest du also darlegen, wieso du unter diese Sonderfälle fällst.

    Und alleine der Punkt zeigt - wie in dem Beitrag über die dargelegt - dass man Streaming nicht generell als legal bezeichnen kann. Die Gesetze sind andersherum definiert. Dass Bart HD Gesetze aber gerne mal anders definiert und die Welt von hinten aufzäumen würde, zeigt ein Beitrag, für den du dich bedankt hast. Jener Beitrag, in dem er ernsthaft fragt: "Mit welchem Recht sollte ein Bürger der USA eine Serie eher sehen dürfen, als ein Bürger der EU?"

    Das hat er in der Tat gesagt, aber selbst hatte er noch keine Urteile gepostet, in denen das tatsächlich abschließend für alle Fälle gesagt wurde.