1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Bundesweiter Multiplex

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von Manfred Z, 2. März 2011.

  1. tvsüchtel

    tvsüchtel Board Ikone

    Registriert seit:
    4. Dezember 2004
    Beiträge:
    3.135
    Zustimmungen:
    405
    Punkte für Erfolge:
    93
    Anzeige
    AW: Bundesweiter Multiplex

    Zum 30.04. ist Schluss.
     
  2. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Bundesweiter Multiplex

    Diese "Unzuverlässigkeit" ist aber schon ein Problem, vorallem wenn sich jemand dafür extra ein DAB+ Geräte zugelegt hat, und dann es nichtmal einen spartengleichen Nachfolgesender gibt. :(
     
  3. Winterkönig

    Winterkönig Guest

    AW: Bundesweiter Multiplex

    Stimmt, der Festplatten Dudler Antenne Top 40 und die Dauerinfowelle mit eine Stunde alten Verkehrsnachrichten haben den Boquet verlassen (kein Verlust). Aber schön das du unterschlägt das ein neuer Sender mit Kultradio dazu kamm, übrigens auch noch live moderiert. ;)
     
  4. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.704
    Zustimmungen:
    8.531
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Bundesweiter Multiplex

    Ist jemandem bekannt, ob es irgendwo aktuelle Ausbaupläne mit Zeithorizont gibt?
     
  5. Vossi

    Vossi Gold Member

    Registriert seit:
    26. November 2005
    Beiträge:
    1.624
    Zustimmungen:
    393
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Bundesweiter Multiplex

    Das war ursprünglich auch richtig.
    Es sind 2-3 Programmplätze in BuMux frei und trotz intensiver Gespräche hat sich kein kommerzieller Programmanbieter gefunden, der auf dem BuMux senden und die anfallen Kosten tragen wollte.

    Mediabroadcast möchte aber für 100% der Übertragungskapazität verlässlich Geld sehen.
    Also hat man jetzt die ungenutzten CUs an das DeutschlandRadio verschoben. Gebraucht werden die eigentlich nicht, der bessere Fehleschutz bringt kaum was und ist nur eine Ausrede, um das so durchführen zu können.

    Also muss der Gebührenzahler nun weit höher dab+ subventionieren als eigentlich notwendig.

    Das Gerede um einen BuMux II ist nicht mehr als leeres Geschwätz von interessierten Lobbyisten...man bekommt ja nicht mal den 1. BuMux mit privaten Programmen voll.
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.135
    Zustimmungen:
    4.883
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Bundesweiter Multiplex

    Nennt man das nicht unternehmerisches Risiko? Soll nun die Allgemeinheit dafür aufkommen weil ein Unternehmen – nach deren eigenen Definition – zu wenig Umsatz und Gewinn erwirtschaftet?

    Aha. Daher weht der Wind also. Da frage ich mich allerdings schon: Ist denn nicht MediaBroadcast alleine dafür verantworlich die 2/3 des Bundes-Muxes mit privaten Hörfunkangeboten zu füllen? Und zwar nach marktwirtschaftlichen Bedingungen.

    Das scheint mir ebenfalls so. Wo bleibt denn hier bitte das marktwirtschaftliche Prinzip?

    Zumindest wird der Bundesmux 2 (BM 2) nicht von MediaBroadcast betrieben werden. Soweit ich das mitbekommen habe besteht von einem anderen Betreiber interesse daran einen BM 2 zu starten.
    PRD - Privates Radio Deutschland GmbH
    Bleibt allerdings weiterhin die Frage nach dem Betreiber des Sendernetzes. Ein solch kleines Unternehmen wird sicherlich kein bundesweites Sendernetz betreiben können.
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. April 2015
  7. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Bundesweiter Multiplex

    Zudem ist durch die fehlenden Programme auch noch unattraktiver.

    Zudem verschwenden die Deutschlandradios eh schon massiv Kapazität. Man könnte problemlos den DLF und DLR Kultur auf 88 KBit/s DAB+ (so wie DLR Wissen) umstellen.

    DLR Daten könnte man auch sein lassen.

    Damit hätte man seitens des Deutschlandradios sogar 72 KBit/s die man an die Privaten abgeben könnte. ;)
     
  8. Vossi

    Vossi Gold Member

    Registriert seit:
    26. November 2005
    Beiträge:
    1.624
    Zustimmungen:
    393
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Bundesweiter Multiplex


    Nein, wer da Senden darf, entscheiden letztlich die Medienanstalten der Länder (bzw. eine von denen).
    Denke aber, jeder der ein wirtschaftlich tragfähiges Konzept vorgelegt hätte, wäre zum Zuge gekommen.
    Aber da war keiner. Bringt ja auch nix, wenn das Programmangebot alle 6 Monate verändert wird, weil wieder einer nicht zahlen kann...
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.135
    Zustimmungen:
    4.883
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Bundesweiter Multiplex

    Das ist mir schon klar. Es ging mir nicht darum wer da senden darf und wer nicht sondern wie die Finanzierung aussieht.
    Die Finanzierung läuft doch über Verträge zwischen den einzelnen Hörfunkanbietern und MediaBroadcast, oder irre ich mich da?
    Wie kann MB da verlangen dass die ÖR die Kosten von nicht belegten CU im Mux übernehmen?
    Das würde nur funktionieren wenn MB eine Gesamtsumme für den Betrieb des Muxes festlegt und die ÖR müssten immer anteilsmäßig für die anfallenden Kosten aufkommen. Bedeutet: Falls die Privaten weniger zahlen – weil weniger priv. Anbieter – müssten die ÖR dann mehr zahlen damit die Gesamtsumme wieder stimmt.

    Stellt sich für mich die Frage woran es scheitert. Verlangt MB etwa zu viel Geld von den Hörfunkanbietern?
     
  10. SirMike

    SirMike Senior Member

    Registriert seit:
    22. August 2002
    Beiträge:
    348
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Bundesweiter Multiplex

    Bei den Privaten fehlt ein Konzept. Als privater Anbieter kann ich nicht die selben Konzepte wie auf den lokalen bzw. regionalen Multiplexen verwenden. Ich persönlich würde eher die Liebhaber von Jazz, Volksmusik (BR-Heimat), Folkmusik usw. als die Liebhaber von Pop-Musik mit all ihren Sparten bedienen. Vorallem braucht man derzeit einen sehr langen Atem für DAB+. Ein kurzfristiges Gewinnstreben bringt nichts. Wobei ich der Meinung, daß die meisten privaten Anbieter eher lustlos in den überregionalen, regionalen und lokalen Multiplexen tätig sind.
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. April 2015