1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Vorbild: Norwegen beschließt UKW-Abschaltung

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 17. April 2015.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.627
    Zustimmungen:
    31.585
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    AW: Vorbild: Norwegen beschließt UKW-Abschaltung

    Aus gutem Grund warum soll ich die Nachteile von DAB+ auch hervorheben?!:eek:
     
  2. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    AW: Vorbild: Norwegen beschließt UKW-Abschaltung

    Ich habe als Sportwart im Sportclub anlässlich von Mannschafts-Sitzungen mal 3 Dutzend Mitglieder gefragt.
    Alter zwischen 18 und 50+:
    Alle nutzen so wie ich noch UKW und kaum einer hat an DAB+ auch künftig Interesse.:winken:
    Soll ja wohl ein Witz sein, wenn ich meine beiden UKW Tuner für zusammen 3500€ entsorgen müsste
    oder mein 22 Jahre altes 2500€ Autoradio mit Navi und CD Player.

    Was hier mal wieder deutlich wird, das sind einige Meinungen von Mitgliedern (Gurus) in einem Digital-Forum,
    die mit der Realität nix am Hut haben.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. April 2015
  3. Winterkönig

    Winterkönig Guest

    AW: Vorbild: Norwegen beschließt UKW-Abschaltung

    @Fragensteller mit Gorcon zu diskutieren bringt nichts. Ich habe es versucht und im Argumente geliefert auch per PN. Aber gut, diskutieren wenn man wie er in einer Denkweise festgefahren ist bringt nichts und ist vergeudete Zeit sowohl für dich als auch für ihn. ;)
     
  4. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Vorbild: Norwegen beschließt UKW-Abschaltung

    Um die Befürworter zu überzeugen.
     
  5. chriss505

    chriss505 Platin Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2005
    Beiträge:
    2.077
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Topfield SRP 2401, Humax S HD 4
    AW: Vorbild: Norwegen beschließt UKW-Abschaltung


    Auch du redest von einer Region die in den Kidnerschuhen steckt, auch du bringst keine wirkliche Gegenargumente sondern schmeisst nur mit den ewig gleichen Ansätzen um dich. Keiner muss sein antiqiertes Bonzenequipment entsorgen nur weil er sich nen Kofferadio in die Küche oder den Keller stellt ^^

    Hauptsache Du weißt wie immer was Realität ist, ne :eek:
     
  6. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.722
    Zustimmungen:
    8.620
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Vorbild: Norwegen beschließt UKW-Abschaltung

    Ich denke, es sind mehrere Probleme, um die es hier geht.

    - Abdeckung/Verfügbarkeit: Zwar sind in Deutschland schon viele Bereiche gut mit DAB versorgt, es gibt aber eben auch noch sehr viele weiße Flecken. So lange aber vor Ort kein Ausbau für problemlosen und stabilen Empfang vorhanden ist, kann man außer "Freaks" niemanden dazu bringen, auf DAB umzusteigen.

    - Programmauswahl: was bringt es mir, per DAB nur ÖR-Programme zu empfangen, wenn ich weder einen Mehrwert durch nicht per UKW empfangbare Programme habe, noch die Lokalsender? Alle UKW-Sender sollten auch per DAB empfangbar sein, hier gilt es, entsprechende UKW-Lizenzen mit DAB zu verknüpfen.

    - Audioqualität: das, was ich bisher gehört habe (ich gebe zu, kein dauerhaft aktiver DAB-Hörer zu sein), war überzeugend. Ich bin aber auch von MPEG und DVB überzeugt, nur leider wurde ich von der Umsetzung per DVB-T in Deutschland sehr enttäuscht. Für mich ist DVB-T in Sachen Bildqualität ein großer Rückschritt gegenüber einem sauberen Analogempfang. Da digitale Übertragungen in der Qualität skalierbar sind, habe ich die Befürchtung, dass man sich auch bei DAB zu tode komprimiert und am Ende nur noch Audiomatsch herauskommt.

    - Endgeräte: Haupteinsatz für DAB wird der mobile und portable Empfang sein. Ein DAB-Autoradio muss der Standard werden.

    Sicher ist diese Liste nicht vollständig, sie hilft aber denke ich, die "bösen DAB-Verweigerer" zu verstehen.
    Klar wird mein nächstes Auto mit einem DAB-Radio ausgestattet sein, ich verweigere mich da nicht, aber für was soll ich mir heute extra einen neuen DAB-Empfänger kaufen, wenn ich hier weder interessante zusätzliche, noch alle UKW-Programme per DAB empfangen kann?
    Es ist an Politik/Rundfunk-/Landesmedienanstalten, für einen Zeitplan, Abdeckung und Auswahl zu sorgen, dann wird DAB mit der Zeit überall erfolreich werden, und nicht nur in Bayern.
     
  7. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    AW: Vorbild: Norwegen beschließt UKW-Abschaltung

    Ich weiß das und so ist das....
    Aber du als Bewohner einer Diaspora eben nicht....
    Machste nix dran.;)
     
  8. chriss505

    chriss505 Platin Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2005
    Beiträge:
    2.077
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Topfield SRP 2401, Humax S HD 4
    AW: Vorbild: Norwegen beschließt UKW-Abschaltung

    Bähh :LOL:
    ;)
     
  9. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.045
    Zustimmungen:
    3.100
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Vorbild: Norwegen beschließt UKW-Abschaltung

    Meine Kritik an DAB+ ist simpel:

    DAB+ bedeutet eine Machtverlagerung zugunsten lokaler Veranstalter (hier: WDR) und einiger weniger Privilegierter (Bundesmux) zum Nachteil der überregionalen Versorgung (hier: SWR, RPR, Big FM, NPS, VRT, RTBF).

    Das wäre politisch lösbar. Da es an einem politischen Lösungswillen fehlt, empfehle ich, DAB+ einzustampfen.

    Würde DAB+ zwangs-durchgesetzt, bekämen wir auf dem Bundesmux die gleiche Eigentümer-Konzentration wie auf den Astra-Satelliten basierten Privat-Fernsehsendern, was der Meinungsvielfalt stark abträglich wäre.

    @Winterkönig: kommt von dir noch was zu Beitrag 27 auf Seite 3?

    Hast du einen UKW-Bandscan deiner Region? Welches sind denn die überregionalen UKW-Sender deiner Region, die bei einer Zwangs-Digitalisierung wegfallen würden oder nur noch mit erheblich erhöhtem Antennenaufwand empfangbar wären?

    Ich habe in meinem Arbeitszimmer SWR über DAB+ realisiert, aber dazu mußte ich das,DAB-Radio an die Hausantenne anschließen, während die fünf ortsüblichen UKW-Sender aus RLP ganz problemlos per Zimmerantenne bzw. Stabantenne gehen.

    Bei den meisten DAB+ Radios ist gar kein Anschluss für die Hausantenne vorhanden. Die meisten Häuser hier haben gar keine Dachantenne mehr. Von den vorhandenen Dachantennen sind 2/3 bis 19/20 für den SWR DAB Empfang ungeeignet.

    Ein DAB+ Zwangsumstieg bedeutet, dass der (etablierte) SWR hier praktisch raus ist.

    Kann man mit der DAB-Fangemeinde über dieses Problem sachlich diskutieren oder nicht?
     
  10. chriss505

    chriss505 Platin Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2005
    Beiträge:
    2.077
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Topfield SRP 2401, Humax S HD 4
    AW: Vorbild: Norwegen beschließt UKW-Abschaltung

    Natürlich kann man. Dann geht doch endlich mal darauf ein, das ich und vielleicht auch andere ständig darauf hinweisen das ihr in Regionen wohnt in denen der Ausbau gerade erst beginnt und deswegen ständig Äpfel mit Erdebeeren vergleicht.
    Ist so ähnlich wie wenn ich mir von nem Lambo erst mal nur den Unterbau kaufe und dann bemängle dass das Fahrverhalten so schlecht ist und man auf Annehmlichkeiten verzichten muss.

    Bis jetzt war das alles eine Finanzierungsfrage, Stichwort Freigabe der Gelder - KEF.



    Selbst Bayern ist noch lang nicht im Endstadion des Ausbaues (jedoch ganz anders als Schwerin zb. wo nur das absolute Minimum läuft)
    und es gehen hier schon mit normalem Radio über 30 Programme mehr als wie auf UKW geht.

    SWR kommt mit Dachantenne oder Outdoor teils aussetzerfrei wie vorher über UKW, bei der Aufschaltung von weiteren Sendern im "Grenzgebiet" ist von Indoorempfang auszugehen da jetzt schon 2-4 Signalpunkte Indoor erreicht werden, hr geht per UKW mit Dachantenne, wg. niedrigen Ausbaustand von DAB in Hessen geht hr auch mit grosser Dachantenne nur unzureichend. Noch.

    ORF geht hier per UKW nur mit Dachantenne bei Überreichweite.

    Wenn Pilsen nicht ausblendet, was jedoch zu erwarten ist, dann ginge auch CR per DAB. Via UKW geht es schon bei leichten Überreichweiten.