1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Vorbild: Norwegen beschließt UKW-Abschaltung

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 17. April 2015.

  1. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.823
    Zustimmungen:
    5.410
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: Vorbild: Norwegen beschließt UKW-Abschaltung

    Das klingt nicht nur unlogisch, es ist es auch. DAB+ kostet deutlich weniger Geld verglichen mit einem UKW-Sender. Ist ja auch logisch, da sich eine Frequenz mehrere Sender teilen. Die muss ich sonst ja alleine bezahlen.

    Das Problem ist derzeit nur das Folgende:

    Der Doppelbetrieb kostet mehr Geld. Wenn ich UKW aufrecht erhalte (Wegen der derzeit noch besseren Verbreitung) kostet DAB+ on top.

    Außerhalb von Bayern haben sich regionale Muxe noch nicht durchgesetzt. Ich muss also für meinen Sender oft eine ganze landesweite Senderkette anmieten, auch wenn ich die gar nicht landesweit gehört werden will.

    Nach UKW-Abschaltung wäre aber automatisch die Verbreitung deutlich günstiger, was der Sendervielfalt guttun würde.
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.662
    Zustimmungen:
    31.607
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Vorbild: Norwegen beschließt UKW-Abschaltung

    Nur wenn man die Sender nicht mehr hören kann (weil sie nicht über DAB empfangen werden können da DAB dort nicht sendet) dann ist das sehr wohl logisch.
     
  3. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.823
    Zustimmungen:
    5.410
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Vorbild: Norwegen beschließt UKW-Abschaltung

    Hier wird immer der Status Quo mit dem Endausbaustadium verglichen. Bayern ist schon sehr weit, baut aber natürlich immer noch aus. Wenn es einen UKW-Abschalttermin gibt, werden auch die bereits koordinierten regionalen Muxe in den Bundesländern schnell belegt werden. Bayern zeigt doch, das es geht. z.B. ein Platz im Münchener Bouquet ist deutlich billiger und hat mehr Reichweite als die üblichen regionalen UKW-Funzeln. Mit DAB+ kriege ich hier in München zumindest stationär zB auch die Augsburger Sender rein. Und dann wird es deutlich BILLIGER, so dass man nicht weniger sondern MEHR Sendervielfalt haben wird.
     
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.662
    Zustimmungen:
    31.607
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Vorbild: Norwegen beschließt UKW-Abschaltung

    Bauern kannst Du aber nicht mit anderen Regionen vergleichen! Das ist kein bisschen anders wie bei DVB-T das auch nicht flächendeckend empfangbar ist und da gabs auch eine Abschaltung der analogen Sender und damit standen viele Orte ganz ohne Terrestrisches Fernsehen da.
    Gleiches gilt für die Anzahl der Sender. In Ballungsgebieten mag man per DAB vieleicht genauso viele Sender empfangen aber nicht in wenig besiedelten Gebieten. Dort konnte man bis jetzt aber Sender der Nachbarregionen empfangen das gibt es bei DAB aber nicht mehr weil die DAB Funzeln nicht so weit reichen bzw. keine Füllsender vorhanden sind.
     
  5. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.823
    Zustimmungen:
    5.410
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Vorbild: Norwegen beschließt UKW-Abschaltung

    Doch Bayern ist eben genau das Beispiel, wie man es richtig angeht. Wir haben doch bei weitem (auch nicht in Bayern, wo ständig neue Sendeanlagen gestartet werden) den Endausbausstand erreicht, gerade eben nicht in Deiner Region. Niemand spricht davon Ende 2015 UKW abzuschalten, d.h. es müssen und werden noch eine Menge Sendeanlagen aufgeschaltet, bis das passiert. Realistisch ist 2020+. Auch UKW war in den ersten Jahren nach Aufschaltung nicht flächendeckend empfangbar. Vor einer Abschaltung muss es natürlich auch in Deiner Region ein anständiges DAB+ Angebot geben.

    Die Beweihräucherung von UKW geht mir auch auf den Keks. Wenn ich in Regionen unterwegs bin, in denen es noch kein anständiges DAB+ Angebot gibt, geht mir das Gerausche mittlerweile auf den Keks (früher hat man das einfach hingenommen). Im Übrigen gibt es auch in der UKW Abdeckung noch einiges an weißen Flecken. Ich bin zB immer wieder überrascht, wenn man in Teilen des niedersächsischen Harz NDR2 nicht empfangen kann.

    Die Lücken im TV-Bereich kann man nicht vergleichen. Hier gab es eine Vielzahl von Fernsehfüllsender, die zum einen wegen des nun möglichen Gleichwellennetzes, bei dem sich Signale aus unterschiedlichen Sendeanlagen ergänzen, überflüssig wurden, zum anderen sich aber nicht mehr gelohnt haben, da sie kaum jemand genutzt hat. Beim Radio hat es solche Füllsender sowieso nicht gegeben, da hat man schon immer akzeptiert, dass bestimmte Sender auch in den jeweiligen Sendegebieten nicht empfangbar sind.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. April 2015
  6. chriss505

    chriss505 Platin Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2005
    Beiträge:
    2.077
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Topfield SRP 2401, Humax S HD 4
    AW: Vorbild: Norwegen beschließt UKW-Abschaltung

    Du glaubst wohl auch das wir noch auf der Brennsuppe dahergeschwommen sind und in Lederhosen rumlaufen.

    DVB-T ist eben NICHT mit DAB+ vergleichbar.
    Es hat nie Flächendeckenden TV Empfang in dieser Vielfalt gegeben. Und DVB-T hat zwar Analog ersetzt, hat jedoch nicht den Anspruch ein 100%er Ersatz zu sein.

    DAB+ wird UKW ersetzen und in den meisten Fällen BESSER dh. weiter empfangbar sein. Dass das bei euch noch nicht so weit ist, ja da wendeste dich mal an die Programmbetreiber bzw. die Landesmedienanstalten. Unsere BLM hat die Zulassung auf UKW einfach mit DAB+ verknüpft. Dann hat das Gemaule und das Kochen eigener Süppchen endlich ein Ende.

    Und auf den manchmal fehlenden Overspill- erstens seid ihr noch in einer Vor- und Grundstufe und zweitens verlangen das eher die Radiofreaks das sie den BR auch in Frankfurt empfangen können, NPO in Köln usw.
    Das ist so schön es ist nicht Sinn dieser Anstalten und doch wird im Endausbau auch das vielerorts möglich sein.
     
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.662
    Zustimmungen:
    31.607
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Vorbild: Norwegen beschließt UKW-Abschaltung

    Wenn Du das so siehst, kann schon sein.
    Stimmt auch bei DAB+ ist es sogar noch viel extremer wie bei DVB-T
    Doch das hat es sogar der Name suggeriert es (Überall TV) und wenn es den Anspruch nicht gehabt hätte dann hätte man ja nicht analog TV abgeschaltet.
    Warum, weil es in vielen Gegenden mehr Sender gibt und der Empfang auch über größere Entfernungen möglich ist?
    Umgekert kann man bei DAB+ auch keine Sender aus Niedersachsen empfangen wenn man in MV wohnt.
    Komisch dann sind das wohl dauerhafte Überreichweiten wenn ich hier FFN oder RSH per UKW empfangen kann, per DAB+ ist das wegen der geringen Sendereichweite aber nicht möglich (es sei denn man baut sich eine riesen Antenne auf das Dach. Aber ich vergaß ja RSH sendet ja garnicht per DAB+:rolleyes:
     
  8. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.823
    Zustimmungen:
    5.410
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Vorbild: Norwegen beschließt UKW-Abschaltung

    Beim Ausbauszustand heute vielleicht. Du müsstest aber eigentlich jetzt schon in Schwerin 20 Sender bekommen, kriegst Du die auch über UKW?
    Kann man schon, wenn der NDR und die Privaten endlich mal vernünftig ausbauen würde, so wie das in Bayern gerade geschieht.. Dann schreib doch einfach mal an den NDR, damit die das ändern.

    Also besonders dolle (insbesondere für ffn) können die nicht reinbrezeln, aber egal. Manche Leute brauchen halt das Rauschen. Luftlinie nach Lübeck ist ca. 45 km, wenn da zukünftig mal per DAB gesendet wird, wirst Du das schon hinkriegen. Und dann sind auch noch viel mehr Sender möglich.

    RSH wird bei einer UKW Abschaltung sicher nicht den Sendebetrieb einstellen...

    Nächsten Monat startet in Pfaffenhofen noch der Ingolstädter Mux mit 10 kw, dann wird man in weiten Teilen Münchens auch die Ingolstädter Sender empfangen können, also über 60 Sender dann insgesamt. Irgendwie kommt es mir bei einigen so vor, als würde der Papst vom p..... sprechen...
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. April 2015
  9. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.662
    Zustimmungen:
    31.607
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Vorbild: Norwegen beschließt UKW-Abschaltung

    Nicht alle aber per UKW sind bessere und es sind mehr Sender empfangbar. Der Klang war auch besser. (hatte nur für einen Monat ein DAB+ Radio).
    Die Privaten wollen aber nicht weil sie über DAB dann zu viele Zuhörer verlieren würden.
    Was für rauschen?
    Kann sein, aber dann nicht mehr empfangbar sein!
     
  10. chriss505

    chriss505 Platin Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2005
    Beiträge:
    2.077
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Topfield SRP 2401, Humax S HD 4
    AW: Vorbild: Norwegen beschließt UKW-Abschaltung

    Du bist und bleibst halt ein Nörgler der Fakten ignoriert um seine Meinung halten zu können.

    Hier in meiner Talkessellage waren bei Überreichweiten übrigens schon mal 143 Programme empfangbar. Aus der Schweiz (250km) , Rheinland Pfalz usw. München, der Sender Ismaning is mal eben schlappe 115km entfernt, ging am Wohnzimmerfenster Indoor mit bis zu 10 von 16 Empfangspunkten. Das machste mir jetzt mal mit UKW vor.
    Empfangen mit einem Kofferradio und Teleskop Antenne.