1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Satanlage richtig erden

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von sellerY, 31. Dezember 2008.

  1. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    AW: Satanlage richtig erden

    Alte VDE 0855 Teil 1 galten sowohl für Haushalts- wie auch Funksende-/empfangsantennen. Die harmonisierte DIN EN 60728-11 (VDE 0855-1) ist nur noch für Haushaltsantennen zuständig, Funksende-/empfangsantennen wurden in die nationale DIN VDE 0855-300 ausgegliedert welche formal für die LTE-Antennen zuständig ist.

    DIN VDE 0855-300 orientiert sich an Mobilfunkantennen und setzt Blitzschutzanlagen und an der Fassade abgeleitete Kabel voraus, deren Schirme alle 20 m mit PA-Leiterquerschnitt von 10 mm² Cu an die Blitzschutzanlagen vermascht werden.

    Bei Gartenantennen empfiehlt sich auch bei Haushaltsantennen eine Anlehnung an dieses Konzept. Aber weder im für beide Normen zuständigen Normengremium DKE K 735 noch einer Versicherung wird jemand erwarten, dass kleine LTE-Flachantennen, deren Leitungen wie bei Haushaltsantennen direkt ins Haus eingeführt sind, anders als Haushaltsantennen geschützt werden.
     
  2. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
  3. Satfreak50

    Satfreak50 Silber Member

    Registriert seit:
    21. Januar 2013
    Beiträge:
    506
    Zustimmungen:
    14
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Satanlage richtig erden

    Dipol ich hatte die Frage nach dem Zeitpunkt gestellt, ab wann die neuen Normen gelten....?
    Das wäre wichtig zu wissen für Prodo, da sein Haus vor 7 Jahren gebaut wurde.
     
  4. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.004
    Zustimmungen:
    1.671
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Satanlage richtig erden

    Für die Gültigkeitszeiträume der diversen Normen muss dann recherchiert werden,
    alles mit Aufwand verbunden.

    Zur DIN EN 60728-11 (VDE 0855-1) 2011-06
    Kabelnetze für Fernsehsignale, Tonsignale und interaktive Dienste -
    Teil 11: Sicherheitsanforderungen
    Es gibt also einen Übergangs-Zeitraum in dem der Elektoinstallateur seine Arbeiten
    noch nach den Bestimmungen der Vorgängernorm ausführen darf.
    In der vorherigen Norm ist dann auch wieder ein Übergangszeitraum für die vorher gültige Norm
    oder die noch ältere Sicherheits-Norm für Antennenanlagen definiert.

    Zur DIN EN 62305-1 (VDE 085-305-1):2011-10
    Blitzschutz - Teil 1: Allgemeine Grundsätze ...
    Für die weiteren Teile der VDE 0185-305-x sind dann u.U. andere Zeitangaben gültig.

    Im Fall von einer Antennenanlage, die vor sieben Jahren errichtet wurde, Installation dann noch nach alter Norm (VDE 0855-1 vom Okt 2005). Bei einer Antennenanlage, die nach dem 1. Juni 2011 errichtet wurde kann diese bis zum 1. Oktober 2013 noch nach alter Norm oder schon nach aktueller Norm (VDE 0855-1 vom Juni 2011) errichtet worden sein.

    Antennenanlagen mit Nutzung von damals geeigneten Rohrleitungen als Erdleiter zwischen Antennenmast und Antennenerder / HES sind in vielen alten Häusern heute noch vorhanden. Der Elektriker hatte bezüglich Erdleiter damals korrekt gearbeitet, die alte Sicherheits-Norm VDE 0855-1 beachtet. > Satanlage richtig erden
    Diese Antennenanlagen müssen heute nur bei einer wesentlichen Anlagenerweiterung oder Anlagenänderung (auch beim Austausch der Rohrleitungen, Ersatz durch Kunststoff- oder Verbundleitungen, der Sanitärinstallateur oder der Hausbesitzer muss das Sicherheitsproblem dann aber auch erkennen), oder z.B. bei der heutigen Montage von einem zusätzlichen Antennenmast an die aktuelle Normung angepasst werden.
    Der Austausch von einem verrosteten Antennenmast oder die zusätzliche Montage von einer weiteren Antenne am vorhandenen Mast (auch die Montage von einem grösseren Multischalter) erfordern dann nicht eine Verlegung von einem neuen Erdungsleiter und auch nicht die Beachtung vom heute in der Norm für Blitzschutzanlagen genannten Trennungsabstand. Ein Potentialausgleich ist aber bei geerdeten Antennen schon seit langer Zeit zwingend erforderlich, bei direkt geerdeten Antennen muss die Bildung einer Schleife vermieden werden, einseitige PA-Verbindung mit der Erdung am Antennenmast: Satanlae aufs Dach. Bitte um Rat bei Erdung

    Zur Direkterdung von metallenen Abgasrohren > Satanlage richtig erden
    Ein Blitzschutz mit Einhaltung der Trennungsabstände ist nur mittels einer getrennt montierten u. geerdeten Blitzfangstange möglich, Verbindung vom Metallkamin dann trotzdem mit der HES (Schutzpotentialausgleich).

    Ein Gutachter oder ein Elektrofachbetrieb muss bei der Beurteilung von Altanlagen auch die alten und zum Zeitpunkt der Anlagenerrichtung damals gültigen Normen in die Bewertung einbeziehen.
    Der Hausbesitzer kann dann Empfehlungen zur Erhöhung der Sicherheit erhalten, eine Nachrüstpflicht oder Umbaupflicht besteht meistens nicht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. April 2015
  5. Satman12

    Satman12 Neuling

    Registriert seit:
    9. Februar 2013
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Satanlage richtig erden

    Hallo zusammen,

    ich möchte an meinem Haus nun auch endlich die Sat-Anlage errichten.

    Zuerst wollte ich die Sat-Schüssel auf dem Dach montieren, was mir aber, aufgrund des nicht vorhandenen Blitzschutzes, nicht mehr wirklich behagt :eek:

    Ich möchte die Schüssel nun gerne an der Außenwand eines Schuppens an der Südseite im nicht erdungspflichtigen Bereich montieren. So wie ich verstanden habe, ist dieser Bereich 2m unterhalb der Dachrinne und nicht mehr als 1,5m von der Hauswand entfernt.

    Ich habe die Komponenten bereits vor Ort und möchte gerne heute mit der Montage beginnen.

    Allerdings weiß ich jetzt nicht, ob auch die Wandhalterung der Schüssel mit in den PA einbezogen werden muss. Es liegt ein 6mm²-Kabel zur PA-Schiene. Den Erdungsblock würde ich direkt nach dem Eintritt der Kabel an der Innenwand montieren. Das 6mm²-Kabel würde ich dabei vom Erdungsblock bis zur Halterung "durschschleifen".

    Wäre es ok, die Koax-Leitungen über einige Meter mit dem 6mm²-Kabel in einem gemeinsamen Kanal zu verlegen? Das würde mir doch einige Arbeit ersparen :D

    Würde mich über eine Antwort sehr freuen. Vielen Dank :cool::)
     
  6. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.975
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Satanlage richtig erden

    http://forum.digitalfernsehen.de/fo...18471-neue-sat-anlage-welche-komponenten.html
    http://forum.digitalfernsehen.de/fo...enhalter-unterhalb-der-sparren-montieren.html
    http://forum.digitalfernsehen.de/fo...s/337122-planung-sat-anlage-2-satelliten.html
    2.5 Jahre Planung sollten da ja auch reichen.... obwohl das Dach ja schon längst neu gedeckt wurde ....

    ... hätte man eben im Zuge der Dacharbeiten gleich dafür sorgen müssen !
    Wäre 1 Kabel gewesen und fertig wäre die Sache gewesen (Inhalt der alten Beiträge hatte ja alles erklärt).

    Nicht immer schön wenn man dann 3 alte Beiträge offen lässt !

    Hast du deine alten Beiträge gelesen oder mal hier nur die letzte ca. 20 ?
    Warum 6mm² ?
    Warum Potentialausgleich des Antennenmastes und warum direkt nach dem Eintritt ins Haus wenn die Antenne im "geschützten Bereich" jetzt montiert wird ? Du wirfst hier viele Sachen total durcheinander die du mal irgendwo gelesen hast die aber auf eine direkte Erdung zurück gehen .....

    Eine Antwort gebe ich mir jetzt selbst... die letzte 20 Beiträge hast du hier nicht gelesen ! Da wurde gerade dicke durchgemacht hier !
    Antwort: ja

    Dachte das Kabel liegt schon wie du oben schreibst ?
     
  7. Satman12

    Satman12 Neuling

    Registriert seit:
    9. Februar 2013
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Satanlage richtig erden

    Deswegen frage ich ja freundlich. Mir war nun nicht bewusst, ob die Wandhalterung im "geschützten Bereich" auch in den PA miteinbezogen werden muss. Ich hatte irgendwo gelesen, dass es nicht erforderlich ist, war mir aber nicht mehr so sicher. Wenn es mir Vorteile bringt, werde ich den PA an der Halterung selbstverständlich durchführen.

    Ich dachte, dass eine Direkterdung des Mastes suboptimal wäre? Wenn du dir eine Blitzschutzanlage für Tausende Euros aufs Dach bauen kannst: Herzlichen Glückwunsch! :winken:
    Eine Nachrüstung des 16mm² zum HPA wäre im übrigen durch großzügig dimensionierte Leerrohre kein Problem.


    Danke für die fachlichen Antworten. :cool:
     
  8. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.975
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Satanlage richtig erden

    Du hast hier viele Sachen aus deinen anderen Beiträgen raus genommen die hier aber nicht mehr passen da du keine Erdung mehr durchführen musst (willst) .... von daher:
    kein PA an den Antennenhalter da im geschützten Bereich montiert --- das wäre nur nötig wenn eine Fangstange für die Antenne im nicht-geschützten Bereich verbaut wäre.

    Eine Direkterdung ist zulässig, nur das non-plus-ultra wäre eben die Fangstange .....

    Eine Haus-Blitzschutzanlage für mehrere tausend Euro braucht übrigens KEINER der eine Antenne aufs Dach setzt.

    Und die Nachrüstung eines 16mm² Erdungskabels in großzügig dimensionierten Leerrohren ist nur dann möglich wenn diese Leerrohre auch in großzügigen Trennungsabständen zu anderen Kabeln/zu metallischen Anbauteilen wie z.B. einer Dachrinne/-kantel oder auch zu Verrohrungen im Haus verlegt wurden.
     
  9. Satman12

    Satman12 Neuling

    Registriert seit:
    9. Februar 2013
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Satanlage richtig erden

    Ok, super!

    Das ist mir bewusst. Aber ohne Blitzschutzanlage ist es mir dennoch zu heikel. Nicht zuletzt, weil ein Nachbarhaus im letzten Jahr einen Direkttreffer abbekommen hat. Der Mast war übrigens direkt geerdet. Dennoch ging der Schaden in die Zehntausende... Von der vielen Arbeit und dem Ärger mal ganz abgesehen :wüt: :eek:

    Kein Thema, dieses Leerrohr (50mm) hat rundum mindestens 20cm Abstand zu sämtlichen Versorgungsleitungen. Hatte ich damals extra so vorgesehen.

    Ok, dann mache ich an einer zentralen Stelle den PA über den Erdungsblock und alles ist gut :D

    Vielen Dank! ;) :LOL:
     
  10. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.975
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Satanlage richtig erden

    1. und weil du jetzt den Antennenmast nicht aufs Dach setzt bist du dann gegen Blitzeinschläge gesichert weil du keine Haus-Blitzschutz-Anlage hast ?
    Das versteh ich nicht ......
    Oder meinst du der Blitz schlägt nur in Antennenmasten ein ?

    Bei 20cm Abstand kannst du ja immerhin dann 10m Erdungskabel verlegen.

    Quelle: Boardsuche + Treffer unter z.B. http://forum.digitalfernsehen.de/fo...position-wand-parallel-19-se.html#post6150400