1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Satanlage richtig erden

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von sellerY, 31. Dezember 2008.

  1. prodo

    prodo Junior Member

    Registriert seit:
    28. März 2010
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: Satanlage richtig erden

    Klar, kein Problem - schaut so aus:

    [​IMG]
    [​IMG]
    [​IMG]

    Das Problem ist halt, der Telekom LTE Mast ist aus der Perspektive rechts vom Haus und Astra links. Aktuell steht die Antenne im Fenster und zielt nicht auf den den Telekom Masten, sondern in eine andere Richtung (was sogar halbwegs passabel funktioniert meistens).

    Testweise habe ich die Antenne mal aus dem Dachfenster gehalten und schon war die Übertragungsrate 30-40% besser.
     
  2. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.976
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Satanlage richtig erden

    Ist dir auf Bild 3 der Antennenmast so peinlich das du ihm schwarz färbst? Hast du dir hier alles notiert was erklärt wurde, incl UV-beständigem Kabel ? Mal abgesehen von wichtigeren Sachen wie kabelverlegung nicht einfach in die Wand wie auf div Bildern zu sehen? Das ist Pfusch von A-Z die man tolerieren darf....
     
  3. prodo

    prodo Junior Member

    Registriert seit:
    28. März 2010
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Satanlage richtig erden

    Da ist kein Antennenmast, da stand jemand bei der Montage. Da oben auf dem Dach ist überhaupt nichts.

    Die nicht UV beständigen Kabel halten seit 10 Jahren. Die sehen bei den Nachbarn auch weiß aus. Ich habe gerade mal bei Axing gegoogelt. Da gibt es auch weiße, die UV beständig sind lt. technischen Daten.

    Bzgl. der Kabel im Haus: Die liegen jetzt unterm Estrich. Davon, dass man das nicht macht kann ich mir jetzt auch nichts kaufen. Das Haus abreißen macht dafür wohl keinen Sinn deshalb. Zumal die Kabel ja vom Fertighausunternehmen verlegt wurden und nicht von mir.

    Die machen das jeden Tag so. Ich würde mal behaupten, wenn man da rechtlich einen leichten Stand haben würde dagegen nachträglich anzugehen, hätten sie schon längst ein Problem. Da es denen glaube ich ganz gut geht, ist dem wohl nicht so.
     
  4. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.976
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Satanlage richtig erden

    Dann lass dir den Schund eben gefallen, das sind die gewohnt.
     
  5. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Satanlage richtig erden

    Nach Ansicht von den Bildern verstehe das Problem nicht. :confused:

    Sofern die Telekom-Antenne nicht über dein Haus hinweg strahlt und Reflexionen stärker als das Direktsignal einfallen, kann man die eigene LTE-Antenne mit einer Mastverlängerung oder einem Ausleger an den bestehenden Antennenträger andocken.

    Eine weitere Option wäre ein Dachsparrenhalter oberhalb der Sat.-Antenne. Bei einer LTE-Planarantenne ist auch eine mit dem Antennenträger galvanisch verbundene Fangspitze überlegenswert, die freilich nicht den gleichen Schutz wie ein isolierter Blitzschutz über eine getrennte Fangstange bietet.

    Beide Varianten ändern nichts an den gefährlichen Näherungen des innen verlegten Erdleiters, bewirken aber auch keine Verschlechterung der aktuellen Situation. Wichtig wäre, dass ausnahmslos alle Koaxleitungen möglichst unmittelbar nach dem Eintritt ins Gebäude in den PA einbezogen sind.

    NACHTRAG:

    [​IMG]

    Hat der Erdleiter etwa zwei Schleifen? Wenn ja unbedingt verkürzen!
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. April 2015
  6. prodo

    prodo Junior Member

    Registriert seit:
    28. März 2010
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Satanlage richtig erden

    Ja, hat er. Deswegen habe ich da den roten Kasten drum gemacht, weil ich mir schon dachte, dass das so gar nicht geht.

    Das Thema mit der Erdung werde ich eh mal hinterfragen. Das die neben allen anderen Kabeln läuft, scheint ja vorsichtig ausgedrückt suboptimal zu sein. Eigentlich führt das den Sinn der Sache quasi ab absurdum, oder? Sprich: Wenn da wirklich ein Blitz reinhaut ist quasi alles hinüber und durch überspringen besteht auch noch Brandgefahr (bei so einer Holzhütte dann halt besonders schlecht).

    Ich denke das läuft dann ja eh auf ein Gutachten + evtl. Androhung von einem Gerichtsverfahren hinaus...

    Das mit dem Andocken hab ich noch nicht ganz verstanden. Der Telekom Mast steht leicht rechts vom Haus. Da die SAT Anlage recht tief auf der linken Seite angebracht wurde, ist also quasi das Dach im Weg.

    Ein Dachsparrenhalter würde funktionieren, aber der müsste dann quasi über den First gehen, um die Antenne direkt auf den Mast auszurichten.
     
  7. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Satanlage richtig erden

    Vielleicht hat der Eli geglaubt, dass einem Blitz in der Spule schwindlig wird! :eek:
    Blitz ist nicht gleich Blitz und in der Folge jedes - zum Glück seltenen - Direkteinschlags entstehen im Umfeld über die Energie und Telekommunikationsleitungen weit mehr und insgesamt höhere indirekte Überspannungsschäden. Das größere Schadensrisiko droht somit über ungeschützte Hausanschlussleitungen.

    Der Begriff Trennungsabstand taucht in der maßgeblichen IEC 60728-11 nur bei Ableitungen von Blitzschutzanlagen und Fangstangen auf, was m. E. dringend geändert gehört. Denn wie man immer wieder feststellen muss, besitzen nur wenige Installateure für die Vermeidung gefährlicher Näherungen mit 16 mm² Cu ein Problembewusstsein, wozu auch beiträgt, dass früher Heizungs- und Sanitärleitungen als Ableitung genutzt werden durften.
    Häng das mal eine Stufe tiefer und verlang erst einmal die Nachrüstung des fehlenden Potenzialausgleichs der Antennenleitungen und Herstellung von Blitzstromtragfähigkeit. Geh davon aus, dass dein Eli noch nie etwas von den Prüfnormen gehört hat.

    Hauserdungen die entgegen DIN 18014 vom Rohbauunternehmen verlegt und für die Zähleranmeldung von einem Gefälligkeits-Eli ohne die vorgeschriebene Dokumention "blind" abgenommen wurden und eine entgegen DIN 18015 unterlassene Leerrohranlage wiegen m. E. schwerer.

    Leichter Überstand über den First erhöht nicht das Einschlagsrisiko. Ein von Dachsparrenhalter über Dach zum Mast abgeführter Erdungsleiter (vorzugsweise aus Blitzableiterdraht) ist jedenfalls besser als jede Querführung auf DG-Ebene.

    Mit einem Lageplan oder Screenshot von Google-Earth wäre die örtliche Situation besser erkennbar gewesen. Wenn die Telekom-Antenne das eigene Haus nicht überstrahlt sollte eigentlich auch eine Indoor-Montage klappen, für die ein nicht blitzstromtragfähiger PA genügt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. April 2015
  8. Satfreak50

    Satfreak50 Silber Member

    Registriert seit:
    21. Januar 2013
    Beiträge:
    506
    Zustimmungen:
    14
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Satanlage richtig erden

    Aja und somit ist es ein Funksende/Empfangssystem, welches wie Discone es schon schrieb, einer eigenen Norm unterliegt.
    Die versicherungsrechtliche Frage (Erhöhung des Versicherungsbeitrages) bleibt somit bestehen....
     
  9. prodo

    prodo Junior Member

    Registriert seit:
    28. März 2010
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Satanlage richtig erden

    Das lässt sich ja noch nachreichen (ich habe die Längsachse des Hauses mit der roten Linie dargestellt):

    [​IMG]

    Die Variante mit dem Sparrenhalter oben und dem Blitzableiterdraht von Mast zu Mast hört sich ganz gut an.
     
  10. Satfreak50

    Satfreak50 Silber Member

    Registriert seit:
    21. Januar 2013
    Beiträge:
    506
    Zustimmungen:
    14
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Satanlage richtig erden

    Dipol, sorry für meine Frage in dem Zusammenhang:
    Seit wann sollte das mit der Erdung und Blitzschutz (evtl. mit Fangstange für (Sat)Antennenanlagen) so wie du es hier beschreibst angewendet werden? Wäre auch für Prodo wichtig zu wissen, wenn das Haus seit 7 Jahren so steht.....;)