1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Vorbild: Norwegen beschließt UKW-Abschaltung

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 17. April 2015.

  1. peterdoo

    peterdoo Senior Member

    Registriert seit:
    8. Februar 2010
    Beiträge:
    219
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    Woher kommt diese Zahl? Die TNS Gallup Umfrage, die ich oben verlinkte spricht von 36% DAB in Norwegen. 53% ist dort die Zahl der Nutzer, die Radio digital empfangen (auch Internet, DVB,...). In den Autos soll es nur 20% DAB Empfänger geben.
    Es geht auch ohne GPS. Gerade in Norwegen, wo die Antennen oft vereist oder mit dem Schnee bedeckt sind, werden normalerweise sowohl DVB-T wie DAB ohne GPS synchronisiert. Im Google nach Norkring und GPS-free time suchen.
    Die Generation Handy weißt schon längst, dass Radio und Video über die mobilen Daten nicht so gut und günstig funktionieren. Trotzdem sieht man fast niemanden, der einen DAB oder DVB-T Empfänger mit tragen würde. Die finden halt andere Wege, um auch mobil die Musik zu hören oder Videos zu schauen. Diese Art der Mobilnutzung wird sowieso überbewertet. Gemäß den Untersuchungen sind bei Radio nur Autoradio und Stationär die einzigen zwei großen Anwendergruppen. Mobil ohne Auto ist vernachlässigbar.
     
  2. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.728
    Zustimmungen:
    8.623
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Vorbild: Norwegen beschließt UKW-Abschaltung

    Selbstverständlich wird ein MUX für ein SFN zentral erzeugt und dann per Glas, Richtfunk oder Satellit zugeführt. Die Sender müssen ja schließlich bitgenau das gleiche senden. Es ist dabei übrigens egal, ob es um DAB oder DVB-T geht, ist das gleiche Prinzip.
    Es gibt Buffer, die Laufzeitunterschiede in der Zuführung auffangen. Die tatsächlichen Sender synchronisieren sich bei uns üblicherweise per GPS. Daher ist es egal, wie die Daten zugeführt werden, dafür könnte man im Extremfall sogar DSL verwenden (Laufzeit und Stabilität sind natürlich zu beachten; einzelne Radioprogramme werden dem Mux aber tatsächlich per DSL zugeführt). Die Datenmenge für DAB ist Pillepalle. Das packt man einfach in den vorhandenen Richtfunkring mit rein (über den ja üblicherweise auch DVB-T zugeführt wird).
    Überreichweiten gibt es via Satellit nicht, da kann höchstens mal bei Unwetter der Link zusammenbrechen. Wenn ein SFN-Sender aber entweder Sync oder Daten verliert, muss er sich abschalten.

    Und nochmal: ich beziehe mich bei der Aussage "DAB-Zuführung kostet nichts extra" auf ÖR-Multiplexe, die von ÖR-Standorten gesendet werden. Da ist immer eine eigene bestehende Richtfunkanbindung vorhanden.
    Und das wiederum dient zum Untermauern, dass das Nicht-senden eines NDR-Muxes vom Sender Flensburg sicher nicht an der Zuführung über einen externen Dienstleister scheitert.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. April 2015
  3. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Vorbild: Norwegen beschließt UKW-Abschaltung

    Der Bundesmux auf 5C wird zentral von Usingen aus per 23,5 Ost zugeführt, bei den regionalen Muxen ist es unterschiedlich. Bayern wurde in den letzten Jahren auf Richtfunk umgestellt, lief früher auch via 23,5 Ost. Der SWR nutzt noch 23,5 ost, der WDR auch... der NDR nutzt Glasfaser/Richtfunk für seine paar DAB Standorte.
    DVB-T wird in Deutschland bei den ÖR sowieso völlig über Glasfaser bzw. Richtfunk abgewickelt. Dabei ist es im Norden eher Glasfaser, im Süden (v.a. Bayern) eher Richtfunk. Der BR hat dazu ein komplett neues Richtfunksystem aufgebaut, um sich komplett unabhähgig zu machen bei DVB-T und DAB.
     
  4. frankkl

    frankkl Talk-König

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    6.316
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    .
    .
    .
    .
    AW: Vorbild: Norwegen beschließt UKW-Abschaltung

    DAB+ ist nett aber kein vollwertiger Ersatz von UKW
    bei der mangelhaften DAB+ Geräteauswahl zum beispiel gibt es kaum AV Receiver oder auch fast keine normalen hochwertigeren 'Hifi' Tuner !

    Ja ich weis es gibt kleine billige Plastikboxen als Adapter :eek: mit oft mangelhaften Antennenanschluss oder auch einer Wurfantenne... :eek:

    :winken:

    frankkl
     
  5. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Vorbild: Norwegen beschließt UKW-Abschaltung

    Hochwertige UKW Empfänger sind doch Perlen vor die Säue. Für den überprozessierten Klangbrei brauch ich keine hochwertigen Geräte...
     
  6. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.728
    Zustimmungen:
    8.623
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Vorbild: Norwegen beschließt UKW-Abschaltung

    Hifi? Was für einen Sender willst du denn hören, dass sich ein gutes Empfangsgerät überhaupt lohnt. Zudem wissen die meisten heute doch gar nicht mehr, was guter Klang überhaupt ist und dass auch UKW gut klingen kann (und guter Klang früher Standard war).
    Der fehlende Antennenanschluss bei den meisten Empfangsgeräten ist übrigens der Grund, warum Kabelnetzbetreiber kein DAB in ihre Netze einspeisen. Ein TV-Kanal mit fünf DAB-Muxen wäre nämlich die Lösung, um den UKW-Bereich für die Rückwegerweiterung zu räumen.
     
  7. frankkl

    frankkl Talk-König

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    6.316
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    .
    .
    .
    .
    AW: Vorbild: Norwegen beschließt UKW-Abschaltung

    Möchten eben auch im Wohnzimmer über der Hifi/Heinkino Anlage Radio hören und wenn es in gängien neueren AV Receivern (um die 400 Euro) nichtmal einen DAB+ Empfanger gibt ist das kein Ersatz für UKW,
    es gibt DAB+ meist in keinen einfacheren Radios die Geräteauswahl ist sehr eingeschränkt in vergleich zu UKW.

    :winken:

    frankkl
     
  8. chriss505

    chriss505 Platin Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2005
    Beiträge:
    2.077
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Topfield SRP 2401, Humax S HD 4
    AW: Vorbild: Norwegen beschließt UKW-Abschaltung

    Natürlich sind da Programme dabei die man auch über UKW empfangen kann. Sonst wär das ja witzlos. Im Falle von den Programmen aus München und Augsburg oder Ingolstadt die hier mit Dachentenne gehen würden sind das sogar Programme die zwar auch fast alle auf UKW laufen, hier jedoch nichtmal beim starkem Tropo empfangbar sind.


    Kaum Endgeräte...naja, es gibt mittlerweile über 400 Geräte und wer will schon über Anlage hören die eh meist Sat- oder Kabelgespeist wird. Die meisten Radios dudeln in der Küche , im Bad oder im Auto und dafür gibts genügend Lösungen.
     
  9. frankkl

    frankkl Talk-König

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    6.316
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    .
    .
    .
    .
    AW: Vorbild: Norwegen beschließt UKW-Abschaltung

    Ja die Geräteauswahl ist mangelhaft weil es nicht für alle bereiche eine UKW alternative gibt :(

    Soll man seinen Sonntags Kaffee ohne Radio einnehmen nur weil es keinen UKW ersatz gibt
    oder soll ich in der Küche meine Kaffee trinken nur weil es meist DAB+ Küchenradios gibt und keine neueren AV Receiver mit DAB+ für das Wohnzimmer :confused:

    :winken:

    frankkl
     
  10. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Vorbild: Norwegen beschließt UKW-Abschaltung

    Wirklich? UKW Radio wird doch via Kabel kaum noch gehört. Da können sie doch eigentlich gleich auf DVB Radio verweisen und so die UKW Einspeisung einstellen...