1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Vorbild: Norwegen beschließt UKW-Abschaltung

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 17. April 2015.

  1. h.265

    h.265 Silber Member

    Registriert seit:
    20. November 2008
    Beiträge:
    613
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    AW: Vorbild: Norwegen beschließt UKW-Abschaltung

    Soweit ich weiss erfolgt die DAB+ Zuführung in den meisten Fällen per Glasfaser. Und selbst das ARD HYBNET wird von der Media Broadcast betrieben. Es gibt auch ein paar Bundesmux Standorte die per Sat versorgt werden, aber das sind auch die Standorte wo regelmäßig das Guard Interval nicht mehr passt und es zu Empfangsstörungen kommt. Per Richtfunk geht momentan maximal 1 GBit/s netto (dann allerdings mit wenig Fehlerschutz, was bei Inversionswetterlage zu starken Problemen führen kann). Ein DAB Mux hat aber ca. 1,5 Gbit/s, also fällt Richtfunk als Zuführungsmöglichkeit aus. Und Mediabroadcast bietet angeblich sein Glasfasernetz wohl nur mit einem Vertrag an der mindestens 5 Jahre läuft (was bei dem Auswand der betrieben werden muss das Netz zu installieren sicherlich auch gerechtfertigt ist). Aber wie gesagt, die KEF berücksichtigt solche langfristigen Verträge bei der Geldvergabe und es ist schon sehr seltsam warum der NDR dies als Begründung vorschiebt. Aber die KEF hat bis zum nächsten Bericht einen möglichen UKW Abschalttermin von den Öffentlich Rechtlichen Anstallten gefordert. Da gibt's die welche beim DAB Ausbau Gas geben (DLR, BR, SWR, MDR), die Bremser (NDR, RBB) und den Rest der moderat ausbaut. Da muss ein Kompromiss gefunden werden und deswegen gehe ich davon aus daß UKW sicherlich noch 10 - 15 Jahre laufen wird. Wenn dann aber der Abschalttermin steht, dann besteht Planungssicherheit und der DAB+ Ausbau wird dann zügiger vorran gehen.
     
  2. Dogidog

    Dogidog Senior Member

    Registriert seit:
    29. März 2007
    Beiträge:
    163
    Zustimmungen:
    21
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Vorbild: Norwegen beschließt UKW-Abschaltung


    Genau so sehe ich das auch. Nur weil man selbst der Meinung ist das etwas nicht gebraucht wird, heisst das noch lange nicht das das alle so sehen. Ich benutze zb auch keinen dieser unzähligen verlustbringenden Regionalflughäfen. Die sollte man doch dann am besten auch so schnell wie möglich schliessen.
    Ich sehe für mich selbst eben nachwievor keinen Mehrwert von DAB gegenüber UKW. Die Kosten für ein DAB-Radio wären zwar nicht so besonders hoch, aber keiner kauft sich doch etwas was er gar nicht will und braucht
     
  3. HarryPotter

    HarryPotter Wasserfall

    Registriert seit:
    17. Oktober 2002
    Beiträge:
    8.872
    Zustimmungen:
    259
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Vorbild: Norwegen beschließt UKW-Abschaltung

    Tja, da müssen sich die Mobilfunker eine Platte machen. Die Leute lassen nämlich genug Geld da. Die meist gebuchten Tarife sind eben noch immer die Tarife bei den großen Providern. Und wenn ich da bei Vodafone Red für 60 € gerade mal 3 GB bekomme, ist das schlicht eine Frechheit.

    Aber so große Sorgen muss man sich um die Preise nicht machen. Denn bis die Provider mal auf die Idee kommen, dass man da wohl mal am Preis nach unten arbeiten oder eben doch eine Flat anbieten muss, haben andere schon zig Hotspots aufgebaut. Das macht z.B. die Telekom sehr gut. Selbst hier im Kaff mit weniger als 6.000 Einwohnern gibt es schon mehrere Hotspots. Und insgesamt ist die Verfügbarkeit in der Region hier schon recht hoch.

    Von daher würde ich lieber für deren Hotspot-Pass bezahlen als jemandem 20 € für 1 GB in den Hintern zu schieben.
     
  4. chriss505

    chriss505 Platin Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2005
    Beiträge:
    2.077
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Topfield SRP 2401, Humax S HD 4
    AW: Vorbild: Norwegen beschließt UKW-Abschaltung

    Man bekommt es von Marketingexperten diktiert was man will und braucht. Siehe Ei Fone und deren Updates etc.
    Würde Apple für DAB zuständig sein dann liefe das ganz anders ab.

    Der Vergleich von Ichbines hängt an allen Ecken und Kanten. Das DAB System bis 2011 ist nicht mit dem heutigen DAB+ System vergleichbar. In Bayern empfangen mittlerweile bis zu 10% über DAB+ und es werden täglich mehr wie man in den Geschäften mitverfolgen kann. Via DAB gabs hier 7-15 Programme und jetzt mit DAB+ sind es derzeit 44 Programme, mit Hausantenne bin ich bei über 60. In Norwegen geht es an die 60% hin die DAB empfangen. Dort wird 2017 mit Sicherheit abgeschaltet.


    Der Norden steckt noch in den Kinderschuhen, wollt oder könnt ihr das nicht kapieren?
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. April 2015
  5. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.730
    Zustimmungen:
    8.625
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Vorbild: Norwegen beschließt UKW-Abschaltung

    Ja kann, muss aber nicht.
    Es geht nicht um das ARD-Hybnet, sondern das Netz der jeweiligen Rundfunkanstalt. Der SWR hat beispielsweise ein solches eigenes Richtfunk-Netz. Über dieses sind alle Hörfunk und alle Fernsehprogramme an jedem Standort verfügbar. Der DAB-Multiplex wird auch so zugeführt. Zusätzlich ist noch Kapazität für Datendienste vorhanden.
    Das GI wird per GPS Time synchronisiert, nicht über die Datenzuführung.
    Die "alten Standardverbindungen" brachten stabile 270 MBit/s.
    Hmm, über die Datenrate solltest du wirklich noch mal nachdenken!
    Übrigens werden an vielen Standorten die DVB-T-Sender per Richtkunk gespeist, warum also sollte das dann nicht auch bei DAB funktionieren?
    Ich bleibe dabei, dass DAB per bestehender Richtfunkverbindung stabil und sicher zugeführt werden kann, und das ohne zusätzliche Kosten. Ich beschränke mich hier aber ausschließlich auf einen ÖR-Mux am Mast der jeweiligen Rundfunkanstalt.
     
  6. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.826
    Zustimmungen:
    5.277
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Vorbild: Norwegen beschließt UKW-Abschaltung

    Zumindest für WDR2, den ich ausschließlich den ganzen Tag höre, stimmt das nicht, da läuft (gottseidank) nicht ein Schlager am Tag.
     
  7. opa38

    opa38 Wasserfall

    Registriert seit:
    3. Dezember 2004
    Beiträge:
    7.196
    Zustimmungen:
    45
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Mittellos
    AW: Vorbild: Norwegen beschließt UKW-Abschaltung

    Naja, die schöne Helene ist da öffters mal zu hören....:)
     
  8. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.826
    Zustimmungen:
    5.277
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Vorbild: Norwegen beschließt UKW-Abschaltung

    Ausnahmen bestätigen die Regel.
    Außerdem ist man vor der nirgends sicher :(
     
  9. h.265

    h.265 Silber Member

    Registriert seit:
    20. November 2008
    Beiträge:
    613
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Vorbild: Norwegen beschließt UKW-Abschaltung

    @Klaus am See: klar könnte man die Programme per Sat zuführen. Aber wie gesagt mit dem Problem daß bei Überreichweitenwetter eventuell gar nicts mehr geht. Zuführung per Richtfunk und Muxing vor Ort wird nicht gemacht, weil ein Fehler beim Muxing vor Ort das ganze SFN stören könnte. Deswegen wird der Mux immer irgerndwo zental erzeugt und den Sendestandorte per Glasfaser (oder Sat) zugeführt.
     
  10. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Vorbild: Norwegen beschließt UKW-Abschaltung

    Hä? Ein DAB Boquet hatin der Regel knapp 2 MBit/s. Selbst ein DVB-T Multiplex kommt nur auf 12-24 MBit/s.

    60 Programme kann ich mir nicht so wirklich vorstellen. Da müssen dann schon ne Menge Regionalvarianten und Programme die man auch über FM empfangen kann dabei sein.