1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sky AGB, Pairing, Neue Hardware (III)

Dieses Thema im Forum "Sky - Technik/Allgemein" wurde erstellt von Eike, 29. März 2015.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. sumisu

    sumisu Senior Member

    Registriert seit:
    4. November 2007
    Beiträge:
    323
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: Sky AGB, Pairing, Neue Hardware (III)

    Na so einfach geht das nun auch nicht. Ja, ich teile die Meinung, dass Sky einen sehr weiten Spielraum hat, um Hardware, Karten usw. zu steuern. Aber Nein, sie können das nicht einfach so "irgendwann" tun. Ein seriöses und kundenorientiertes Unternehmen würde es so tun, dass es derartige Änderungen ankündigt und entweder für "nach dem Vertrag gilt..." tituliert oder dem Kunden anbietet, die Entscheidung "möchtest Du das - wenn nicht, kannst Du den Vertrag beenden" anbietet. Anders wird das auch nie vor Gericht funktionieren.

    Aber Sky geht hier halt den Weg, es bis zum Schluss zu probieren und geht es Spitz auf Knopf, geben sie nach. Ein möglicher Weg ist das. Obs langfristig der richtige ist, wird sich zeigen.

    Diesen Weg aber in der vorliegenden Form zu legitimieren, ist so auch nicht richtig. Hier fehlt schlichtweg die Transparenz.
     
  2. blondie

    blondie Silber Member

    Registriert seit:
    12. April 2002
    Beiträge:
    822
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Sky AGB, Pairing, Neue Hardware (III)

    Was hat der Verkäufer damit zu tun, wenn Sky diejenigen sind, die Aussagen treffen zu denen sie nicht mehr stehen wollen.

    Der Prozess "nicht mehr zertifiziert" ist von Sky überhaupt nicht definiert. Selber schuld, wenn sie Zertifizierungsprozesse mit Herstellern eingehen und keine qualifizierten Kriterien einführen, die man nach und nach streichen kann ohne Investitionen des Kunden zu zerstören.
    Z.B "Sky zertifiziert 2010" mit der klaren Ansage "mindestens X Jahre nach Zert-ID-Jahr kann Sky damit empfangen werden".

    Der, wenn er dir runterfällt oder gestohlen wird bis zu 290 Euro kostet plus neuerlicher "Leihpauschale" von weiteren 250 Euro für den Ersatz des Geräts - das dir dann immer noch nicht gehört.
    So einen Quatsch kann Sky doch niemandem aufzwingen oder ernsthaft als Heilung des angerichteten Schadens bezeichnen.

    Es ist nicht meine Aufgabe, rauszufinden welche Aussagen von Sky auf ihrer Homepage vielleicht veraltet sind. Sky hat für das gesagte/geschriebene zu stehen.
    Zudem wurde die Seite von google indexiert, war über die robots.txt und die Link-Verkettung der Homepage also erreichbar.
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. April 2015
  3. EinBenutzerName

    EinBenutzerName Senior Member

    Registriert seit:
    26. September 2014
    Beiträge:
    179
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Sky AGB, Pairing, Neue Hardware (III)

    Die "Fragen und Antworten"-Seite war direkt über die Einstiegsseite von Sky.de zu erreichen. Dort wurde geschrieben, dass der Empfang mit einem "geeignet für..." Gerät problemlos möglich sei.

    Solche Aussagen müssen die komplette Vertragslaufzeit gültig sein. Ein bei Vertragsabschluss zugelassenes Gerät kann daher nicht innerhalb der Laufzeit plötzlich nicht mehr "zugelassen" sein.

    Es ist für einen möglichen Vertragspartner überhaupt nicht zu erkennen, ob und wann ein Zertifikat ausläuft und erneuert werden muss.
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. April 2015
  4. ercor

    ercor Gold Member

    Registriert seit:
    1. Mai 2005
    Beiträge:
    1.164
    Zustimmungen:
    112
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    " Wenn die, die befehlen, die Scham verlieren, verlieren die, die gehorchen, den Respekt."
    AW: Sky AGB, Pairing, Neue Hardware (III)

    @Crom: Sky arbeitet nach wie vor mit dem Slogan "Tarnen, Täuschen, Tricksen"
    nach wie vor kann man auf sky.at alle Pakete ohne Sky Receiver bestellen...

    Nein danke, ich verwende einen eigenen Digital Receiver bzw. den meines Kabelbetreibers.

    Ich kenne meine Receivernummer nicht / kann sie nicht finden.

    Dabei wird nicht einmal nach dem Receiver Modell nachgefragt !

    Und dann kommt Sky mit ihrem Schrottreceiver daher..........
     
  5. digisatelli

    digisatelli Wasserfall

    Registriert seit:
    10. Mai 2003
    Beiträge:
    8.381
    Zustimmungen:
    1.034
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Technisat ISIO S1+Digicorder S1 mit Sky-Modul
    Sat Astra 19,2°
    AW: Sky AGB, Pairing, Neue Hardware (III)

    Nee, die Software ist Schrott.
     
  6. ercor

    ercor Gold Member

    Registriert seit:
    1. Mai 2005
    Beiträge:
    1.164
    Zustimmungen:
    112
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    " Wenn die, die befehlen, die Scham verlieren, verlieren die, die gehorchen, den Respekt."
    AW: Sky AGB, Pairing, Neue Hardware (III)

    ..und die Hardware ebenso......zb kein VDF Display .........
     
  7. MarcBush

    MarcBush Guest

    AW: Sky AGB, Pairing, Neue Hardware (III)

    Der HD 1000 ist ja auch laut Hersteller Humax noch immer zertifiziert. Ein Zertifikat wird langfristig gegenüber dem Hersteller gekündigt. Aber auf Zertifikate kommt es auch nicht an. Ein Receiver muss zugelassen sein von Sky. Sky+Receiver sind auch nicht zertifiziert worden, aber für Sky offensichtlich zugelassen.
    Ansonsten verweist Sky seit Jahren auf Geräte, die mittelfristig nicht mehr unterstützt werden. Sehr aussagekräftig...
    Der HD1000 ist nur deshalb plötzlich nicht mehr "zugelassen", weil man ihn nicht pairen kann. Aber Pairing mitten im laufenden Vertrag mit einem Leihgerät und der Haftung und Servicegebühr ist vertragswidrig. Solch wesentlichen Änderung zum Laufzeitende, aber nicht mitten drin.
    Und wenn es angeblich nicht zumutbar wäre für Sky, solange zu warten, warum verlängert man denn 2014 noch solche Verträge? Und 2015...
    (Mit anderen Worten: Wäre das Pairing plötzlich Sky untersagt, dann wäre der HD1000 wieder zugelassen.)
     
  8. Teoha

    Teoha Lexikon

    Registriert seit:
    21. Dezember 2006
    Beiträge:
    45.903
    Zustimmungen:
    23.922
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Sky AGB, Pairing, Neue Hardware (III)

    Ich weiß gar nicht warum Ihr auf croms Masche immer noch anspringt ? Seine Meinung (so abstrus die auch ist) hat er doch oft genug dargelegt, genau wie ein MarcBush (die auch nicht selten manische Züge hat).

    -Funktioniert der alte Receiver nicht mehr => Sky liefert kostenlos Ersatz
    -Fehlt USALS, gibts den Humax icord PDR ganz unten aus dem Keller
    -Zwangsgestellung eines Leihgerätes ist zumutbar auch für Kunden ohne bisheriger Leih-Hardware. Keine Vertragsänderung
    -Infrastruktur beim Kunden (Umbaukosten usw) ist daher auch belanglos. Sache des Kunden. Kolateralschaden
    -Alles andere sind abstruse Interpretationen

    Er selbst hat keine persönliche Meinung oder ein Rechts- oder Unrechtsbewusstsein das auch nur ansatzweise Kritik an Skys Vorgehenswesie erkennen lässt. Alles normal, alles im Rahmen von Gesetz und Ordnung. Sky darf das. Punkt.

    Fazit: Warum geht Ihr noch darauf ein ? :confused: Es ist doch augenscheinlich, das KEINE Schnittmenge gibt und ihr euch emotional nur hochschaukelt.
     
  9. blondie

    blondie Silber Member

    Registriert seit:
    12. April 2002
    Beiträge:
    822
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Sky AGB, Pairing, Neue Hardware (III)

    Wie kann ein ZUSÄTZLICHER Leihvertrag keine Vertragsänderung sein?
     
  10. MarcBush

    MarcBush Guest

    AW: Sky AGB, Pairing, Neue Hardware (III)

    Gespräch mit VZ heute mehr als eine Stunde.
    AGB-Verstöße/Wettbewerbswidrigkeit prüft Berlin. VZ M-V wird auch direkt für Einzelfälle tätig. Wenn Sky sich querstellt, muss Klageweg beschritten werden, für den Einzelfall kurzfristig, durch Berlin langatmig.
    Rechtslage ist für den Juristen mehr als eindeutig.
    Finanzielle Belastung bei der Umstellung sowieso nicht zulässig (Haftungsrisiko/Gebühren).
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.