1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sky AGB, Pairing, Neue Hardware (III)

Dieses Thema im Forum "Sky - Technik/Allgemein" wurde erstellt von Eike, 29. März 2015.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Teoha

    Teoha Lexikon

    Registriert seit:
    21. Dezember 2006
    Beiträge:
    45.903
    Zustimmungen:
    23.922
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: Sky AGB, Pairing, Neue Hardware (III)

    Sorry, aber das ist einfach Unsinn. Ob du das in Bezug auf Schadenersatz kommentiert hast, spielt keine Rolle. Aich "in der Hinsicht" erlischt garantietechnisch gar nichts. Mit einer Hersteller-Garantie für Hardware hat das aber sowas von überhaupt nichts zu tun. Eine Garantie (und das Wort hast du reingebracht) bezieht sich nur auf sozusagen "mechanisch-elektronische" Fehler der Hardware ("Material- und Verarbeitungsfehler").

    Und nicht auf entfallene Lizenzen/Zulassungen. Selbst Äpfel- und Birnen haben mehr gemeinsam......und jetzt lass es bitte. Es schmerzt.

    (PS: Und wenn überhaupt, dann sprechen wir in diesem Zusammenhang von Gewährleistung)
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. April 2015
  2. Crom

    Crom Talk-König

    Registriert seit:
    6. Oktober 2010
    Beiträge:
    6.572
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Sky AGB, Pairing, Neue Hardware (III)

    Bei Gewährleistung bzw. Garantie geht es um "Mangel" und nicht nur um Fehler. Der Käufer beschwert sich ja in diesem Fall um den "Mangel" kein Sky mehr mit dem Gerät entschlüsseln zu können, wie ursprünglich mal versprochen und deswegen muss er sich an den Verkäufer wenden und wenn das Gerät älter als zwei Jahre alt ist, wird der nur mit den Schultern zucken und das war's.

    Sky als Anbieter des Pay-TVs ist hier nicht der Anlaufpunkt. Denn Sky hat einem ja nie dazu gezwungen sich eigene Hardware zu kaufen. Warum sollten die also irgendein Schadensersatz leisten?
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. April 2015
  3. Brillo

    Brillo Silber Member

    Registriert seit:
    6. Juli 2009
    Beiträge:
    677
    Zustimmungen:
    44
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Sky AGB, Pairing, Neue Hardware (III)

    Das Gericht wird natürlich auch prüfen, ob Sky ein berechtigtes Interesse an der begehrten Vertragsänderung hat - und diese Frage verneinen, solange noch Neuverträge oder Verlängerungen angeboten werden, die eben diesem berechtigten Interesse nicht entsprechen.

    B.
     
  4. Crom

    Crom Talk-König

    Registriert seit:
    6. Oktober 2010
    Beiträge:
    6.572
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Sky AGB, Pairing, Neue Hardware (III)

    Sobald auf die neue Verschlüsselung (NDS+Pairing) umgestellt wurden ist, wird es solche Neuverträge nicht mehr geben und er Punkt wäre damit hinfällig.
     
  5. tabul

    tabul Senior Member

    Registriert seit:
    7. Februar 2004
    Beiträge:
    445
    Zustimmungen:
    11
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Dbox I DVB 2000 Kabel
    Dbox II Kabel
    Samsung LED TV
    skyplus
    AW: Sky AGB, Pairing, Neue Hardware (III)

    1. Wissen wir das nicht.

    2. Zu jetzt unterscheidet sich das "Pairing 2" dann ja für den Kunden durch nichts, wenn er einfach nur die Karte rein steckt. Es ist jetzt dunkel und es wird dann dunkel sein. Einziger Unterschied ist, dass heute Sky entgegenkommt und Solo V14 freischaltet, was dann technisch nicht mehr geht.

    Die spannende Frage wird dann sein, was denn in diesem Fall der rechtliche Unterschied zu heute sein soll.

    Vertrag ist identisch zu heute, bei Verlängerer z.B., gestern konnte man noch Solo V14 bestellen und heute soll das nicht mehr gehen?

    Niemand wurde über irgendetwas informiert.

    Es wird schwer für Sky das über "Verschlüsselungswechsel" laufen zu lassen. Gerade was Pairing 1 zu 2 angeht. Ich bin gespannt;)
     
  6. blondie

    blondie Silber Member

    Registriert seit:
    12. April 2002
    Beiträge:
    822
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Sky AGB, Pairing, Neue Hardware (III)

    Ich glaub ehrlich gesagt nicht, dass Pairing 2 aka ECM-Pairing kommt.

    Die Sky-Module sind schon ziemlich alt. Wenn die erst noch updated werden müssen, kann man wohl davon ausgehen, dass die Keys darin nicht besonders sicher sind.
     
  7. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.549
    Punkte für Erfolge:
    278
    AW: Sky AGB, Pairing, Neue Hardware (III)

    Was hat ECM-Pairing mit Keys zu tun? Beim ECM-Pairing wird lediglich zusätzlich ein Flac im ECM mitgesendet, dass die Verschlüsselung nur in einem Sky-Receiver erfolgen darf, der das unterstützt. Vereinfacht gesagt.

    Die Keys befinden sich auf der Smartcard, wenn die bekannt sind, ist eh alles verloren. Im ECM-Stream werden die sich ständig wechselnden Control-Words verschlüsselt gesendet.

    Wenn die Module ein Update bekommen, dann kannst du davon ausgehen, dass sie, unabhängig von dem Datum der Herstellung, softwaremäßig auf dem neuesten Stand sind. Das ist ja der Zweck eines Updates ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. April 2015
  8. MarcBush

    MarcBush Guest

    AW: Sky AGB, Pairing, Neue Hardware (III)

    "Zudem berücksichtigt die weite Kündigungsklausel nicht, dass den Abonnenten, die gemäß Nummer 1.4 einen von der Beklagten zugelassenen Digitalreceiver kaufen oder mieten müssen, im Vertrauen auf eine längerfristige Vertragsbeziehung erhebliche Kosten für den Empfang des Bezahlfernsehens entstehen. Nach Nummer 6.5 Satz 2 könnte die Beklagte schon kurz nach Vertragsbeginn den Vertrag fristlos beenden, ohne dass sich die Aufwendungen des Abonnenten durch eine angemessene Vertragsdauer amortisiert hätten."
    BGH, Urteil vom 27.11.2007, Az.: III ZR 247/06


    Der BGH hat diese Rechtsfrage in ähnlich liegendem Fall schon entschieden (BGH sah wohl eine Anspruchsgrundlage). Der Kunde hat Schadenersatzanspruch, wenn er Hardware selbst für premiere anschafft im Vertrauen, das Gerät für die Vertragslaufzeit nutzen zu können. Wenn Sky also den Kunden damit überrascht, dass er die bei Bestellung gemeinsam vereinbarte Nutzung eigener Hardware nicht mehr umsetzen kann (Sky verschwieg den Umstieg auf Leihreceiver treuwidrig, um den Kunden in den Vertrag zu locken), dann ist hier der selbe Anspruch auf Schadenersatz gegeben. (Dass das Gerät noch für ARD HD nutzbar wäre in einem anderen Raum mit weiterer SAT-Dose - wenn es diese zweite Dose gibt - spielt juristisch keine Rolle.)

    Was zertifizierte Receiver angeht, ist derjenige Ansprechpartner für Schadenersatz, der einen Fehler begangen hat. Wieso sollte das Humax sein, wenn das Gerät vollkommen in Ordnung ist? Weil Sky die V14 abschaltet? Oder mit einem virtuellen Leihgerät paired, das der Kunde nicht nutzen muss und will? (Wenn der Kunde zur Nutzung des Leihgeräts verpflichtet wäre, wäre Pairing zulässig und der HD1000 außen vor.)
    Wenn aber Sky nicht zum Leihgerät verpflichten darf nach Vertrag, dann ist das Pairing mit dem nicht vorhandenen Leihgerät vertragswidrig. Dieses Fehlverhalten allein führt zum Ausfall des HD1000 z.B. Damit ist Sky schadenersatzpflichtig. Immer derjenige, der Vertrag bricht oder Fehler der Hardware verantwortet. Pairingfähigkeit war kein Kriterium der Zertifizierung des HD1000, trotzdem hat Humax die volle Zertifikatsgebühr bezahlt. Fehler Sky.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 14. April 2015
  9. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.567
    Zustimmungen:
    31.528
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Sky AGB, Pairing, Neue Hardware (III)

    Dann fange damit endlich an!:rolleyes:
     
  10. blondie

    blondie Silber Member

    Registriert seit:
    12. April 2002
    Beiträge:
    822
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Sky AGB, Pairing, Neue Hardware (III)

    Es ist natürlich nicht nur ein Flag, das gesetzt wird, sondern auch kryptografisch geschützt. Sonst wäre eine Umgehung trivial.
    DIESE Keys sind gemeint.

    Äh ja, du denkst nicht weit genug. Vielleicht hätte ich es weiter ausführen müssen. Wenn der kryptografische Teil für das ECM-Pairing, ich nenne es wieder Keys, erst noch per Update aufgebracht werden muss, dann sind diese nicht bei der Produktion tief in das Modul eingebettet worden, sondern in einem Bereich, der für das Update zugänglich war. Verstehst du jetzt den Unterschied?
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.