1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einführung von DVB-T2

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Discone, 7. Juli 2008.

  1. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    Anzeige
    AW: Einführung von DVB-T2

    Häh? In Beitrag #1866 hast Du doch selbst ein Dokument verlinkt, demzufolge es zwei Start-Muxe in jedem Ballungsraum der Phase 1 geben wird. Warum schreibst Du jetzt nur noch von einem? Hat sich der Planungsstand geändert?

    Dem Dokument nach hätte ich erwartet, dass in Berlin RTL seinen DVB-T Kanal 25 freigibt, dort die ÖR ihren Simulcast-Mix beziehen, und der bisherige DVB-T2 Testkanal 42 dann für den Simulcast der Privatsender genutzt wird.
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.183
    Zustimmungen:
    4.927
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Na, bei 7 TV-Programmen in HD pro Mux dürfte selbst bei HEVC eine Gesamt-Datenrate von 26 bis 27 Mbit/s notwendig werden, weil unter 3,5 Mbit/s – pro TV-Programm – für Bild + Ton ist (bei Livekodierung) kaum sinnvoll.

    Die ÖR dürften sich da eher auf 5 TV-Programme pro Mux u. 22 Mbit/s Gesamtdatenrate pro Mux beschränken; weil die ÖR mehr Wert auf Empfangbarkeit in der Fläche legen bzw. einfachere Empfangbarkeit mit Zimmerantenne.
     
  3. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Einführung von DVB-T2

    Also dabei komme ich leicht ins Zweifeln, ob DVB-T2 "richtig" gemacht wird:

    Berlin DVB-T Kanal 39: 64-QAM, 8k-FFT, 1/8 GI, 2/3 FEC: 22,2 Mbps
    Berlin DVB-T2 Kanal 42: 64-QAM, 32k-Ext FFT, 1/8 GI, 2/3 FEC: 26,2 Mbps

    Weniger als 20% mehr Bitrate. Da muss die Reichweite aber schon enorm besser sein, um diesen mickrigen Bitratenzuwachs zu rechtfertigen. Denn ansonsten könnte man die derzeitigen HEVC-Ausstrahlungen auch via DVB-T mit den gleichen Parametern wie auf K39 durchführen...

    Aber vielleicht wird es nach der Umstellung ja zumindest wieder einen Kanal geben, auf welchem die Parameter für höhere Bitraten ausgereizt werden.Mit 256-QAM wären 35-40Mbps drin, da wäre man in Bereichen, die DVB-T nicht hergibt...
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.183
    Zustimmungen:
    4.927
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Empfang mit Zimmerantenne wäre allerdings bei der Nutzung von 256-QAM ohne erhebliche Verdichtung des Sendernetzes flächenmäßig nur sehr begrenzt möglich. Eine solche Verdichtung des Sendernetzes werden die TV-Anbieter aber nicht bereit sein zu finanzieren.
     
  5. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Einführung von DVB-T2

    Du stellst Anforderungen, die schon jetzt nicht erfüllt werden. Der Berliner Kanal 39 erfordert ein C/N von über 20dB beim Empfänger, ein 256-QAM DVB-T2 Kanal stellt für 35Mbps ähnliche Anforderungen.

    Kanal 39 ist wohl auch nur als "Berliner Regional-Mux" vorgesehen, aber einen solchen soll es laut der Planung auch mit DVB-T2 wieder geben.

    IIRC gibt es auch in anderen Gebieten Deutschlands DVB-T Muxe mit 64-QAM. Auch die könnte man auf 256-QAM DVB-T2 umstellen, ohne dabei Reichweite einzubüßen...
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.183
    Zustimmungen:
    4.927
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Das mag stimmen, allerdings werden die anderen Anbieter die Sendeparameter so wählen dass annährend dieselbe Reichweite wie heute mit DVB-T erreicht wird — und unter solchen Bedingungen ist nunmal der Sprung von 16-QAM auf 256-QAM unrealistisch.

    Was ebenfalls stimmen dürfte, allerdings legen die Anbieter (Landesrundfunkanstalten) die heute bereits mit 64-QAM senden wohl keinen gesteigerten Wert auf Empfang mit Zimmerantenne, bzw. nutzen dann FEC 1/2 was die nutzbare Datenrate nicht so stark steigen lässt.
    Das ZDF z.B. nutzt generell 16-QAM bei DVB-T
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. April 2015
  7. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Ich hätte es sinnvoller gefunden, die künftigen Ausweichkanäle, die wegen der Digitalen Dividende II erforderlich sind, dafür zu verwenden.
     
  8. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    AW: Einführung von DVB-T2

    In meinen Augen wäre wünschenswert, wenn die Öffentlich-Rechtlichen eine Mischung wählen würden. Immerhin haben sie drei Muxe zur Verfügung. Das könnte dann so aussehen:

    ARD-regional (22 Mbit/s): Das Erste, 3. Programm regional, Phoenix, Arte, ein ARD-Spartenprogramm (Eins Festival, Tagesschau 24, ARD Alpha)
    ZDF (22 Mbit/s): ZDF, 3sat, KI.KA, ZDF.neo, ZDF.info
    ARD (26,2 Mbit/s): alle übrigen dritten Programme, übrige ARD-Spartenprogramme (Eins Festival, Tagesschau 24, ARD Alpha), andere Regionalversionen des regionalen dritten Programms (ohne 24-Stunden-Ausstrahlung)

    Immerhin sind die Empfangseigenschaften von den 26,2-Mbit-Paketen ähnlich wie die heutigen, während die 22 Mbit-Pakete besser empfangbar sind.
     
  9. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.646
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Einführung von DVB-T2

    Diese Diskussion hatten wir schon.
    Auf jeden neuen Muxx passen 6 HD-Programme.
    Bei 3 Muxxen macht das 18.
    In HD werden z.Z. 19 ÖR-Programme verbreitet.
    2 davon (EinsPlus und ZDF.Kultur) werden zugunsten von JuKa.Online wegfallen.
    Bleiben also 17. Wenn ARD-Alpha nachzieht, 18.
    Genau so viel, wie auf die 3 Muxxe passen.
    Sie könnten sogar in der programmfreien Zeit des KiKa ein Best-of-JuKa senden.

    Bei den Privaten wird es schon etwas enger. Über HD+ werden 21 Programme verbreitet.
    Entweder man verbreitet pro Muxx 7 Programme in HD mit verringerter Horizontalauflösung, wie es Viacom und Discovery bereits jetzt machen oder man belegt anstaltsweise:
    RTL: RTL VOX RTL2 SRTL N-TV Nitro
    P7S1: Sat1 Pro7 K1 SIXX MAXX Gold
    In einem dritten, gemischten Muxx würden dann 3 HD+-Programme außen vor bleiben.
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.183
    Zustimmungen:
    4.927
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Nö. Die Parameter die bei DVB-T2 ca. 22 Mbit/s (pro Mux) an Nutzdatenrate ergeben entsprechen von der Empfangbarkeit etwa denen die heute bei DVB-T weitläufig genutzt werden {mit Datenraten von 13,3 Mbit/s pro Mux}.
    Ich rechne fest damit dass sich zumindest das ZDF für 22 Mbit/s entscheiden wird; die einzelnen Landesrundfunkanstalten (u. die Privaten) können sich jedoch für abweichende Parameter bei DVB-T2 mit anderen Datenraten pro Mux entscheiden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. April 2015