1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sky AGB, Pairing, Neue Hardware (III)

Dieses Thema im Forum "Sky - Technik/Allgemein" wurde erstellt von Eike, 29. März 2015.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. srumb

    srumb Guest

    Anzeige
    AW: Sky AGB, Pairing, Neue Hardware (III)

    Ich tippe mal auf Ende August 2017, dann aber keine Entscheidung oder ein Urteil, sondern zu diesem Zeitpunkt hat die VZ dann mal Sky hochoffiziell angeschrieben.
     
  2. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.548
    Punkte für Erfolge:
    278
    AW: Sky AGB, Pairing, Neue Hardware (III)

    Da die VZ nicht von Luft und Liebe alleine lebt, sondern auf Geld angewiesen ist, prüft sie selbstverständlich die Sachlage vorher ausgiebig und unabhängig und rennt nicht aufgrund vorgekauter Meinungen einzelner Betroffener ins Verderben.

    Denn sollte sie unterliegen, bleibt sie auf den oft nicht zu knappen Kosten sitzen, insbesondere auch Anwaltshonorare und eventuellen Schadenersatz der Gegenseite.

    Das ist eigentlich nichts Besonderes. Die VZ geht grundsätzlich nur mit Fällen vor Gericht, bei denen sie genügend Erfolgschancen sieht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. April 2015
  3. MarcBush

    MarcBush Guest

    AW: Sky AGB, Pairing, Neue Hardware (III)

    Wenn ein User sich mit guten Argumenten bei seinem Amtsgericht durchsetzt, wird bei dem das Pairing nicht aktiviert. Ist bei mir derzeit auch der Fall, außergerichtlich. Immer bis Laufzeitende maximal.

    Bundesweit für alle Kunden hilft nur der Verbraucherschutz. Hoffentlich. Wenn Sky Abmahnung erhält und nicht annimmt, dann muss geklagt werden, drei bis vier Monate dauert das mindestens.

    Pairing 2 geht erst, wenn alle Kunden Leihgerät nutzen (müssen). Das steht noch in den Sternen.

    Termin mit VZ Rostock plane ich gerade.
     
  4. wolli_m

    wolli_m Senior Member

    Registriert seit:
    12. November 2009
    Beiträge:
    426
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    VU+ Solo2
    DM800HD SE
    AW: Sky AGB, Pairing, Neue Hardware (III)

    Gibt es schon einen belegbaren Fall, wo mit einem nicht im Haushalt befindlichen Receiver gepaired wurde? Ich kenne keinen.
     
  5. kloeulle

    kloeulle Gold Member

    Registriert seit:
    6. August 2007
    Beiträge:
    1.340
    Zustimmungen:
    31
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Sky AGB, Pairing, Neue Hardware (III)

    Wenn Pairing wahrscheinlich schon 1,5 Jahre eingeführt ist?
     
  6. srumb

    srumb Guest

    AW: Sky AGB, Pairing, Neue Hardware (III)

    Ja, frühestens dann ....
     
  7. bdroege

    bdroege Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Februar 2001
    Beiträge:
    4.103
    Zustimmungen:
    2.795
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Sky AGB, Pairing, Neue Hardware (III)

    Was soll/kann die VZ den erreichen?

    Pairing verhindern? -Kaum wahrscheinlich da Sky dank Cardsharer (ausreichend) wichtige Gründe hat Pairing einzuführen.

    Vorstellbar ist das Sky die Karte mit 2-5 im Haushalt befindliche Receiver zuordnet so das man fürs Schlafzimmer keine zusätzliche Karte benötigt. Woher der Kunde die nötigen zugelassenen Receiver bekommt (bei vielleicht 20 im Handel befindlichen iCords) ist ein anderes Problem.

    Möglicherweise wird Kunden die Trennung von Sky erleichtert wenn diese die Zwangshardware ablehnen. (ist schon jetzt mit Hilfe der VZ möglich)
     
  8. MarcBush

    MarcBush Guest

    AW: Sky AGB, Pairing, Neue Hardware (III)

    Seit März ist es schwieriger, dem Pairing zu entgehen. Allein die Hardware zurückzuschicken, reicht oft nicht, weil Sky trotzdem paired und dann sagt: "Nenn uns andere Seriennummer, dann wechseln wir das gepairte Gerät."

    Andere User hatten jedoch Erfolg, auch weil sie mit Linuxreceiver und 2 Tagen Geduld und Rücksprache in passenden Foren die richtigen EMM nutzten zur Freischaltung der V14, die sonst gepaired worden wäre.

    Also das ist derzeit ein rauer Wind. Aber wer jetzt noch ungepaired ist, sollte Leihgerät zurückschicken. Wenn dann z.B. am 04.07.2015 planmäßig Pairing kommen soll für Kunde XY, dann erhält er erneute Ankündigung kostenloser Leihgerätschaft mit Pairing.

    (2 x Mail an VZ ist eben raus, wollte ja nach Ostern Termin erbitten für User aus M-V und mich. Hab um kurzfristigen Termin gebeten und aktuelles Problem umrissen, werde berichten, wenn Termin kommt.)
     
  9. blondie

    blondie Silber Member

    Registriert seit:
    12. April 2002
    Beiträge:
    822
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Sky AGB, Pairing, Neue Hardware (III)

    - Sokü bei Vertragsänderung

    - zertifizierte Receiver können nicht im laufenden Vertrag für unzulässig erklärt werden, sondern lediglich bei Neuabschlüssen/Verlängerungen explizit ausgeschlossen werden. Sprich es gibt Vorlauf und keine Überraschungen.

    - Vertragsänderungen werden als solche ausgewiesen und nicht dem Kunden aufs Auge gedrückt.

    - Kein Geiselnehmen und Abschalten vom Signal, wenn der Kunde sich "unwillig" darstellt (bzw nur seine Rechte wahrnimmt) und es keine technischen, echten Dringlichkeiten gibt.

    und wie wäre es damit, dass sich Sky einfach prinzipiell an Recht und Gesetz hält und sich die Wildwest-Methoden einfach steckt?
     
  10. Brillo

    Brillo Silber Member

    Registriert seit:
    6. Juli 2009
    Beiträge:
    677
    Zustimmungen:
    44
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Sky AGB, Pairing, Neue Hardware (III)

    Der Verbraucherzentrale Bundesverband kann auch erreichen, dass die eine oder andere AGB-Klausel auf ihre Wirksamkeit überprüft wird

    Ich sehe hier insbesondere in Bezug auf den Begriff " zugelassene Receiver" gute Chancen, weil für den durchschnittlichen Verbraucher nicht ohne erheblichen Aufwand zu erkennen ist , welche Receiver damit gemeint sind.


    B.
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.