1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sky AGB, Pairing, Neue Hardware (III)

Dieses Thema im Forum "Sky - Technik/Allgemein" wurde erstellt von Eike, 29. März 2015.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. MarcBush

    MarcBush Guest

    Anzeige
    AW: Sky AGB, Pairing, Neue Hardware (III)

    Nappi16, man kann seinen Auftrag hier auch mal vergessen und es sein lassen.
    Mein Post hatte - für durchschnittlich geübtes Auge - keinen wissenschaftlichen Anspruch.
    Wie wir wissen, ändert sich die Zahl der Haushalte mit alternativer Hardware täglich Richtung 2 %, die Zahl, die ich vor einem Jahr als Widerstand vorhersagte. (Jetzt fragt er bestimmt, wie ich diese Zahl belegen kann... ;) ).

    Ansonsten gehört es zur Verdeutlichung einer Problematik, beispielhaft Zahlen zu benennen, um die Dimension schwarz auf weiß (einprägsamer) explizit vorzuführen. Da meine Zahlen ohne zeitlich konkreten Bezug stehen, sollte dir schon sagen, dass sie keine Exaktheit für sich in Anspruch nehmen, denn von Jahr zu Jahr schwankte diese Zahl erheblich, auch abhängig vom Marktumfeld, den technischen Möglichkeiten für alternativen Empfang.

    Da aber gut 1 Mio. AC verkauft wurden und andere Pay-TV-Angebote derzeit keine wesentliche Rolle spielen, sind diese Module 2013 z.B. größtenteils für Sky im Einsatz, so dass man von damals (3 Mio. Abonnenten) von ca. 30 % ausgehen kann. Dazu kommen sonstige Module und Linux-Receiver, so dass 30-40 % meine Schätzung war. Heute natürlich wegen Hardwaretausch weniger.

    Als Mensch mit Abschluss Buchhaltung (nur ein beschränkter Ausbildungskurs damals parallel zum Studium in HGW) kann ich auch die Zahlen des Geschäftsberichts dahingehend analysieren: Zahl der Neuabonneneten, Zahl der neuen Dekoder, Wechsel der Werte in das Sachvermögen (also ausgegebene Dekoder), Gesamtwert, Veränderung gegenüber Vorjahren, Abschreibung der Werte berücksichtigen). Wer jahrelang auch immer Betriebskostenabrechnungen der Klienten durchrechnen musste (Mietrecht), der hat da ein Gefühl für.


    Aber gern verweise ich nochmals auch auf das Statistische Bundesamt.
    https://www.destatis.de/DE/Publikat...get/EVSWista052009.pdf?__blob=publicationFile
    Bei 42 Mio. TV-Haushalten besitzen ca. 4,5 % einen Pay-TV-Dekoder (ja, nicht nur für Sky.....:eek: ). Ausgehend von 4 Mio. Abonnenten wären 10 % aller Haushalte mit Dekoder Sullivan-Like. Es sind aber nur 4,5 % aller Haushalte laut Statistischem Bundesamt, also ca. 45 % aller Abo-Haushalte.
    Da die Zahl der 4 Mio. Kunden erst kürzlich erreicht wurde, korrigiere ich es mit pauschal 5 %, also 40 % der Haushalte.

    Jetzt kannst du wieder tausend Einwände vortragen, die andere Zahlen errechnen lassen. Dazu sage ich: Mach das, aber da niemanden sonst dieser Quatsch interessiert, weil es demnächst womöglich keine alternative Hardware mehr gibt, beende ich den Vortrag und diese "Diskussion".

    Es ist nur eine plakative Schätzung ohne exakten zeitlichen Bezug bei einem extrem dynamischen Marktumfeld, was zum einen die Zahl der Abonnenten, aber auch den Ausstattungsgrad mit Dekodern betrifft.

    Schöne Ostern!
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 4. April 2015
  2. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.548
    Punkte für Erfolge:
    278
    AW: Sky AGB, Pairing, Neue Hardware (III)

    Die Folge von 314 ist das Recht auf eine ao Kündigung und nicht das Recht (!) auf Fortsetzung mit ner Solo-Karte, wenn Sky die Fortsetzung wegen Sicherheitsbedenken nicht zuzumuten ist. Das ist nun mal so. Deutsches Vertragsrecht.

    Niemand hat hier Schadenersatz für seinen privaten Receiverpark bekommen. Es gab einige, die ihre zuviel gezahlte Gebühren für den Zeitraum, indem die Karte bei ihnen nicht mehr entschlüsselte, zurückbekommen haben.
     
  3. bigben24

    bigben24 Neuling

    Registriert seit:
    9. September 2014
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Sky AGB, Pairing, Neue Hardware (III)

    Moinsen,

    ICH BIN RAUS!:winken:

    viele 100 Seiten weiter eine Atwort von Sky auf meine ausserordentliche Kündigung http://forum.digitalfernsehen.de/forum/6869726-post6561.html

    Mit Hilfe der VBZ ein Brief an Sky schicken lassen und heute die Antwort. Sky macht natürlich alles richtig, aber man lässt mich aus Kulanz und ohne Anerkennung einer Rechtspflicht raus, offene Zahlungen seit Februar auf Null, allerdings auch keine Anerkennung von Schadensersatz.

    Tschüß Sky - nie wieder - alles was man an Filmen sehen will kriegt man woanders preiswerter, außer Buli und CL, aber davon hängt mein Leben auch nicht ab und Notalternativen gibt es da auch :)

    Euch weiterhin viel Glück beim Kampf gegen die Windmühlen

    Gruß bigben24
     
  4. MarcBush

    MarcBush Guest

    AW: Sky AGB, Pairing, Neue Hardware (III)

    Der Verschlüsselungswechsel zu NDS ist doch meist nicht der Grund für die fehlende Nutzung des eigenen Receivers, sondern das pairing. Mein Panasonic läuft doch prima mit V14 und NDS, solange das pairing nicht kommt.

    Wenn du die Lizenzrechte von NDS ansprichst, dafür interessiert sich der Amtsrichter nun nicht auch noch, nachdem Sky die zertifizierten NDS-Receiver aussortierte.

    Zwei Dinge bitte bedenken: Sky bietet weiterhin Abos mit eigener Hardware an, also mit alternativer Hardware, so dass die NDS-Lizenzfrage keine Rolle spielt.
    Und Sky darf seine Verschlüsselung nicht so ändern, dass mein Receiver wertlos wird, denke ich, denn es muss zumutbar sein.

    Beim Verschlüsselungswechsel darf Sky nur entliehene Receiver austauschen. Das steht so in den AGB. Da sollen andere deuten.

    Es muss zumutbar sein, lang genug angekündigt werden, gehört meiner Meinung dazu. Und ein Verschlüsselungswechsel zu NDS unter gleichzeitigem Entzug der NDS-Lizenzen aller käuflichen Geräte (wovon nur der Hersteller nichts weiß ;) )
    ist in meinen Augen keine zumutbare Änderung der Verschlüsselung, da man zum Leihreceiver gezwungen wird, was aber Vertrag und AGB widerspricht.
    Da muss man Juristen fragen, wie der das beurteilt, aber meine Meinung ist so, das habe ich Sky mitgeteilt.

    Man kann dazu noch mehr sagen, aber immer bedenken: Sky hat verschiedene Methoden, ans Ziel zu kommen. CS kann man auch mit technischen Mitteln ohne Pairing verhindern (siehe Hinweise Gruber von MASCOM), man kann Wechsel der Verschlüsselung und Pairing auch 18 Monate vorher und vor Vertragsverlängerung allgemein ankündigen. Man kann auch klare Linie zeigen und nur noch Verträge mit Leihgerät verlängern und zulassen (also mit NDS-Lizenz), aber all dies macht Sky nicht, deshalb sieht man sie so selten vor dem Richter, um widerspenstige Kunden zu verklagen. Nicht aufgefallen?
     
  5. max1

    max1 Junior Member

    Registriert seit:
    20. März 2014
    Beiträge:
    93
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Sky AGB, Pairing, Neue Hardware (III)

    Kauf einen mit ci+ ....:D
     
  6. MarcBush

    MarcBush Guest

    AW: Sky AGB, Pairing, Neue Hardware (III)

    Es gab schon Schadenersatz bei werkstoffhaltig.
    Außerdem hat Sky bisher nicht außerordentlich gekündigt, das ist eine Meinung von Dir, kein Fakt. Die Frage ist, ob Sky die Fortsetzung des Vertrags bis Laufzeitende des betroffenen Kunden zumutbar ist oder sofort Pairing sein muss.
    Pairing gegen AGB. Denn die sehen Pairing nur mit dem Receiver des Kunden vor, der aber eigenes Gerät nutzt. Dies alles, während Sky zumindest im Frühjahr 2015 immer noch neue Verträge ohne Leihgerät, ohne NDS-Lizenz, ohne Chance auf direktes Pairing anbietet und abschließt.
    Merkst du nicht, dass da die Behauptung, mit dem vertragswidrigen Vorhaben könne es Sky nicht zugemutet werden, noch paar Monate zu warten, extremst lächerlich ist?
    Wenn es deine Meinung, stelle sie wenigstens nicht als Fakt dar, sondern sage wie ich: Das Ganze muss dringend durch Juruísten VZ oder Anwalt geklärt werden.
     
  7. MarcBush

    MarcBush Guest

    AW: Sky AGB, Pairing, Neue Hardware (III)

    @ optimizer

    So argumentiere ich ja auch hauptsächlich bei der VZ.
    Keine Pflicht, Leihgerät zu nutzen, auch keine Notwendigkeit, da alles läuft mit der verabredeten eigenen Hardware. Und die ist auch bei NDS so legal, dass Sky neue Abos mit eigener Hardware weiter zulässt, ohne Seriennummer.

    Dazu die geldwerten Nachteile, die der VZ sehr wichtig sind. Zweitkarte bei Pairing notwendig (mit Laufzeitneustart, doof sind die ja nicht bei Sky, Umbau SAT-Anlage, vor allem aber das Problem Festplatte 149/249 EUR für tw. kurze Restlaufzeit)
    Dazu kostenpflichtige Hotline, Einbehalt der Mietkaution auch bei Rückgabe des alten Receivers, arglistige Täuschung bei Verlängerung, fehlende Einbindung der AGB...
     
  8. bdroege

    bdroege Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Februar 2001
    Beiträge:
    4.103
    Zustimmungen:
    2.851
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Sky AGB, Pairing, Neue Hardware (III)

    Auch wenn Pairing kommt ist er (bis auf Aufnahme von Sky) dank CI+ weiterhin nutzbar.
     
  9. EinBenutzerName

    EinBenutzerName Senior Member

    Registriert seit:
    26. September 2014
    Beiträge:
    179
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Sky AGB, Pairing, Neue Hardware (III)

    Es gibt keine Sicherheitsbedenken, da Sky mit dem "unsicheren" Verschlüsselungssystem freiwillig um bis zu 2 Jahre verlängert hat.

    Sky argumentiert auch nicht mit "Sicherheitsbedenken" sondern nur mit logistischen Problemen.

    Kann man nachweisen, dass man sich einen Receiver wegen dem Vertrag gekauft hat, hat man Ansprüche auf Schadensersatz. Da viele hier jedoch schon länger Vertragspartner sind, wird man das schwerlich durchsetzen können.

    Bei Verträgen mit NDS Karten wäre es dagegen wohl möglich.
     
  10. MarcBush

    MarcBush Guest

    AW: Sky AGB, Pairing, Neue Hardware (III)

    Das Rechtliche solltest Du nicht so in den Vordergrund hier schieben, lass das mal die Juristen machen. Schadenersatz ist nur zu diskutieren, wenn der Kunde zu Recht Sonderkündigung durchzieht. Wenn es dem Kunden jedoch zumutbar ist, mit Pairing und ohne Aufnahme und allen benannten Kosten/Problemen den Vertrag zu erfüllen, also das Modul keine wesentliche Vertragsänderung darstellt, der Kunde also nicht zustimmen muss, dann gibt es auch keine SoKü und dann auch keine Entschädigung.
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.