1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Der Raspberry Pi Thread

Dieses Thema im Forum "Computer & Co." wurde erstellt von Gorcon, 2. März 2015.

  1. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.039
    Zustimmungen:
    3.471
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: Der Raspberry Pi Thread

    ... mit NOOBS kannst du mehrere Betriebssysteme gleichzeitig installieren. Nach jedem Einschalten hast du die Möglichkeit, eines der auf der SD-Card installierten Betriebssysteme zu booten ...
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.169
    Zustimmungen:
    4.918
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Der Raspberry Pi Thread

    Danke für den Tipp. Ich warte nämlich immer noch auf meinen Pi 2. Der hat derzeit eine lange Lieferzeit. Die erste Generation war mir zu leistungsschwach, so dass ich mir bislang keinen zugelegt hatte.
    Von daher bin ich wirklich ein Noob was Noobs betrifft. ;)
     
  3. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Der Raspberry Pi Thread

    Ich hatte dem B mal mit XBMC over openelec im Einsatz. Aber das ganze hat kein Spaß gemacht. Einfach zu lahm. Habe mir dann eine Intel NUC gegönnt.
    Der Pi wurde das als NAS und andere Sachen wie SSH Server etc eingesetzt. Aber das das LAN am USB hängt, war er als NAS nicht wirklich brauchbar. Zum Abspielen ja, aber das aufspielen mit 3-4 MB war einfach zu lahm. Er wurde dann durch ein Cubieboard mit GB LAN ersetzt.
    Der Pi werkelt jz an meinem zweiten Internetanschluss als SSH Backup Lösung.

    Aber habe gelesen, dass der Pi2 schnelelr sein soll. Aber für 1080i wird es trotzdem wohl nicht reichen, nehme ich mal an?

    Der Pi hat ja noch das Problem, dass man keine MPEG2 Lizenz für nen Euro oder so an board, das war am falschen Ende gespart.
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.169
    Zustimmungen:
    4.918
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Der Raspberry Pi Thread

    Der Pi hat einen Hardware-Videodecoder für H.264 in der GPU eingebaut. Ob der allerdings für Interlaced-Video ausgelegt ist ist mir nicht bekannt. Angegeben ist jedenfalls dass der eingeb. Hardwaredecoder des Pi Video in H.264 bis 1080p/30 bei minimaler CPU-Last dekodieren kann.
     
  5. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.615
    Zustimmungen:
    5.109
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Der Raspberry Pi Thread


    Den gab (gibt es) es auch schon vor Noobs mit "BerryBoot"!

    BerryBoot v2.0 - bootloader / universal operating system installer
     
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.475
    Zustimmungen:
    31.443
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Der Raspberry Pi Thread

    Das kann ich nicht bestätigen ich habe meinen gestern bekommen (Freitag bestellt bei Reichelt) ;)
     
  7. osgmario

    osgmario Lexikon

    Registriert seit:
    28. Februar 2008
    Beiträge:
    21.508
    Zustimmungen:
    193
    Punkte für Erfolge:
    83
    AW: Der Raspberry Pi Thread

    Bei mir ging es auch von heute auf morgen. Amazon...
    http://raspifeed.com/
    Kennst diese "Infostelle" schon, Gorcon?
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.169
    Zustimmungen:
    4.918
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Der Raspberry Pi Thread

    Das stimmt schon, vom Funktionsumfang wird das allerdings eher mit dem Windows 10 wie es auf Smartphones oder Tablets läuft vergleichbar sein. Den klassischen Windows-Desktop wird es ja nur bei Rechnern die mit einer x86-CPU ausgestattet sind geben.
    Und da bleiben dann nur die Kommandozeile, die Kacheloberfläche und die Windows-Apps.


    Naja, ich habe diesen bei einem "Dreibuchstaben Elektronikversand" bestellt, zusammen mit einigen anderen Dingen. Der ist wohl nicht so flott, leider. :(
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. März 2015
  9. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.039
    Zustimmungen:
    3.471
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Der Raspberry Pi Thread

    ... der eigentliche Einsatzzweck für den Raspberry Pi ist nicht der Aufbau eines Medienplayer, sondern ist ein Computer, der Lehrzwecken dient.
    Daher hat man auch auf die MPEG2/VC1-Lizenz verzichtet, was den Raspberry PI um 10% verteuert hätte.
    Inzwischen gibt es aber die Möglichkeit, entsprechende Lizenzen zu erwerben.

    Auf dem Raspberry Pi kommen SoCs zum Einsatz wie sie u.a. auch bei vielen TV-Geräten zum Einsatz kommen. Dank Hardware-Dekodierung sind die TV-Geräte in der Lage, 1080p wiederzugeben. Das kann der Raspberry Pi genauso gut. Bei mir laufen auch in h.264 kodierte Videos auch in 1080p ohne Probleme. Habe es gerade nochmal getested, über einen mittelmässigen USB 2.0-Stick (NTFS-formatiert).
    Kodi/XBMC habe ich so konfiguriert, dass die Bildwiederholfrequenz an die Videoinhalte angepasst wird. So schaltet das TV-Gerät auf 24, 50 bzw. 60Hz um. Standardmässig gibt Kodi/XMBC ein 60Hz Signal aus.
    Da mein Raspberry Pi B (Rev.2) an einen A/V-Receiver angeschlossen ist, habe ich die Audioausgabe auf Passthrough umgestellt.

    Zum testen kann man beispielsweise "Big Buck Bunny" in der h.264 Version nutzen. Der Film hat in Spitzen Datenraten über 30 Mbit/s.

    Der Raspberry Pi 1 (A, B, A+, B+) hat eine SingleCore-CPU mit 700MHz, der Raspberry 2 B hat eine QuadCore-CPU mit 4x900MHz. Damit hat der Raspberry Pi 2 mehr Rechenpower als mein Samsung F6500 TV mit DualCore-CPU ...
     
  10. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    AW: Der Raspberry Pi Thread

    Irgendwo dazwischen liegt das PI-Derivat "Banan PI Pro" mit 1GHZ Dual ARM A7 CPU, 1GB Speicher, SATA und WLAN, sowie Gigabit-LAN.
    Wie der allerdings zum Raspberry PI und dessen Software kompatibel ist, keine Ahnung.
    Aber mit Gigabit-Lan, der Raspberry hat da nur 10/100 und einer SATA-Schnittstelle, ist er dem Raspberry etwas voraus.
    Damit könnte ich mir da schon einen halbwegs brauchbaren Medienplayer vorstellen.
    Wobei ich nicht weis, wie es da mit den Codec's aussieht.