1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Der Raspberry Pi Thread

Dieses Thema im Forum "Computer & Co." wurde erstellt von Gorcon, 2. März 2015.

  1. Creep

    Creep Guest

    Anzeige
    AW: Der Raspberry Pi Thread

    Prinzipiell braucht der keine Kühlkörper. Ich hab gerade erst wieder einen Test gelesen, daß die passiven Kühlkörper kaum etwas bringen, wenn im Gehäuse die Luftzirkulation nicht stimmt. Bei mir wurde er auch noch nie richtig warm.

    Generell passen die Gehäuse für den B+. Es gibt aber minimale Unterschiede. Auf der Unterseite befindet sich z.B. ein SMD-Bauteil, was bei meinem schwarzen Gehäuse im Weg war. Da mußte man dann vom Gehäuse eine kleine Strebe abknipsen.

    http://www.amazon.de/OneNineDesign-Raspberry-belüftet-europäische-Fertigung/dp/B00M8ZEHIQ

    Und genau deswegen würde ich auch noch keine Kühlkörper kaufen. Die passen dann nämlich evtl. auch nicht, weil die Chips etwas versetzt sind. Also am besten erstmal den PI in ein Gehäuse bauen, dann prüfen, ob Kühlkörper überhaupt nötig sind und dann, ob sie passen.
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.533
    Zustimmungen:
    31.498
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Der Raspberry Pi Thread

    Kühlkörper habe ich hier genug rumliegen, das ist nicht das Problem! Die sind noch von der D-Box2.
    Aber bei einigen Gehäusen passt die SD Karte bei der 2er Version nicht mehr von aussen rein. klick
     
  3. Creep

    Creep Guest

    AW: Der Raspberry Pi Thread

    Ich hab das Gehäuse in schwarz. Ich mußte den einen Steg, der unter der Platine ist, abknipsen. Aber jetzt liegt es vor mir, der Pi2 paßt ohne Biegen und Drücken. Und auch die MicroSD Karte läßt sich einschieben und entnehmen. Das Problem mit der Karte hatte ich, bevor ich den richtigen Steg entfernt hatte.
     
  4. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.042
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Der Raspberry Pi Thread

    ... warum installierst du denn eine alte Version von openelec und nicht die aktuelle? ( OpenELEC Mediacenter - Get OpenELEC )
    Wenn dir 700MHz zu wenig sind, kannst du CPU, GPU und RAM auch höher takten -> RPiconfig - eLinux.org .
    Solange du die Turbo-Funktion nicht deaktivierst und eines der Presets benutzt, ist das Risiko, dass die Hardware abraucht sehr gering; auch ohne Kühlkorper.
    Allerdings kann es passieren, dass das System nicht mehr stabil läuft.
     
  5. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.042
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Der Raspberry Pi Thread

    ... XBMC ist kein Betriebssystem. Um XBMC nutzen zu können, wird ein Betriebssystem. Bei RaspBMC und XBian setzen auf Raspian auf. Openelec setzt auf ein Linux, das ausschliesslich dazu gedacht ist, XBMC nutzen zu können.
    Natürlich kannst du XBMC auch selbst unter Raspian einrichten ...
     
  6. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.042
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Der Raspberry Pi Thread

    ... Kühlkörper sind eigentlich Spielerei, weil sie die Temparatur nur minmal absenken können. Ich haben einen Raspberry Pi B (Rev. 2), B+ und neuerdings noch den 2 B+. Alle haben die gleichen Abmessung und haben auch Bauteile auf der Unterseite.

    Gehäuse, in die aus eigener Erfahrung der RPi 2B passt (Farbe ist nicht von Bedeutung):
    TEKO:
    -> TEK-BERRY+ TR: Design-Gehäuse Raspberry Pi B+ und 2 B, tr bei reichelt elektronik
    Platine wird nur eingelegt. Fixierung erfolgt durch das Verschliessen wobei die perfekte Passgenauigkeit der Aussparung für die externen Anschlüsse eine große Rolle spielt. Auf der Unterseite befinden sich Belüftungslöcher.
    Öffnungen zum Herausführen der Kamera-, Display- und GPIO-Kabel sind keine vorhanden.
    Gerätefüsse sind Teil des Gehäuses und haben keinerlei rutschhemmende Wirkung.
    Dazu gibt es optional auch einen VESA Adapter (passt auch bei RPi B Tek-Berry Gehäusen)
    -> TEK-BERRY VESA: Raspberry Pi VESA Adapter, transparent bei reichelt elektronik

    Camdenboss:
    Unterteil -> CB RPP BA CAR: Raspberry Pi B+ und 2 B, Unterteil, carbon-optik bei reichelt elektronik
    Oberteil -> CB RPP AA CAR: Raspberry Pi B+ und 2 B, Oberteil, carbon-optik bei reichelt elektronik
    Platine wird in einer Nut im Gehäuse fixiert. Die Ausparungen für die externen Anschlüsse sind etwas größer als notwendig. Zudem gibt es Kabeldurchführungen für Kamera-, Display- und GPIO-Kabel. Extra Öffnungen für Gehäusebelüftung sind keine vorhanden. Rutschhemmende Gerätefüsse liegen bei.

    OKW
    -> OKW Raspberry Pi Model B+/Pi 2 Model B Gehäuse: Amazon.de: Computer & Zubehör
    Platine kann mit beiliegenden Schrauben fixiert werden (ist sinnvoll). Die Öffnungen für die externen Anschlüsse sind größer als nötig. Auf der Unterseite befinden sich Belüftungsschlitze. Kabeldurchführungen gibt es nur für ein GPIO-Kabel, nicht aber Kamera- und Display-Kabel.
    Rutschhemmende Gerätefüsse liegen bei ...
     
  7. brixmaster

    brixmaster MörderRadiator

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    14.458
    Zustimmungen:
    16.127
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Philips 50PUS6162/12 (349€-der Preis war der Überzeugungspunkt) , BDP5200, Sam.BD-H6500, Technistar K2 Isio+500Gb USB, Dabman I200CD
    AW: Der Raspberry Pi Thread

    Wieso gibt es eigentlich keine "fertige" Version ?

    Also ein Alles Gücklichmacher Set, bestehend aus allen benötigten Teilen inklusive Fernbedienung, Handbuch, Speicherkarte, Gehäuse,
    Kabel, Netzteil und fertig konfigurierter Software, z.b. für Nicht Bastler, zum Aufpreis, gegenüber Einzelkauf;
    da ließe sich doch einiges an Umsatz generieren.
     
  8. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.616
    Zustimmungen:
    5.116
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Der Raspberry Pi Thread

    Gibt doch Bundles!

    Z.B. Raspberry Pi 2 Model B QuadCore 1GB Ram | Rasppishop

    Schmeist Dir für n "Sack voll Geld" n Haufen Kleinkram mit in den Warenkorb!
     
  9. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.533
    Zustimmungen:
    31.498
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Der Raspberry Pi Thread

    Weil das eigentlich die neuste sein sollte klick :rolleyes:
    Das läuft so schon extrem instabil. :rolleyes:
    Ich weiß. ;) Ich meinte die Gui.
    Dem stimme ich überhaupt nicht zu! (wenn Du das jetzt generell meinst) zumindest bei dem Raspberry 2 sollte man einen Kühlkörper verwenden denn ca. 2Watt ganz ohne Kühlkörper bekommst Du nicht abgeleitet. ;)

    Ich hatte mal vor ein paar Jahren eine Serie Schaltregler gebaut (für das D-Box2 Festplatteninterface) die ICs wurden im normalen Betrieb sehr heiß. mit einem kleinen U Winkel profil das nur ein paar cm² groß war war der IC dann nichtmal Handwarm. Genauso ist es mit der CPU die Oberfläche macht es und die ist bei diesen kleinen Kühlkörpern wenigstens ca. 20cm² also ca. 20 x so groß wie ohne Kühlkörper. ;)

    (ich habe das jetzt nicht auf den zentel mm ausgemessen!).
     
  10. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.042
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Der Raspberry Pi Thread

    ct' hat in der aktuellen Ausgabe Soundkarten für den Raspberry getestet:

    -> Test: Soundkarten für den Raspberry Pi | c't

    Die analoge Audio-Ausgabe des Raspberry hat dabei, wie zu erwarten war, nicht gut abgeschnitten. Am besten schnitten HifiBerry DAC/DAC+ ab.