1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Amateurfunker senden auf Kurzwelle

Dieses Thema im Forum "Analog-Ecke" wurde erstellt von radio.burg, 27. Februar 2015.

  1. HansEberhardt

    HansEberhardt Gold Member

    Registriert seit:
    3. Juni 2012
    Beiträge:
    1.724
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: Amateurfunker senden auf Kurzwelle

    Aus genau diesem Grund kann eine "Promotion-Sendung" fürden Amateurfunk auch nur über "normalen" Rundfunk gemacht werden, so wie dies jetzt der Ortsverband München-Süd mal ausprobiert.
    Für die ersten paar Sendungen hat man dazu auch vom ORS in Moosbrunn Sendezeit angemietet (gar nicht mehr allzu teuer!). Die weiteren Sendungen sollen später nur noch über einen 10kW-Sender im Bereich Ingolstadt verbreitet werden, dessen Inhaber selber auch Funkamateur (=Inhaber einer Amateurfunklizens) ist.

    Ansonsten noch ein Hinweis: Amateurfunker ist eine Bezeichnung, die die Amateurfunk betreibenden Funkamateure äußerst ungern hören!
     
  2. Klaus K.

    Klaus K. Talk-König

    Registriert seit:
    16. Februar 2004
    Beiträge:
    5.623
    Zustimmungen:
    532
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    LG-UHD-OLED, Sky-UHD-Receiver
    AW: Amateurfunker senden auf Kurzwelle

    So weit die Theorie - echte Funkamateure nehmen aber Rücksicht auf andere Sendearten des Amateurfunks wie Sprechfunk, Datenfunk, Morsen etc. Deshalb sind auch die breiten GHz-Bänder längst in kleine Abschnitte für die jeweilige Betriebsart aufgeteilt. Außerdem wird z.Zt. gerade im Amateur-TV-Bereich Pionierarbeit geleistet, um von den früher fast 20 MHz breiten FM-ATV-Signalen (analog) auf sehr schmale Digital-ATV-Signale runter zu kommen. Angestoßen wurde diese Entwicklung vor allem von einem Prof. an der Uni Wuppertal, der seine Erfahrungen aus der DVB-T-Entwicklung in die Digital-ATV-Entwicklung eingebracht hat. Inzwischen haben andere deutsche, österreichische, holländische, britische, französiche und US-amerikanische Funkamateure die Technik weiter verfeinert und die Signalbreite bis auf 0,5 MHz verringert. Das ergibt keine "ÖR-TV-Qualität" mehr, kann aber als Bewegtbild-Fernsehen gelten.
    Ein anderes Highlight ist der Digital-ATV-Sender an Bord der Internationalen Raumstation ISS, mit dem in nächster Zeit die traditionellen Schul-Kontakte per Sprechfunk (ARISS) durch ein Livebild des Astronauten via Amateur-TV-Bodenstationen und eigenem Internet-Server ergänzt werden soll...
    Webtipp: AGAF e.V., Arbeitsgemeinschaft Amateurfunkfernsehen - Homepage für Bild- und Schriftübertragung im Amateurfunkdienst
     
  3. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.644
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Amateurfunker senden auf Kurzwelle

    Ein Amateurfunker darf also über nix reden, was nicht mit Amateufunk zu tun hat. Tolles Gesetz.
     
  4. Gast 84634

    Gast 84634 Guest

    AW: Amateurfunker senden auf Kurzwelle

    Also wenn ich mir anhöre was bei uns über den Reapeater lauft verstehe ich wieso fast niemand mehr eine Prüfung macht. Mehr als irgend welcher scheiss kommt da ned drüber.
     
  5. Vossi

    Vossi Gold Member

    Registriert seit:
    26. November 2005
    Beiträge:
    1.624
    Zustimmungen:
    393
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Amateurfunker senden auf Kurzwelle


    Ja, ist ein sterbendes Hobby. Ich hab auch seit Mitte der 90er eine AFU-Lizenz und mach schon seit über 10 Jahren nix mehr.....
     
  6. weissnix

    weissnix Silber Member

    Registriert seit:
    6. Oktober 2008
    Beiträge:
    696
    Zustimmungen:
    18
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Amateurfunker senden auf Kurzwelle

    Die goldenen Zeiten sind zwar schon lange vorbei, ja leider :( aber bsp. im Utility-Bereich tummelt sich noch weltweit eine Zielgruppe => https://groups.yahoo.com/neo/groups/UDXF :winken:
     
  7. Gast 84634

    Gast 84634 Guest

    AW: Amateurfunker senden auf Kurzwelle

    JA das braucht halt alles viel Equipment und große Antennen was im Gemeindebau ned geht.
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.177
    Zustimmungen:
    4.923
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Amateurfunker senden auf Kurzwelle

    Also wie beim CB-Funk in den 1980er Jahren, bevor der Austausch von Banalitäten und Nichtigkeiten in best. Bereiche des Internets verlagert wurden...
     
  9. Gast 84634

    Gast 84634 Guest

    AW: Amateurfunker senden auf Kurzwelle

    CB ist ja für das Quatschen da.
    Amateurfun ned. Es heist ja auch: ÖVSV: Österreichischer Versuchssenderverband und ned Quatsch und Tratsch Senderverband.
     
  10. LHB

    LHB Institution

    Registriert seit:
    5. Januar 2005
    Beiträge:
    19.755
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48