1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sky AGB, Pairing, Neue Hardware (II)

Dieses Thema im Forum "Sky - Technik/Allgemein" wurde erstellt von horud, 26. Februar 2015.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Capt.Chaos

    Capt.Chaos Junior Member

    Registriert seit:
    1. Oktober 2006
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    3
    Anzeige
    AW: Sky AGB, Pairing, Neue Hardware (II)

    Hallo,
    hab ne technische Frage. Ich werde jetzt mein Alphacrypt classic mit der bekannten Software bespielen und brauch jetzt "nur" noch Karten (mit Zweitkarte) von Sky. Bisher wollten die mir nur Leihreceiver, aber keine V14 Solo schicken.

    Wie siehts denn aus, wenn ich die mir angebotenen CI+ Module nehme. Können die auch gepairt werden oder wäre das ne gute Alternative zu Leihreceiver mit zurückschicken und warten bis ausm KC ausgetragen?

    Danke im Voraus.
     
  2. MarcBush

    MarcBush Guest

    AW: Sky AGB, Pairing, Neue Hardware (II)

     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 1. März 2015
  3. katzl

    katzl Silber Member

    Registriert seit:
    7. November 2014
    Beiträge:
    762
    Zustimmungen:
    83
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Sky AGB, Pairing, Neue Hardware (II)

    @ Sumisu, besser kann man es nicht formulieren, leider:winken:
     
  4. MarcBush

    MarcBush Guest

    AW: Sky AGB, Pairing, Neue Hardware (II)

    Hab mal die Beiträge von Angler rückwärts gelesen. Nur provokante Beleidigungen und unsachliche Äußerungen, zuletzt "Bist du blau?"
    Und will mir was von Zertifizierung erzählen, mit sinnlosen Andeutungen, ohne sachlich beizutragen. Schätze, kommt aus der Verwaltung, mit Zertifizierungen nach ISO..
    Komm aus Familienbetrieb Patentanwaltskanzlei, bisschen was weiß ich schon durch Zuhören/Mitarbeit, bin von Ingenieuren (und natürlich Juristen) umringt, hab aber Jura studiert, bin nicht der Techniker.
    Es nervt, wenn es immer nur gegen Personen hier geht, daher die vielen Posts.

    Zum Glück gibt es PN, da beantworte ich mehr Fragen als im Thread, und höre viele positive Rückmeldungen zur Verteidigung der eigenen Hardware.

    Man könnte ja mal darauf sich verständigen, sachlich die Frage der User zu beantworten und zu hören, wie es mit Pairing in der Praxis weitergeht, aber hier wird nur quer geschossen und beleidigt, traurig.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 1. März 2015
  5. Capt.Chaos

    Capt.Chaos Junior Member

    Registriert seit:
    1. Oktober 2006
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    3
    AW: Sky AGB, Pairing, Neue Hardware (II)

     
  6. bdroege

    bdroege Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Februar 2001
    Beiträge:
    4.103
    Zustimmungen:
    2.796
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Sky AGB, Pairing, Neue Hardware (II)

    AGB lesen!

    Was mit geeignet gemeint ist wurde schon oft erklärt.
     
  7. MarcBush

    MarcBush Guest

    AW: Sky AGB, Pairing, Neue Hardware (II)

    Wo steht in den AGB "geeignet"? Hier dreht sich alles im Kreis...
    Receiver muss zu SAT oder Kabel kompatibel sein (also richtiger Tuner) und von Sky zugelassen.

    Von Sky zugelassen heißt: Zustimmung, Einwilligung von Sky zur Nutzung bei Vertragsschluss.
    Vorübergehend wollte Sky bestimmte Receiver nur zulassen, forderte Seriennummer. Seit längerem jedoch willigt Sky ohne Nachfrage eigener Hardware des Kunden ohne vertraglich vereinbarte Einschränkung zu.

    Auch AC wurde letztendlich toleriert.

    Nach wie vor ist neues Abo mit eigener Hardware von Sky zugelassen, auch heute. Also mit alternativer Hardware, denn zertifizierte Receiver (die nirgendwo in AGB gefordert werden) gibt es ja nicht zu kaufen.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 1. März 2015
  8. Teoha

    Teoha Lexikon

    Registriert seit:
    21. Dezember 2006
    Beiträge:
    45.903
    Zustimmungen:
    23.922
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Sky AGB, Pairing, Neue Hardware (II)

    Schlimm, wenn man immer (zum 20.000sten Mal) das letzte Wort haben muss.........als wenn nicht jeder hier wüsste, was Du und bdroege über die Begriffe denken.
    Lass es doch mal gut sein. WIR WISSEN ES.
    Diese Geplänkel zwischen zwei "Verbohrten" interessieren hier niemanden mehr.
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. März 2015
  9. Magnesium

    Magnesium Senior Member

    Registriert seit:
    8. April 2004
    Beiträge:
    324
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Sky AGB, Pairing, Neue Hardware (II)

    Die Frage hast du doch letztlich selber beantwortet. "Geeignet für Sky"-Kisten bzw. "Geeignet für Premiere"-Kisten sind zertifizierte Receiver.

    Ein zertifizierter Receiver ist automatisch ein von Sky zugelassener Receiver, da die Zertifizierung Skys Zulassungsbedingung ist. Alles andere lässt Sky zumindest nicht bewusst zu, da die Zertifizierung ja gerade sicherstellt, dass der Receiver alle technischen Merkmale erfüllt, die Sky beachten muss (Stichworte: Jugendschutz, Macrovision-Schutz für PPV-Inhalte). Andere Receiver/Module darf Sky dabei eben eigentlich nicht zulassen. Sollte das – wie von dir hier behauptet – durch die Verträge de jure dennoch geschehen sein, war dies niemals die Absicht von Sky. Das eigentlich Signal technisch entschlüsseln und darstellen zu können ist dabei nur ein Teil der Anforderungen.

    Nicht zertifizierte – und damit nicht zugelassene – Hardware wurde und wird dabei durch Sky bestenfalls geduldet, in dem man nicht rigoros dagegen vorgeht, da eben nicht sichergestellt ist, dass die Hardware alle Auflagen erfüllt, die Sky sicherstellen muss. Dass das in den AGB nicht wasserdicht geregelt ist, ist dabei eine Regelungslücke, wobei das, solange es nicht durch ein rechtsgültiges Urteil geklärt ist, erstmal auch nur eine Theorie ist. Wobei im Moment noch die Frage offen bleiben muss, ob das Ganze jemals vor einem Richter landen wird oder Sky es aussitzt. Früher oder später wird das Ganze aber zu einer wasserdichten Regelung durch Sky führen und damit hat letztlich keiner, aber wirklich keiner etwas gewonnen.

    Bei iPhones und PCs reden wir von einer ganz anderen technischen Basis. Hier ist eine Zertifizierung des Gerätes nicht erforderlich, da es sich um offene Plattformen handelt und Sky somit über die Anwendung (iOS-App bzw. Silverlight-Anwendung) die nötigen technischen Rahmenbedingungen, wie Jugendschutz, Contentschutz sicherstellen kann. Bei Sky Go benötigst du auch keine Smartcard mit der das Gerät interagieren müsste, alleine das macht schon deutlich, dass wir hier von ganz anderen technischen Bedingungen reden. Da es hier keine zertifizierten und durch "geeignet für..." gekennzeichneten Geräte gibt, muss es in den AGB auch wirklich geklärt sein, was zugelassen ist.

    Abgesehen davon: Sky Go hat ganz andere, eigene AGB, somit tut Sky Go beim Thema Pairing, Neue Hardware und AGB eigentlich nichts zur Sache.
     
  10. bdroege

    bdroege Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Februar 2001
    Beiträge:
    4.103
    Zustimmungen:
    2.796
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Sky AGB, Pairing, Neue Hardware (II)

    Warum sollte Sky streng kontrollieren? Wenn der Kunde nach Modifizierung der Verschlüsslung keinen Empfang hat ist er selbst schuld. Eine Duldung ist keine Erlaubnis.

    Wenn der Kunden bei Vertragsabschluss lügt ergibt sich daraus kein Rechtsanspruch für die Nutzung von eigener Hardware.

    Ich warte immer noch auf Urteile/Gesetze die deine Bewertung stützen. Und nein ein von einen ehrenamtlichen Richter moderierter Vergleich ist kein Gerichtsurteil.

    Ergänzung: Eine Zertifizierung hat immer eine zeitlich begrenzte Gültigkeit und muss daher regelmäßig (wie beim TüV) wiederholt werden. Daher können ehemals zugelassene (geeignet für Premiere) receiver ihre Zulassung verlieren.

    Da diese Rezertifizierung kostenpflichtig ist gibt es bei Produkten die EoL sind keine neue Zertifizierung wodurch die Receiver ihre Zulassung verlieren.
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. März 2015
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.