1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

TV-Geld-Poker: DFL-Chef schließt Spielplan-Änderungen nicht aus

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 27. Februar 2015.

  1. Max Orlok

    Max Orlok Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Juni 2012
    Beiträge:
    7.226
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: TV-Geld-Poker: DFL-Chef schließt Spielplan-Änderungen nicht aus

    Wäre aber für einen guten Zweck. Es muss doch mehr Geld reinkommen. Denk dran, die PL bekommt drei mal so viel Geld. :winken:
     
  2. rx 50

    rx 50 Board Ikone Premium

    Registriert seit:
    16. Januar 2006
    Beiträge:
    4.868
    Zustimmungen:
    1.364
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: TV-Geld-Poker: DFL-Chef schließt Spielplan-Änderungen nicht aus

    Sehe ich genau so ( ich würde es auch tun)
    Allerdings wage ich zu bezweifeln , daß dann die Anzahl der Buli-Kunden
    bei 100% bleibt. Mindestens die Hälfte der Buli Kunden nimmt das Paket nur
    mit , weil es relativ günstig ist.
    Für aktuell 16,99€ incl. Welt kann auf Dauer die Bundesliga nicht refinanziert
    werden. Sky bewegt sich in einem Teufelskreis.
    Kostet Buli z.B. demnächst 40-50 € , verlieren sie Hunderttausende von
    Kunden und kommen in Summe nicht auf höhere Einnahmen.
     
  3. docfred

    docfred Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. September 2006
    Beiträge:
    10.806
    Zustimmungen:
    838
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: TV-Geld-Poker: DFL-Chef schließt Spielplan-Änderungen nicht aus

    Wenn Sky teurer wird, fliegt Sky aus dem Portfolio der meisten. Ob man es glaubt oder nicht, wer bei uns im Umfeld ein Sky-Buli-Abo hat, hat in der Regel auch eine Dauerkarte. Was gibt er wohl eher ab? Die DK oder das Sky-Abo?
     
  4. bdroege

    bdroege Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Februar 2001
    Beiträge:
    4.103
    Zustimmungen:
    2.795
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: TV-Geld-Poker: DFL-Chef schließt Spielplan-Änderungen nicht aus

    Wie wäre es mit Audio-Werbung? Statt irgendwelche 'unwichtigen' Dinge wie wer gerade im Ballbesitz ist könnte der Kommentator erwähnen wie toll die neue Salbe gegen Scheidenpilz ist.

    Alternativ wird das Wort Tor an einen Sponsor verkauft so das bei einen Tor z.B. der Ausruf Toyota kommt.
     
  5. KL1900

    KL1900 Wasserfall

    Registriert seit:
    29. September 2011
    Beiträge:
    9.725
    Zustimmungen:
    6.009
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: TV-Geld-Poker: DFL-Chef schließt Spielplan-Änderungen nicht aus

    Lass sie doch machen, vielleicht erledigt sich das Problem mit der Winter-WM 2022 schon dahingehend, dass mit Salamispieltagen, englischen Sky-Preisen, englischen Eintrittspreisen, einem Teilnehmerfeld von Wolfsburg über Ingolstadt bis Leipzig, sich die Leute langsam vom "Spitzenfußball" abwenden.
     
  6. HD-Fan

    HD-Fan Gold Member

    Registriert seit:
    11. Juni 2009
    Beiträge:
    1.252
    Zustimmungen:
    164
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: TV-Geld-Poker: DFL-Chef schließt Spielplan-Änderungen nicht aus

    Die Masse macht es wohl bei Sky.
    Obwohl von Beginn an wollte Sky die normalen Preise eigentlich durchziehen, aber recht schnell sich davon verabschiedet...
     
  7. Wambologe

    Wambologe Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juni 2009
    Beiträge:
    4.930
    Zustimmungen:
    3.757
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: TV-Geld-Poker: DFL-Chef schließt Spielplan-Änderungen nicht aus

    Ja, die Erstverwertung muss nicht innerhalb der Sportschau stattfinden. Darauf hatte ich hingewiesen.

    Die Zentralvermarktung durch die DFL ist ein Kartell. Das steht außer Frage und ist auch im EG-Vertrag verankert (ich glaube es ist §81). Es kann aus rechtlicher Sicht nur dann erlaubt werden, wenn die Nachfrager von dem Kartell profitieren. Nachfrager sind die Rechteerwerber und Zuschauer. Auch diese Regelung gilt per EG-Vertrag auf EU-Ebene.

    Wie gesagt. Das deutsche Kartellrecht stimmt mit dem europäischen überein. Was soll der EuGH da verbieten? Und die EU-Kommission war auch schon bei den letzten Ausschreibungen involviert und hat den zwischen Bundeskartellamt und DFL ausgehandelten Bedingungen zugestimmt.

    Dass das Bundeskartellamt inzwischen so stark in der Ausformulierung der Modalitäten involviert ist, hast du übrigens auch in erster Linie der EU-Kommission zu verdanken. Die hatte nämlich selbst ein kartellrechtliches Verfahren in die Wege geleitet, das nur deshalb beendet wurde, weil die DFL 2004 oder 2005 gegenüber der EU-Kommission Zusagen machte. Und für alle folgendenden Ausschreibungen nickt das Bundeskartellamt ab.

    Sorry, aber die DFL wird auf EU-Ebene keinen Verbündeten finden. Und kleiner Fun Fact: Das ist kein deutscher Eigenweg. Andere Fußball-Ligen müssen auch Auflagen einhalten.

    Es geht doch überhaupt nicht darum, ob die Sportschau die Bevölkerung repräsentiert. Es geht darum, dass es eine Alternative gibt, die von der Allgemeinheit genutzt werden könnte. Deswegen wurde letztes Mal die Internet-Sportschau erlaubt. Weil das Bundeskartellamt inzwischen der Meinung ist, dass Internet nicht mehr Neuland ist wie 2008.

    Davon abgesehen geht es nicht nur um den Zuschauern, sondern auch um andere Marktteilnehmer, um den Wettbewerb im Allgemeinen.

    Du kannst es gerne nochmals probieren und einen Weg aufzeigen, wie die DFL wohl die Sportschau oder eine entsprechende andere Sendung im Fernsehen oder Internet loswird.

    Die einzige Möglichkeit wäre, eine gleichwertige Alternative zur Sportschau zu schaffen und das wird immer eine Alternative sein, die dem Hauptpartner und der DFL nicht schmecken wird. Das zeigen die Bestrebungen der EU-Kommission... es muss ein Preis bezahlt werden für das Schaffen eines Kartells. Da führt kein Weg vorbei und da sitzt die DFL deutlich am kürzeren Hebel.
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. März 2015
  8. docfred

    docfred Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. September 2006
    Beiträge:
    10.806
    Zustimmungen:
    838
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: TV-Geld-Poker: DFL-Chef schließt Spielplan-Änderungen nicht aus

    Bohr nicht so in der Wunde von Sky. Wie war das damals noch? "Jetzt ist es vorbei mit Rabattabos. Sky ist ein Qualitätsprodukt, das muss auch beim Preis klar werden"? :D
     
  9. rx 50

    rx 50 Board Ikone Premium

    Registriert seit:
    16. Januar 2006
    Beiträge:
    4.868
    Zustimmungen:
    1.364
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: TV-Geld-Poker: DFL-Chef schließt Spielplan-Änderungen nicht aus

    Das bedeutet aber , 3x so viel Geld im internen Markt(Kreislauf)
    Durchschnittliche Spieler verdienen dann 10 Mio/Jahr. Topleute , die
    sowieso aus dem Ausland kommen dann 20-25 Mio/Jahr.
    Genau deshalb wird England als Team im hundert Jahren keine EM oder
    WM titel holen.
    Die Bundesliga ist seit Jahren mit dem Budget in der Lage , Spieler auf-
    zubauen und ständig im Halbfinale bei der WM zu stehen. Aktuell sind
    wir Weltmeister!!!!!!!!!!
    Mir soll mal einer der DFL Verantwortlichen erklären , wofür das zusätzliche Geld benötigt wird.Hat dann Bayern München statt 200 Mio
    dann 500 Mio auf dem Festgeldkonto.
    Oder müssen die Zuschauer keinen Eintritt mehr zahlen und werden von
    den Vereinen noch kostenlos mit Bussen abgeholt und bekommen
    zusätzlich noch Bratwurst und Bier?
    Vor welchem Szenario hat die DFL Angst?
     
  10. Le Chiffre

    Le Chiffre Platin Member

    Registriert seit:
    2. März 2008
    Beiträge:
    2.808
    Zustimmungen:
    877
    Punkte für Erfolge:
    138
    AW: TV-Geld-Poker: DFL-Chef schließt Spielplan-Änderungen nicht aus

    Es ist allgemein bekannt, dass das deutsche Kartellamt viele Dinge wesentlich enger sieht als die europäischen Kollegen.
    Der DFL steht der Klageweg frei. Das perfide ist nur, dass die DFL nur gegen Entscheidungen klagen kann. Diese gäbe es aber nur, wenn die Rechtevergabe durchgeführt wird und das Kartellamt sein Veto einlegt. Sämtliche Aussagen des Kartellamts im Bezug auf die Sportschau waren bisher nur Empfehlungen. Daran muss sich die DFL gar nicht halten.
    Die DFL wollte doch vor sechs Jahren gar nicht ein generelles Verbot von Free-TV-Berichterstattung, sondern auch die Möglichkeit die Sendezeit nach 20 Uhr zu verlegen. Das ist in England und Spanien schon lange Praxis und in Frankreich gibt es Free-TV-Berichterstattung erst einen Tag später. Warum die Bundesliga einen Sonderstatus beibehalten muss, entschließt sich mir nicht.
    Selbstverständlich ist das wichtig. Das Kartellamt begründete die Empfehlung 2008 damit, dass "eine wie von der DFL vorgeschlagene Zusammenfassung [...] nicht genügend Zuschauer im frei empfangbaren Fernsehen erreichen" würde. (Quelle: Streit um Fußball-Rechte: DFL plant Klage gegen Kartellamt - SPIEGEL ONLINE)

    Wenn die Sportschau diesen Ansprüchen eh nicht mehr genügt, fällt diese Begründung dementsprechend weg. Und wie gesagt, das Kartellamt hat gar nichts erlaubt, sie hat nur Empfehlungen ausgesprochen.
    Dann begründe mir doch bitte, warum diese Kartellbefürchtungen nicht in der Premier League, Primera Divison (die ab nächsten Jahr auch eine Zentralvermarktung einführt), Serie A und Ligue A gelten, aber dafür ausschließlich in der Bundesliga? In keiner der anderen Länder gibt es die Vorschrift, dass der Fußball der Topliga des Landes vor 20 Uhr frei empfangbar sein muss.

    Ich kann es dir sagen: Da kommt kommt daher, dass das Kartellamt in der Sportschau eine starke Institution sieht und außerdem in dem 20 Uhr-Termin auch Kindern die Möglichkeit geschaffen werden soll, noch zu einer angemessenen Zeit Free-Fußball sehen zu können. Aber die Sportschau spricht mehr und mehr nur noch ältere Bevölkerungsschichten an und selbst diese mit leicht fallender Tendenz. Somit hat die Sportschau seit einigen Jahren einen erheblichen Bedeutungsverlust erfahren. Die Argumente des Kartellamts von 2008 können deshalb auch nicht mehr 1:1 auf die heutige Zeit übernommen werden. Und gerade durch das Internet sind die Abrufmöglichkeiten der jungen Leute erheblich gestiegen und müssen nicht mehr an dem 20 Uhr-Termin festgemacht werden. Allen anderen ist dagegen auch das Sportstudio um 22 Uhr zuzumuten.