1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Mediathekeninhalte aufnehmen

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 22. Februar 2015.

  1. BartHD

    BartHD Talk-König

    Registriert seit:
    12. März 2011
    Beiträge:
    6.746
    Zustimmungen:
    5.789
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Beruf: Terrorexperte
    Anzeige
    AW: Mediathekeninhalte aufnehmen

    Deine pauschale Aussage wenn es sicher sein soll nehme ich Linux und für allen anderen "schrott" nehm ich Windows ist einfach nur falsch. Da ändert auch die Interpretation der Statistik nicht viel daran. Ich nutze Windows seit etwa 11 Jahren und bis heute habe ich weder Probleme mit meinem Online-Banking gehabt, noch haben irgendwelche Viren meinen PC befallen. Von daher, eventuell muss man auch die Brain.exe etwas häufiger nutzen. :winken:
     
  2. h.265

    h.265 Silber Member

    Registriert seit:
    20. November 2008
    Beiträge:
    613
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Mediathekeninhalte aufnehmen

    Brain.exe ist genau so wichtig wie Virenschutz und ein sicheres System. :winken:
    Nur ein Linux wo ich nicht jeden Scheiss sofort mit Admin Rechten ausführen kann gibt mir schon ein sicheres Gefühl als Windows. Und sowas wie OpenBSD wo die Entwickler den Source Code aktiv auf Buffer Overflows und andere Lücken untersuchen, diese beheben und eine neue Version veröffentlichen bevor es als Zero Day Hack kursiert, gibt mir ein noch sicheres Gefühl. Wer Windows für kristische Dinge nutzen kann und sich dabei sicher fühlt, Hut ab, ich kann es beim aller besten Willen überhaupt nicht ... Warscheinlich fehlt mir die Naivität dafür die mir durch NSA Key und andere Dinge geraubt wurde ;)
     
  3. BartHD

    BartHD Talk-König

    Registriert seit:
    12. März 2011
    Beiträge:
    6.746
    Zustimmungen:
    5.789
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Beruf: Terrorexperte
    AW: Mediathekeninhalte aufnehmen

    Nein, die Naivität, dass Linux angeblich sicher ist hast du bereits. ;)
     
  4. ocelot99

    ocelot99 Junior Member

    Registriert seit:
    9. Mai 2013
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    8
    AW: Mediathekeninhalte aufnehmen

    Kann ich nicht nachvollziehen. Schau mir gerade die Tagesschau in höchster Qualität an (HTML), ist mit der Sat-Austrahlung nicht vergleichbar und ich hab auch noch nie eine Mediathek-Sendung gesehen bei der das der Fall ist. Mal abgesehen davon dass bei mir Videos im Browser trotz 50Mb/s und Quadcore ärgerlicherweise nie wirklich flüssig laufen.
     
  5. Patrick S

    Patrick S Institution

    Registriert seit:
    8. Mai 2001
    Beiträge:
    15.114
    Zustimmungen:
    545
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    19,2/28,2/13/23,5°Ost, 2x Vu+Duo2, Telekom Mediareceiver 401, Yamaha DD5.1 , Teufel Soundsystem
    AW: Mediathekeninhalte aufnehmen

    Wer sicher sein will, muß heute schlicht und einfach : offline bleiben. Und selbst dann wissen die Behörden einiges über dich, denn deine daten sind ja bei Gemeinde, Finanzamt usw usw wie auch immer, in der Regel auf Rechnern gespeichert, fertig... Solche Institutionen wie NSA & Co, die haben ihre Malware auf allen OS-Plattformen aktiv. Wahrscheinlich schon im BIOS der Rechner oder der Firmware der diversen Hardware.. ich schätze, daß die einen bei Bedarf ohne aktivem Netzwerk/PC überwachen können. :(
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.115
    Zustimmungen:
    4.863
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Mediathekeninhalte aufnehmen

    Alle Videos in der Mediathek liegen in p/25 vor, das bedeutet auch 720p/25, nicht 720p/50.

    Die Datenraten sind ebenfalls nicht gerade überwältigend hoch, besonders bei HD.

    Oder einfach auf keinen dubiosen, zwielichtigen Websites herumsurfen auf denen man Schadsoftware untergejubelt bekommt.
     
  7. arte

    arte Lexikon

    Registriert seit:
    24. Dezember 2002
    Beiträge:
    20.707
    Zustimmungen:
    2.937
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Mediathekeninhalte aufnehmen

    Nur weil 720p draufsteht, heißt es noch lange nicht, dass es auch Broadcast-Qualität ist. :rolleyes: Wie hoch ist die Datenrate im Netz wohl? Vielleicht 2-3 Mbps, während es über DVB-S2 ohne Fülldaten 6-10 Mbps sind.
     
  8. Patrick S

    Patrick S Institution

    Registriert seit:
    8. Mai 2001
    Beiträge:
    15.114
    Zustimmungen:
    545
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    19,2/28,2/13/23,5°Ost, 2x Vu+Duo2, Telekom Mediareceiver 401, Yamaha DD5.1 , Teufel Soundsystem
    AW: Mediathekeninhalte aufnehmen

    Das sowieso, hinter denen stehen aber nicht Geheimdienste, so dämlich sind die nicht! :rolleyes:
     
  9. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Mediathekeninhalte aufnehmen

    Das kann dir auf allen Seiten passieren vor allem aber auch auf nicht dubiosen Seiten!;) (zB. Computerzeitschriften Seiten Bilderhoster usw.)
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.115
    Zustimmungen:
    4.863
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Mediathekeninhalte aufnehmen

    Am riskantesten sind allerdings die Websites auf denen Inhalte illegal angeboten werden.

    Obwohl da eigentlich beim Nutzer die Warnlampen angehen sollten wenn diese auf Websites selber aufgefordert werden Zusatzsoftware herunterladen u. installieren zu müssen um die Inhalte anzeigen oder herunterladen zu können.