1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sky AGB, Pairing, Neue Hardware (II)

Dieses Thema im Forum "Sky - Technik/Allgemein" wurde erstellt von horud, 26. Februar 2015.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. MarcBush

    MarcBush Guest

    Anzeige
    AW: Sky AGB, Pairing, Neue Hardware (II)

    Vodafone TV Center hat Vor- und Nachteile, ist sky-zertifiziert.
    Es geht um die Pflicht, Leihgeräte von Sky zu nutzen. Was der Kunde machen muss, steht in Vertrag und AGB. Wo steht da, ein oder mehrere Leihgeräte zu nutzen? Was ist mit dem Kunden, der eigene Hardware gerade erst gekauft hat, zwei hochwertige Technisat-Receiver?
    Die Pflicht, Leihgeräte zu nutzen, hat mehrere Nachteile: MTV-Unlimited nicht nutzbar, SAT-Drehanlage muss umgerüstet werden, arte HD nicht archivierter, weitere HDMI-Kabel, Haftung für Leihgeräte usw.

    Wenn dies eine wesentliche Änderung des Vertrags ist, geht es erst zum Laufzeitende 02/2017. Dies muss von VZ und Sky ausdiskutiert werden, zur Not vor Gericht im Oktober 2015.

    Die Nutzung von mehrere Leihgeräten je Haushalt ist eine gute Idee, allerdings doppelte Servicegebühr, da ist ein Sky-Abo aber plötzlich richtig teuer...

    Das alles sollte man dem Kunden vor Vertragsschluss mitteilen, noch kann man ja mit eigener Hardware Abo abschließen... :)
     
  2. MarcBush

    MarcBush Guest

    AW: Sky AGB, Pairing, Neue Hardware (II)

    Ein Leihvertrag darf nach dem BGB jederzeit ohne Einhaltung einer Frist beendet werden durch Rückgabe, weil ein Leihvertrag zwar zweiseitiger Vertrag, aber einseitig begünstigend ist. D.h. Sky hat ja keinen finanziellen Nachteil oder Risiko, wenn der Kunde das Leihgerät zurückgibt. Deshalb jederzeit möglich. Das ist schon am Tag des Abos, wenn ich den Leihreceiver ankreuze, sozusagen mitvereinbart.
     
  3. EinGast

    EinGast Gold Member

    Registriert seit:
    17. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.193
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Digicorder Isio, AC light
    AW: Sky AGB, Pairing, Neue Hardware (II)



    Niemand von uns kann auch nur ansatzweise einschätzen, wie viele Kunden kündigen werden. Weder in die eine noch in die andere Richtung.


    Die Leute, die in 24-Monatsverträgen drin hängen, können noch zum Teil noch nicht raus und / oder wissen noch nichts von ihrem Glück mit dem innovativen Receiver.


    Was ich aber nach wie vor interessant finde und was vor allem in den hiesigen Threads immer wieder kam: es gehen überspitzt formuliert "die Treuen der Treusten" Kunden von Bord. Diejenigen, die 10 oder 15 oder noch mehr Jahre dabei waren, i.d.R. nie gekündigt haben und oft genug Vollpreiszahler waren.


    Genau diese, in der Regel ja auch zahlungskräftigen, Kunden verprellt Sky gerade - und das vermutlich dauerhaft. Wir werden sehen, ob das gut tut. Ich kann es nicht einschätzen, Sky aber vermutlich auch nicht.


    Ich habe jedenfalls potentielle Skyinteressenten der letzten Zeit in Gesprächen ganz klar abgeschreckt.


    Und einige Bekannte in meinem Umfeld, die bei nächster Gelegenheit auch weg sind. Auch wenn ich sicher nicht der Nabel der Welt bin, wird es im Umfeld anderer, die die Art und Weise von Sky ähnlich kritisch sehen wie ich, ähnlich aussehen.


    Innerhalb dieses Jahres ist vielleicht eine Tendenz zu erkennen, wenn die ersten langfristigen Verträge zur Verlängerung anstehen.
     
  4. MarcBush

    MarcBush Guest

    AW: Sky AGB, Pairing, Neue Hardware (II)

    "bekommt eine Vertragsauflösung"

    schön formuliert vom Sky-Fan. Du meinst eine fristlose Kündigung des Abo-Vertrags durch Sky. Das hatten wir schon ausdiskutiert. Dazu müsste Sky die Fortsetzung des Abos ohne Leihreceiver bis Laufzeitende nicht zumutbar sein. Da man im März 2015 noch gern Verträge ohne Leihreceiver für 24 Monate abschließt und die Themen pairing und CS schon kennt, ist also kein Grund für eine fristlose Kündigung des Abos gegenüber dem Kunden im Dezember 2015 nachvollziehbar. Sorry, so geht es nicht...

    Schade, dass hier nur so ein Blödsinn verzapft wird, um sinnvolle Information der User zu verhindern über das, was Sky bisher sagt und wie Sky bisher handelt (solo V14 kein Problem) und was VZ und Anwälte schon erreicht haben.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 28. Februar 2015
  5. Teoha

    Teoha Lexikon

    Registriert seit:
    21. Dezember 2006
    Beiträge:
    45.903
    Zustimmungen:
    23.922
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Sky AGB, Pairing, Neue Hardware (II)

    Werde ich mir mal bookmarken.....:eek:
     
  6. tomcologne

    tomcologne Board Ikone

    Registriert seit:
    3. August 2008
    Beiträge:
    3.350
    Zustimmungen:
    188
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Sky AGB, Pairing, Neue Hardware (II)

    MarcBush sieht hier einen unabhängigen Leihvertrag, der auch unabhängig vom Abo beendet werden kann. Ich behalte meine Leihhardware aber wie vorher mit Sky vertraglich vereinbart.
     
  7. Teoha

    Teoha Lexikon

    Registriert seit:
    21. Dezember 2006
    Beiträge:
    45.903
    Zustimmungen:
    23.922
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Sky AGB, Pairing, Neue Hardware (II)

    Um es "lebensnäher" zu formulieren:

    Dazu müsste der Kunde vor Gericht den Beweis erbringen -und den Richter überzeugen- DAS es Sky zumutbar ist, das Abo ohne Leihreceiver fortzusetzen.

    Du neigst wie immer dazu, deine Interpretationen als existente Realität darzustellen, die der Kunde wie einen Lichtschalter nur aktivieren muss. So einfach ist es aber leider nicht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Februar 2015
  8. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.548
    Punkte für Erfolge:
    278
    AW: Sky AGB, Pairing, Neue Hardware (II)

    Richtig, die Beweislast liegt bei einem Zivilprozess immer bei demjenigen, der etwas erstreiten will. In diesem rein fiktiven Fall also bei MarcBush, nicht bei Sky.
     
  9. MarcBush

    MarcBush Guest

    AW: Sky AGB, Pairing, Neue Hardware (II)

    Aber es geht ja um eine Vielzahl von Kunden, denen Sky fristlos kündigen müsste. Und wenn ein Kunde oder der Verbraucherschutz vorab es klärt, steht es ja sicher im Forum oder der Fachpresse. Und dann wird sich diese Rechtsauffassung auch für andere durchsetzen.
    Und wenn ein Kunde obsiegt, ist Pairing 2 erstmal vom Tisch, bis der Vertrag dieses Kunden endet.
    Ich denke, VZ klärt dies schon vorab.
     
  10. MarcBush

    MarcBush Guest

    AW: Sky AGB, Pairing, Neue Hardware (II)

    Für eine fristlose Kündigung durch Sky muss Sky die Notwendigkeit und Berechtigung belegen, wie im Arbeitsrecht z.B.:
    Arbeitgeber müssen bei fristloser Kündigung Rechtfertigungen des Arbeitnehmers widerlegen: Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz, Urteil vom 22.03.2012, 10 Sa 625/11

    Und zur Wiederholung: Es haben mehrere Anwälte, auch ich selbst, es gegenüber Sky erstritten, dass man im laufenden Vertrag den Leihreceiver nicht annehmen muss. Was soll also sich bis 12/2015 konkret ändern, damit diese Übereinkunft plötzlich nicht mehr zählt?
    Wir führen eine tote Diskussion, Pairing für alle 2016 ist schon längst vom Tisch.
    Es geht hier mehr um jeden einzelnen Kunden: Einfach Leihgerät fernhalten, dann auch kein Pairing!
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 28. Februar 2015
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.