1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ARD: In Zukunft kleinere Ausleuchtzonen über Satellit?

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 25. Februar 2015.

  1. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Anzeige
    AW: ARD: In Zukunft kleinere Ausleuchtzonen über Satellit?

    Danke, das sieht auf jeden Fall sehr realistisch aus!

    Wie man aber sehr gut sieht würde ein Spotbeam für Deutschland aber keinerlei Rechteprobleme lösen, denn unsere Nachbarn können wir mittels Spotbeam nicht aussperren. Das ist technisch völlig unmöglich.

    Ich denke auch in Spanien müsste kaum jemand auf die Deutschen Programme verzichten, soviele Touristen und Residenten aus Deutschland wie es dort gibt. Denke die Kabelnetzbetreiber würden die Hauptprogramme (ARD, ZDF, RTL, RTL2, Sat1, Pro7, Tele5) dort auf jeden Fall einspeisen und dann eben aus Auslandsprogramme vermarkten.

    Zum Problem könnte es nur für sehr abgelegene Fincas werden, die nicht mit vertretbarem Aufwand ans Kabelnetz angeschlossen werden.

    In Grossbritannien ist die Situation aber ganz anders. Den Grossbritannien will sich vorallem gegenüber den Skandinaviern abschotten, die ausgezeichnet englisch sprechen und auch bei ihren nationalen Fernsehprogrammen eh an die englische Sprache gewohnt sind, weil Filme und Serien grösstenteils nicht synchronisiert werden.

    Und da zu Skandinavien die Nordsee als "Puffer" dazwischen ist, erfüllt der Spotbeam seinen Zweck.

    Das man in den Beneluxstaaten und einigen Teilen von Frankreich und Deutschland empfangbar ist wird kaum stören. Denn dort intressieren sich nicht allzuviele Leute für englischsprachiges Fernsehen. Und die paar Zaungäste intressieren keinen.

    Da muss ich dir absolut zustimmen! :)
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.177
    Zustimmungen:
    4.923
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: ARD: In Zukunft kleinere Ausleuchtzonen über Satellit?

    Markt vs. geltende dt. Rundfunkgesetze
    Deshalb Ausstrahlung per Spotbeam
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Februar 2015
  3. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: ARD: In Zukunft kleinere Ausleuchtzonen über Satellit?

    Genau das ist die Frage, die hier nicht beantwortet wird.
    Es klingt jedenfalls, als ob das gesamte Angebot betroffen wäre.
     
  4. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    AW: ARD: In Zukunft kleinere Ausleuchtzonen über Satellit?

    Sollte geändert werden.
    "Großereignis" klingt gut. Eine kommerzielle Veranstaltung ereignet sich ja nicht eben mal so. :D
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 26. Februar 2015
  5. Patrick S

    Patrick S Institution

    Registriert seit:
    8. Mai 2001
    Beiträge:
    15.117
    Zustimmungen:
    545
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    19,2/28,2/13/23,5°Ost, 2x Vu+Duo2, Telekom Mediareceiver 401, Yamaha DD5.1 , Teufel Soundsystem
    AW: ARD: In Zukunft kleinere Ausleuchtzonen über Satellit?

    TTIP, CETA, TISA usw wie das alles heißt, muß mit aller Macht verhindert werden. Die Umsetzung davon wäre eine absolute Katastrophe! Das aber jetzt am Rande, ist OT...
     
  6. Patrick S

    Patrick S Institution

    Registriert seit:
    8. Mai 2001
    Beiträge:
    15.117
    Zustimmungen:
    545
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    19,2/28,2/13/23,5°Ost, 2x Vu+Duo2, Telekom Mediareceiver 401, Yamaha DD5.1 , Teufel Soundsystem
    AW: ARD: In Zukunft kleinere Ausleuchtzonen über Satellit?

    googel mal nach Campact und TTIP...
    die haben Herrn Gabriel schon kräftig geärgert :p
     
  7. Patrick S

    Patrick S Institution

    Registriert seit:
    8. Mai 2001
    Beiträge:
    15.117
    Zustimmungen:
    545
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    19,2/28,2/13/23,5°Ost, 2x Vu+Duo2, Telekom Mediareceiver 401, Yamaha DD5.1 , Teufel Soundsystem
    AW: ARD: In Zukunft kleinere Ausleuchtzonen über Satellit?

    Also wenn dann doch bitte korrekt: That I don't believe it

    ;)

    Btw, ich hatte schon mehrfach englisch sprechende Freunde da. Alle Deutschen, die ich erlebte, können sich zumindest so verständlich machen, daß die Grundlagen funktionieren. Nicht jeder spricht fließend, klar, aber daß gar keiner was weiß, ist selten. :winken:
     
  8. Patrick S

    Patrick S Institution

    Registriert seit:
    8. Mai 2001
    Beiträge:
    15.117
    Zustimmungen:
    545
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    19,2/28,2/13/23,5°Ost, 2x Vu+Duo2, Telekom Mediareceiver 401, Yamaha DD5.1 , Teufel Soundsystem
    AW: ARD: In Zukunft kleinere Ausleuchtzonen über Satellit?

    Welches Paket aus NL vermarktet sich in Skandinavien? Das ist mir in der Tat neu... abnsonsten warten wir mal ab. Im Grunde ist in Zeichen immer höhere Internetbandbreiten die Spotbeamgeschichte sowieso obsolet, da gibt es andere Quellen. ;)
     
  9. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: ARD: In Zukunft kleinere Ausleuchtzonen über Satellit?

    Wegen Geoblocking ist das aber auch nicht so einfach. :(
     
  10. anton551

    anton551 Platin Member

    Registriert seit:
    6. April 2006
    Beiträge:
    2.540
    Zustimmungen:
    815
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: ARD: In Zukunft kleinere Ausleuchtzonen über Satellit?

    Das war Astra 1N.
    SES hat erst nach der Inbetriebnahme bemerkt, dass der Norden Skandinaviens abgeschnitten war. Geplant war das nicht, also haben sie hastig nachkorrigiert.
    Eine völlig andere Sache wäre es, wenn von vornherein ein kleinerer Beam installiert wird, und die Leute das vorher wissen, so dass sie sich darauf einstellen können.