1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ARD: In Zukunft kleinere Ausleuchtzonen über Satellit?

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 25. Februar 2015.

  1. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.548
    Punkte für Erfolge:
    278
    Anzeige
    AW: ARD: In Zukunft kleinere Ausleuchtzonen über Satellit?

    Hm, man sollte nicht immer von sich und seiner persönlichen Umgebung ausgehen.

    Laut einer repräsentativen Studie des GfK geben bspw. 65,5% der Arbeitnehmer an, nur über geringe Kentnisse in Englisch zu verfügen.

    Business-English: Deutsche sprechen schlecht Englisch | ZEIT ONLINE

    http://www.huffingtonpost.de/2013/11/05/deutsche-sprechen-englisch_n_4218847.html
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Februar 2015
  2. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: ARD: In Zukunft kleinere Ausleuchtzonen über Satellit?

    Die Terrestrik wäre für Deutschland definitiv keine Lösung gewesen.

    Denn DVB-T ist ja erst seit etwa 2007 massentauglich, vorher war ja nur Analogfernsehen möglich. Was bedeutet das maximal 7 Programme möglich waren, wo von schon 3 Programmplätze von ARD, ZDF und den Dritten belegt waren.

    In Deutschland wurde das Multichannel-Zeitalter allerdings schon wesentlich früher eingeläutet. Bereits Anfang der Neunziger gab es da schon: RTL, RTL2, Sat1, Pro7, Vox, Tele5, DSF, Eurosport, ARD Plus und 3sat. Das alles hätte nie terrestrisch verbreitet werden können.

    Zwischzeitlich hätte zwar DVB-T / DVB-T2 vielleicht genügt um alle Programme zu verbreiten, mittlerweile wirds aber wieder schwierig.

    Wenn man an die ganzen Spartenprogramme, egal ob öffentlich-rechtlich oder privat denkt, würden inzwischen die Programmplätze schon wieder fast nicht mehr reichen. ;)
     
  3. chrissaso780

    chrissaso780 Wasserfall

    Registriert seit:
    10. Januar 2008
    Beiträge:
    7.682
    Zustimmungen:
    147
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Technisat Cabelstar HD2 inc. AC Modul
    AW: ARD: In Zukunft kleinere Ausleuchtzonen über Satellit?

    Kosten entstehen aber nicht unbedingt für die ÖR.
    Es gibt genug Private Anbieter die eine Plattform betreiben mit einer Verschlüsselung.

    Man muss das Rad nicht neu erfinden wenn es schon vorhanden ist.

    Diese Private Anbieter machen das für die ÖR bestimmt umsonst.

    Soweit ist es nicht.
    Bis jetzt war das mit der Handball WM nur einmalige Geschichte gewesen.
     
  4. anton551

    anton551 Platin Member

    Registriert seit:
    6. April 2006
    Beiträge:
    2.539
    Zustimmungen:
    815
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: ARD: In Zukunft kleinere Ausleuchtzonen über Satellit?

    Etwas Ähnliches gibt es bereits ganz real.

    Astra 3B at 23.5°E - LyngSat Maps

    Den Beam schon über Westpolen abzuschneiden, sollte kein Problem darstellen.
     
  5. LHB

    LHB Institution

    Registriert seit:
    5. Januar 2005
    Beiträge:
    19.755
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: ARD: In Zukunft kleinere Ausleuchtzonen über Satellit?

    Astra bestimmt aber ebenfalls, was du sehn darfst und was nicht. Es gibt nicht alle Sender per Sat, welche es im Kabel gibt!
     
  6. vivaforever

    vivaforever Senior Member

    Registriert seit:
    27. November 2008
    Beiträge:
    403
    Zustimmungen:
    30
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    9,0°E 13,0°E 19,2°E 28,X°E (Gibertini 150),
    AW: ARD: In Zukunft kleinere Ausleuchtzonen über Satellit?

    Ich empfange mit relativ hohem Aufwand Programme aus EU-Staaten, die jetzt nicht direkt zu den Top-Reisezielen gehören. Teilweise haftet diesen Gegenden ein eher negatives Image an. Durch den Konsum von Fernsehbildern von dort, bin ich jedoch eher geneigt, diesen Staaten offen und positiv gegenüber zu stehen. Ich könnte mir jetzt sogar vorstellen, dort mal hinzureisen. Informationsabschottung schürt eher Ressentiments, als Transparenz und Offenheit. Im Sinne des Europäischen Gedankens wäre aus meiner Sicht dieses Gut höher einzuschätzen, als kommerzielle Interessen von Verwertungsfirmen.
     
  7. chrissaso780

    chrissaso780 Wasserfall

    Registriert seit:
    10. Januar 2008
    Beiträge:
    7.682
    Zustimmungen:
    147
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Technisat Cabelstar HD2 inc. AC Modul
    AW: ARD: In Zukunft kleinere Ausleuchtzonen über Satellit?

    So würde eine Spotbeam in etwa für Deutschland aussehen.
    Existiert Real kommt von Astra 2E und ist für das Sky Internet züständig

    [​IMG]
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Februar 2015
  8. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: ARD: In Zukunft kleinere Ausleuchtzonen über Satellit?

    Mallorca bekommt natürlich ein Birne des Spotbeam ab.

    Ich denke auf den Kanaren wird es kritisch werden.
     
  9. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.706
    Zustimmungen:
    8.554
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: ARD: In Zukunft kleinere Ausleuchtzonen über Satellit?

    Ein Spotbeam würde das Lizenzproblem sicher nicht lösen, denn der kann gar nicht so scharf sein, dass die Nachbarländer ausgeschlossen sind. Und genau hier gibt es doch die Lizenzprobleme (siehe Österreich). Realistisch betrachtet (und das ist entgegen der Auffassung der Rechteinhaber) interessiert einen Süditaliener ein Tatort in deutscher Sprache wohl nicht wirklich. Die wenigen, die damit etwas anfangen, sind an einer Hand abzuzählen.
    Das eigentliche Problem ist doch die unterschiedliche Interpretation, was in welchem Land im Free-TV empfangbar sein muss. Wenn in jedem Land eine Weltmeisterschaft im Free-TV übertragen werden müsste, würde doch niemand auf die Idee kommen, sich das Ereignis aus einem fremden Land zu holen. Ich bin der Meinung, dass hier zumindest eine EU-einheitliche Definition her muss und auch Lizenzen nur EU-weit vergeben werden dürfen. Damit meine ich übrigens auch Sendelizenzen, die in Deutschland bisher Sache der Bundesländer sind. Gerade grenzübergreifende Sender würden sehr zur Völkerverständigung beitragen und würden den Europäischen Gedanken unterstützen.
     
  10. Patrick S

    Patrick S Institution

    Registriert seit:
    8. Mai 2001
    Beiträge:
    15.115
    Zustimmungen:
    545
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    19,2/28,2/13/23,5°Ost, 2x Vu+Duo2, Telekom Mediareceiver 401, Yamaha DD5.1 , Teufel Soundsystem
    AW: ARD: In Zukunft kleinere Ausleuchtzonen über Satellit?


    So ist es. Spotbeams zur Angrenzung/Abschottung sehe ich als Desaster an! Das muß auf EU-Ebene unbedingt geregelt werden!