1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ARD: In Zukunft kleinere Ausleuchtzonen über Satellit?

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 25. Februar 2015.

  1. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Anzeige
    AW: ARD: In Zukunft kleinere Ausleuchtzonen über Satellit?

    Besonders detailiert ist dieser Spotbeam aber nicht. Bei 19.2° E wird nämlich der Footprint auf jeden Fall gegenüber den Merdianen geneigt sein. ;)

    Handball ist zum Glück für Deutschland keine besonders relevante Sportart, aber wenn es Fussball teffen würde, wäre es umso dramatischer.

    Bei den Serien und Filmen ist es eigentlich auch dramatischer. Allerdings kaufen die Privaten sender sehr wohl viel US-Ware und sind zumindest in SD dennoch europaweit unverschlüsselt empfangbar.
     
  2. Uwe Mai

    Uwe Mai Guest

    AW: ARD: In Zukunft kleinere Ausleuchtzonen über Satellit?


    OK,ich habe aber noch Wortmeldungen im Kopf die von Empfangsproblemen/Ausfällen in östlichen Deutschland berichteten.
     
  3. Appleuser

    Appleuser Gold Member

    Registriert seit:
    16. August 2010
    Beiträge:
    1.479
    Zustimmungen:
    211
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    DVB-C und T Receiver
    AW: ARD: In Zukunft kleinere Ausleuchtzonen über Satellit?

    Vor allem sieht man es bei der RAI durch die partielle Verschlüsselung immer wieder: Hollywoodfilme sind häufig verschlüsselt, obwohl die italienische Synchronisationsfassung für Nichtitaliener uninteressant ist… da sieht man wie rechtegeil manche sind.
    Bei einem Fußballspiel wo man nicht den Kommentator verstehen muss, versteht man die Verschlüsselung… :eek:

    Trotz Spotbeams und Co muss es in einem Europa ohne Zensur die Möglichkeit geben, Sendung xy gegen Geld sehen zu können. Quasi, dass man als Zuschauer außerhalb des jeweiligen Landes die Kosten für das Übertragungsrecht selbst trägt. (Wäre ja legitim, da man ja die Fernsehgebühr nur für das eigene Land zahlt.)

    Angenommen Pablo ist in Norwegen und möchte eine TV-Übertragung aus Spanien sehen wollen so sollte er die Möglichkeit haben, z. B. per Pay per View die "Haushaltslizenz" zahlen zu können.
     
  4. Fidel Castro

    Fidel Castro Silber Member

    Registriert seit:
    19. August 2007
    Beiträge:
    807
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: ARD: In Zukunft kleinere Ausleuchtzonen über Satellit?

    ARD auf HD+ :winken:
     
  5. Uwe Mai

    Uwe Mai Guest

    AW: ARD: In Zukunft kleinere Ausleuchtzonen über Satellit?


    Zusätzlich zu einer eigenen Plattform könnte man sich das vielleicht schon vorstellen,aber nicht ausschließlich.
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.151
    Zustimmungen:
    4.897
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: ARD: In Zukunft kleinere Ausleuchtzonen über Satellit?

    Verschlüsselung über Sat ist die Option mit der niedrigsten Priorität für die ÖR.

    Spotbeam u. fallweise terrestrische Ausstrahlung (in HD per DVB-T2) von Sportübertragungen u. Ersatzprogramm über Satellit während dieser Zeit haben beide eine höhere Priorität
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Februar 2015
  7. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: ARD: In Zukunft kleinere Ausleuchtzonen über Satellit?

    Sportübertragungen nur noch über DVB-T2 und DVB-C ist allerdings auch nicht praktikabel.

    Denn wenn man dann dafür extra einen DVB-T2 Reciever (weil die Fernseher ja kein DVB-T2 und schon garkein H.265 können) und dann auch noch eine Aussen- oder gar Dachantenne (weil es keine Füllsender mehr gibt) bräuchte, dann ist das auch keine Option.

    Dann im Zweifel doch lieber ein (teilweise) verschlüsselter Sportkanal.
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.151
    Zustimmungen:
    4.897
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: ARD: In Zukunft kleinere Ausleuchtzonen über Satellit?

    Lies bitte mal den letzten Absatz in folgender Nachrichtenmeldung und du wirst feststellen dass genau dies von Seiten der ARD wohl tatsächlich in Erwägung gezogen wird.
    ARD schließt Verschlüsselung und Satelliten-Spot-Beams für ihre Programme in Zukunft nicht aus
     
  9. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: ARD: In Zukunft kleinere Ausleuchtzonen über Satellit?

    Der von TV WW gezeigte Beam wäre genau die Hauptoption der ÖR, und würde bereits sehr viel bringen, da vor allem Spanien und große Teile Italiens ausgeblendet werden. Nachbarländer wie Österreich oder Niederlande stellen kein Problem dar, da gab es noch nie Streitigkeiten.

    Eine Verschlüsselung wurde vom SWR Mann explizit augeschlossen laut DWDL. Es geht wenn um einen Spotbeam.
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.151
    Zustimmungen:
    4.897
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: ARD: In Zukunft kleinere Ausleuchtzonen über Satellit?

    Danke, aber der Lob gilt dem Ersteller dieser Grafik bei Wikipedia. Ich war nur der Bote der diese Info hier überbracht hat. ;)

    Wobei die Darstellung wohl nicht 100% realistisch ist und das Versorgungsgebiet eines realen Spotbeams wohl ein wenig anders aussehen wird.

    Wäre auch viel zu aufwendig 17 Millionen Haushalte zu supporten.