1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ARD: In Zukunft kleinere Ausleuchtzonen über Satellit?

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 25. Februar 2015.

  1. suniboy

    suniboy Talk-König

    Registriert seit:
    4. Februar 2010
    Beiträge:
    6.655
    Zustimmungen:
    1.971
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    AW: ARD: In Zukunft kleinere Ausleuchtzonen über Satellit?

    Also Fussball simultan zu übersetzen macht wirklich keinen Sinn. Das erwartet auch keiner, bei Sport ohnehin sinnlos. :D

    Dein Argument ist aber so, als würdest du sagen nach 24.00Uhr gehen die meisten Leute schlafen -also sollten die Sender Sendepause haben..:rolleyes:
     
  2. alex.o

    alex.o Gold Member

    Registriert seit:
    28. September 2009
    Beiträge:
    1.409
    Zustimmungen:
    64
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: ARD: In Zukunft kleinere Ausleuchtzonen über Satellit?

    Ggf. mal ordentlich Spanisch lernen und die örtlichen Sender schauen. Ich kann mich nicht entscheiden ins Ausland auswandern zu wollen, aber fordern weiterhin unbeschränkten Zugriff auf das deutsche TV-Angebot zu haben. Über die wesentlichen Vorgänge in Deutschland wird man sich auch weiterhin per Web-Streams von Tagesschau und Heute informieren können.

    Erst einmal abwarten, was die Abdeckung bzw. Versorgungsqualität mit DVB-T2 bringt. Möglicherweise gibt es hier ja auch schon Verbesserungen gegenüber den heutigen Empfangsmöglichkeiten. Ggf. muss halt in manchen Gebieten wieder die gute alte Yagi aufs Dach...

    Außerdem kann heute noch niemand einschätzen, wie die Breitbandversorgung in 5 Jahren aussehen wird. Sicherlich noch nicht optimal, aber vielleicht auch nicht ganz so pessimistisch wie es einige hier immer sehen.
     
  3. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.234
    Zustimmungen:
    1.377
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: ARD: In Zukunft kleinere Ausleuchtzonen über Satellit?

    Übrigens: 'Eurosport' gehört schon seit längerer Zeit mehrheitlich zu "Discovery Communications" (51%); die anderen 49% sind noch im Besitz des französischen TV-Senders 'TF 1'.

    'Eurosport' wurde ursprünglich vom britischen "SKY Television" gegründet und in Zusammenarbeit mit der EBU betrieben, bis sich die beiden Partner übers Kreuz gekommen sind und das ursprüngliche 'Eurosport' sogar eingestellt wurde.
     
  4. skyfriend

    skyfriend Gold Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    1.443
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: ARD: In Zukunft kleinere Ausleuchtzonen über Satellit?

    Da schließe ich mich an!:winken:
    Anstatt Grenzen mit dem Rechte-Quark zu schaffen, sollte man EU-weite Fernsehsender starten, um diese Grenzen abzuschaffen!
    Sowas würde ich mir sehr wünschen.
    Diverse Sendeanstalten haben sogar den Wunsch, ihre Programme frei für alle Europäer verbreiten zu können, geäußert.

    An sich könnte man doch auch einfach nur die rechtlich bedenklichen Sendungen verschlüsseln, Nachrichtensendungen etc. sollte man frei zeigen. Davon gibt es allein auf 19,2E genügend Sender, auf denen das möglich wäre: France Télévisions, NPO, ORF, RTBF, VRT, TVE, sagt Bescheid, wenn ich was vergessen habe. ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Februar 2015
  5. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.818
    Zustimmungen:
    5.410
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: ARD: In Zukunft kleinere Ausleuchtzonen über Satellit?

    Und im Übrigen damit im Ergebnis gescheitert, ein Programm an ganz Europa zu richten. Nun gibt es viele nationale "Eurosports".

    Zu Beginn des Satellitenfernsehen gab es mal noch einen weiteren paneuropäischen Sportkanal, den sogenannten "Sportkanal" bzw. englisch "Screensport".
     
  6. Uwe Mai

    Uwe Mai Guest

    AW: ARD: In Zukunft kleinere Ausleuchtzonen über Satellit?

    War klar das zumindest bei Sportrechten die ang. "Verschlüsselung deutsch" nichts bringt.


    Und da waren sich hier manche doch sooo sicher...
     
  7. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: ARD: In Zukunft kleinere Ausleuchtzonen über Satellit?

    Zur Not ein programm über einen Spot Beam TP aufschalten, wenn es gebraucht wird.

    Die regulären hauptprogramme weiter über den Pan Europa Beam.-
     
  8. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    AW: ARD: In Zukunft kleinere Ausleuchtzonen über Satellit?

    Ich lese das so, dass wenn es heißt "könnte sich auch Peter Boudgoust vorstellen, innerhalb der ARD die freie Empfangbarkeit neu zu diskutieren", man ersteinmal abwartet und dann schaut wie es sich entwickelt. Und sollte es zu zunehmenden Rechteverlusten kommen, man auch eine Verschlüsselung in Betracht zieht. Allerdings alles ohne Datum oder konkrete Pläne dazu. Man werde dann diskutieren darüber.....
    Ja, wenn das mal käme, dann ist Schluss mit lustig. Telefonica macht das ja schon - drosseln nach einen bestimmten verbrauchten Volumen (drei Monate da muss man beim letzten sich "zusammenreißen" sonst schlägt die Drossel dann für immer zu. Aber 2 Monate "Volldown" +1 Monat selbst kontrolliert, geht. Für knapp 15€ Zusatzgebühr ist es drosselfrei).
    1und1 hat in seinem Billigtarif 100 GB/Monat.

    Um es aber mal so zu beschreiben, Sat+Kabel+Terrestrik entlasten das Internet und "verstopfen" es nicht, so wie VOD oder Internet TV.
    Und man hat damit eine Alternative, wenn das Internet "streikt".
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 25. Februar 2015
  9. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: ARD: In Zukunft kleinere Ausleuchtzonen über Satellit?

    Natürlich ist ein Spotbeam angenehmer als Verschlüsselung.

    Allerdings befürchte ich das aus Deutscher Sicht ein Spotbeam realtiv wenig bringt. Denn die Nachbarländer, wo die Deutschen Sender relativ häufig geschaut werden kann man ja auch mittels Spotbeam nicht aussperren.

    Sondern man sperrt dann höchstens die deutschen Touristen und Residenten auf den Balearen und in Antalya aus. Und das bringt dann realtiv wenig.
     
  10. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: ARD: In Zukunft kleinere Ausleuchtzonen über Satellit?

    Mainstreamprodukte über Internet anzubieten ist ja auch Käse, sei es Radio oder TV. Hier ist und bleibt der einmal ausgestrahlte lineare Weg der beste.