1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einführung von DVB-T2

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Discone, 7. Juli 2008.

  1. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.759
    Zustimmungen:
    8.345
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: Einführung von DVB-T2

    Sorry, aber ich kann mir definitiv nicht vorstellen, dass RTL schon in einem Jahr aus DVB-T aussteigen will, da sie ja gerade erst ihr Engagement ausgebaut haben! Erst seit wenigen Monaten ist RTL NITRO im Kölner Raum empfangbar. Da wäre es doch sehr unklug, nach nur einem Jahr diese Ausstrahlung wieder zu beenden.
    Denn die Leute werden sich erst dann einen DVB-T2-Receiver zulegen, wenn es gar keine DVB-T-Sender mehr gibt.


    PS: Leider erkenne ich in der verlinkten Grafik nicht, ob Köln nun zum Bereich "harter Umstieg Ende 2018" oder zum Bereich "weicher Übergang ab 2016" gehört?
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Februar 2015
  2. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Einführung von DVB-T2

    Durch die ständige Wiederholung solcher Parolen ändert sich die Rechtslage nicht. Das Kartellamt kann RTL gar keinen Druck machen. Die haben lange genug hinaus posaunt, was sie nicht tun werden, nämlich unverschlüsselt in HD senden. Der Fehler mit verbotenen Absprachen wird ihnen nicht noch einmal unterlaufen.

    Die Beobachtung des Kartellamts gilt dem Plattformanbieter, dass dieser schwächere Programm- oder Telemedienanbieter nicht diskriminiert. Das kontrollieren aber auch schon die Medienanstalten.
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Februar 2015
  3. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.050
    Zustimmungen:
    1.681
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Einführung von DVB-T2

    Die TV-Nutzer / die Bevölkerung können in Deutschland durch massive Ablehnung der Nutzung
    von verschlüsseltem Werbefernsehen [Pay-TV via DVB-T2 (HEVC) und HD+ Pay-TV] eine Einstellung
    von diesen unbeliebten Pay-TV Geschäftsmodellen bewirken, siehe das Desaster mit Viseo+ :eek: :p!
    Dieser "Volkswiderstand" wird dann in Deutschland auch Auswirkungen auf die weitere unverschlüsselte
    Free-TV Versorgung mit Privaten Programmen via SAT und Kabel-TV haben (auch nach dem Jahr 2023).

    Nach dem Scheitern vom privaten Pay-TV Geschäftsmodell bleiben in Zukunft via DVB-T2 die unverschlüsselten ÖR-Programme, die ÖR können dann nach dem Ausscheiden von RTL zusätzliche UHF-Kanäle belegen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Februar 2015
  4. alex.o

    alex.o Gold Member

    Registriert seit:
    28. September 2009
    Beiträge:
    1.409
    Zustimmungen:
    64
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Einführung von DVB-T2

    Können sie aber nicht, da es maximal 3 Multiplexe für die öffentlich-rechtlichen Sender geben wird. Diese Beschränkung ist - so zumindest mein Verständnis der Rechtslage - unabhängig davon, ob sich der Plattformbetrieb für die Privaten durchsetzt oder nicht.
     
  5. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Einführung von DVB-T2

    Erst soll das Kartellamt die Verschlüsselung verbieten, wofür es keine Rechtsgrundlage gibt.

    Dann sollen die Fernsehzuschauer verschlüsselte Privatsender boykottieren. [Der Hinweis auf Viseo+ könnte unpassend sein, da das Angebot zu schlecht war.]

    Ich glaube, die Zuschauer können das auch entscheiden, ohne dass hier ständig Parolen gepostet werden.

    Über die drei ÖR-Muxe können zukünftig dank T2 und HEVC 15 Programme verbreitet werden. Da gibt es gar keinen Bedarf für einen vierten ÖR-Mux, ganz abgesehen davon, dass es dafür keine Finanzierung geben wird.

    Wenn der Plattformbetrieb der Privaten keinen Erfolg hat, wird nach 2020 die Frage nach dem Fortbestand der Terrestrik erneut gestellt werden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Februar 2015
  6. CBrenneis

    CBrenneis Silber Member

    Registriert seit:
    28. Januar 2005
    Beiträge:
    819
    Zustimmungen:
    76
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Einführung von DVB-T2

    Ich ergänze: Mindestens 15 HD-Programme, vielleicht sogar noch etwas mehr. ;) Von evtl. SD-Auflösung vielleicht aller nicht zuständigen Dritten in einem Mux mal gar nicht zu sprechen (mal ehrlich, auch SD kann vielen schon genügend sein, gerade an Zweitfernsehern, wenn die Bitrate stimmt).
     
  7. sneaker2

    sneaker2 Junior Member

    Registriert seit:
    26. Januar 2015
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Einführung von DVB-T2

    HEVC skaliert wegen der großen Blöcke sehr gut auch mit höheren Auflösungen, SD zu senden ist da praktisch sinnlos.
     
  8. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Einführung von DVB-T2

    Es wird in einigen Gebieten deutlich größere SFNs geben, sodass das Guardintervall vergrößert werden sollte.

    Beispiel NRW:
    K 46: ARD-Mux von WES und DO bis AC, BN und GM
    K 35: ZDF-Mux von WES und DO bis BN und GM
    K 43: Pr1-Mux von WES und DO bis AC, BN und KO
    K 29: Pr2-Mux von WES und DO bis AC, BN und KO
     
  9. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Also ein großes Kuddelmuddel, das 2019 seinen Höhepunkt findet.
     
  10. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Einführung von DVB-T2

    Was aber eigentlich Verschwendung ist.

    ARD Berlin und ARD Brandenburg könnte man zu ARD Berlin-Brandenburg zusammenlegen.

    Und um rbb Berlin und rbb Brandenburg während der Regionalfenster zu teilen, sollte auch so genug Platz sein. ;)

    Es ist zwar richtig das verschlüsseltes DVB-T(2) nicht akzeptiert wird, aber ganz ohne Private Programme wird DVB-T(2) ja keinesfalls attraktiver.

    Egal ob die ÖR-Sender dann noch mehr Multiplexe belegen würden oder nicht.

    DVB-T2 wird wohl ohnehin eine Totgeburt werden:

    - keine Fernseher mit integriertem DVB-T2 H.265 Tuner in den Haushalten
    - Private Programme verschlüsselt

    Das wird wohl leider der Todesstoss für die Terrestrik. :(