1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Digitalradio in Norddeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von Manfred Z, 12. Mai 2010.

  1. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Anzeige
    AW: Digitalradio in Norddeutschland

    Naja, falls DAB+ wirklich ein Erfolg wird, dann sollte man langfristig natürlich an der Westküste DAB+ Sender errichten.

    Mittelfristig dürfte man aber auch mit Cuxhaven und Flensburg eine passable Grundversorgung der Westküste erreicht werden.
     
  2. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.715
    Zustimmungen:
    8.582
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Digitalradio in Norddeutschland

    Ja da oben im Westen ist das Land ziemlich platt. Von der Aussichtsplatform am Stollbergturm (Eintritt 1€, empfehlenswert) kann man bis Flensburg schauen.
    Das Erste TV-Programm wurde damals auf K4 bis an die Westküste ausgestrahlt, das war aber problematisch, deswegen wurde später in Süderlügum ein UHF-Sender aufgebaut (da sendeten neben ZDF und N3 übrigens auch RTL und Sat1...). Deswegen weiß ich nicht, ob man aus Flensburg per DAB an der Westküste wirklich einen stabilen Empfang hat. Immerhin will man ja auch die Edelkarossen auf dem Autozug erreichen. Außerdem sollte man an die Nordsee denken, denn die Mittelwellensender mit ihrer Reichweite gibt es beim NDR ja auch nicht mehr.
     
  3. Eheimz

    Eheimz Moderator Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.384
    Zustimmungen:
    1.468
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    AW: Digitalradio in Norddeutschland

    Ich habe mal Radio-Mobile angeschmissen; SO sähe DAB aus Flensburg bei 215m Höhe (knapp unter GFK-Zylinder) und 10KW rund aus. Ich glaube aber kaum, dass der NDR mit voller Leistung gen Nord sendet.
    [​IMG]

    Achtung...Bild hat 8,5MB
     
  4. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Digitalradio in Norddeutschland

    Ich würde sagen das sinnvollste wäre:

    - mittlefristig eine Grundversorgung mit Flensburg 10KW und Cuxhaven 10KW

    - bei Erfolg von DAB+ langfristig eine Netzverdichtung mit den Sendern Itzehoe 4KW, Husum 4KW und Westerland 1KW oder alternativ auch Neumünster 4KW, Heide-Wellmbüttel 4KW, Westerland 1KW.
     
  5. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.715
    Zustimmungen:
    8.582
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Digitalradio in Norddeutschland

    Handewitt in der Bildmitte als "Zentrum der Welt" gefällt mir...
    Im Ernst, ich weiß nicht, ob ein anderer Sender mit gleicher Leistung auch eine solche Fläche abdecken würde. Schon traurig, dass der NDR den Schalter nicht umgelegt bekommt.
     
  6. Eheimz

    Eheimz Moderator Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.384
    Zustimmungen:
    1.468
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    AW: Digitalradio in Norddeutschland

    Ergänzend muss ich sagen dass alle Gebiete die hier grün dargestellt sind ein ausreichendes Signal bekommen. Blau ist schon eine größere Antenne notwendig, aber nicht unmöglich der Empfang.
     
  7. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Digitalradio in Norddeutschland

    Naja, die Sender Bungsberg, Helpterberg und Cuxhaven dürften alle drei eine noch größere Flächendeckung bringen.

    Nur macht der Bungsberg nicht unbedingt Sinn wenn man in Lübeck und Kiel schon starke Standorte hat.
     
  8. Eheimz

    Eheimz Moderator Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.384
    Zustimmungen:
    1.468
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    AW: Digitalradio in Norddeutschland

    Einspruch !
    Beispiel München. Der Wendelstein ist aus München sichtbar, aber das Signal reicht trotzdem nicht immer aus. Ein Stadtsender ist nach wie vor notwendig.

    Der Bungsberg ist eventuell als weitere Verdichtung des Sendernetzes sinnvoll.

    Man muss priorisieren, welche Sender man als "starke" Sender haben möchte, und welche dagegen nur kleinere Gebiete auffüllen.
     
  9. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Digitalradio in Norddeutschland

    Der Wendelstein ist natürlich viel zu weit von München weg. Besser für München wäre wohl die Kombination Olympiaturm und Hohenpeissenberg.
     
  10. svenfl

    svenfl Senior Member

    Registriert seit:
    13. Januar 2006
    Beiträge:
    357
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26