1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Berlin/Brandenburg(2)

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Terranus, 26. September 2014.

  1. tempel54

    tempel54 Senior Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2010
    Beiträge:
    465
    Zustimmungen:
    11
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg(2)

    Seit 2 Tagen Kanal 39 deutlich schwächer geworden. Kann das jemand bestätigen ?
    --
     
  2. slart

    slart Neuling

    Registriert seit:
    29. September 2013
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg(2)

    Hallo,
    mein USB DVB-T Receiver mit Softwaretool findet die Sender für die Frequenz 754 MhZ bei 754166 kHz anstatt 754000 kHz. Genauso bei 618 MHz und 778 MHz. Ist das für Berlin normal?
    Habe das jetzt mal manuell editiert. Es ist gefühlt etwas besser.
    Musste mir eine empfangsstärkere aktive Zimmer-Antenne kaufen, da die mitgelieferte passive Stabantenne es nicht packte.

    Zudem ist hier ein sehr schlechter Empfang auf dieser eh schwach ausgestrahlten Frequenz. Habe schon die Kabelfernseh-Filiale am Hauseck in Verdacht, dass die ein Störsignal senden. Werbebrief von denen liegt jede Woche einer im Briefkasten. In der ganzen Wohnung gibt es nur 1 Stellplatz für die Antenne, und der ist millimetergenau, damit ein Empfang möglich ist, und die Wohnung liegt in der obersten Etage, und die Antenne steht am Fenster.
     
  3. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg(2)

    Nö, da taugt die Software wohl nichts:

    NIT version 10 for actual network 12291 (0x3003)
    section number 0, last section number 0
    Network Descriptors:
    network name: MEDIA BROADCAST
    Transport Stream Loops:
    Transport Descriptors for 8468:774
    terrestrial delivery system:
    frequency = 754000000 Hz, bandwidth = 8 MHz, HP stream, constellation = 16-QAM
    hierarchy = none, HP_code_rate = 2/3, LP_code_rate = 1/2
    guard_interval = 1/8, transmission_mode = 8k, other_frequency = no
    service list descriptor:
    SID = 16420 (0x4024), type = digital television service
    SID = 16392 (0x4008), type = digital television service
    SID = 16401 (0x4011), type = digital television service
    SID = 16579 (0x40C3), type = digital television service

    Ich krieg den auch auf dieser Frequenz rein.
     
  4. slart

    slart Neuling

    Registriert seit:
    29. September 2013
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg(2)

    Danke dafür, Robert Schlabbach. Die Frequenzen sind mir bekannt. Insbesondere, dass sie keine Nachkommastellen bei MHz haben.
    Das testen von anderer Software fällt aus wegen is nich. Habe keine Freesoftware gefunden, die ohne weiteres funktioniert.
    Es handelt sich um einen Terratec Cinergy T-Stick RC mit Terratec Home Cinema Basic.
    Wollte SmartDVB ausprobieren, aber das streikt. Mag den Stick wohl nicht. ProgDVB ist mir zu umständlich, mit dem Nachinstallieren von Framework und dem Registrieren vom Mpeg2 Codec. Und dann hörts auch irgendwie schon auf mit DVB-T Freeware, die nicht irgendeinen Haken hat.

    Aber nochmal zum Problem mit dem xxx166 kHz.
    In einem Linux-Forum listet einer seine Frequenzen für Berlin auf und da sind auch diese xxx166 kHz zu finden. Und irgendwie haben bei dem alle Frequenzen diese xxx166 kHz.
    Channels.dvb für dvb-t in Berlin mit Kaffeine
     
  5. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg(2)

    ...vor vielen Jahren. Und in den vielen Jahren nur ein einziger.

    Zum Hintergrund der +/- 166kHz: Das wurde für Großbritannien erfunden, weil man dort der Ansicht war, ein DVB-T Signal mit +/- 166kHz Frequenzversatz würde die noch länger parallel laufenden Analogausstrahlungen weniger stören. Soweit ich weiß, wurde das nur in Großbritannien eingesetzt.

    In Deutschland war das schon deshalb nicht nötig, weil die Simulcast-Phase relativ kurz war und es ohnehin wenige Nutzer des analogen terrestrischen Fernsehens gab. Also konnte man sich diesen Krampf mit dem Frequenzversatz sparen und gleich auf "sauberen" Frequenzen senden.
     
  6. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg(2)

    In Frankreich und Schweden wurde es zeitweise auch gemacht.

    Das lag an der Besonderheit, dass dort von denselben Standorten (!) auf Nachbarkanälen digital bzw. analog gesendet wurde. Nachbarkanalbelegung war zu analogen Zeiten wegen der fehlenden Selektivität vieler analoger Tuner nicht machbar, außer man hatte exakt gleich große Sendeleistungen auf den jeweiligen Nachbarkanälen, aber selbst dann konnten die viele Geräte besonders vor den 80ern Jahren nicht trennen. Sah man als das Kabel TV eingeführt wurde, ältere TV Geräte kamen damit nicht zurecht.
    Um überhaupt soviele Muxe parallel zur analogen Ausstrahlung senden zu können packte man in UK die digitalen gleich neben die starken analogen Kanäle - weil die ja logischerweise frei waren wegen nicht möglicher Nachbarkanalbelegung - am selben Standort.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Februar 2015
  7. slart

    slart Neuling

    Registriert seit:
    29. September 2013
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg(2)

    Robert Schlabbach, ich denke eher, dass es die vielen Jahren nur noch keinem aufgefallen ist, weil es ja mit dem 166er Versatz auch funktioniert, scheinbar. Komisch nur, dass die Software diese bei mir auswählt. Im "Channel Editor" finden sich alle gefundenen Sender und im Editier-Fenster der Sender gibt es eine große Drop-Down-Liste mit allen Frequenzen und zu jeder runden gibt es da auch eine +/-166er und sogar Zwischenfrequenzen mit xxx500 kHz.

    Bei mir sind folgende Sender davon betroffen:
    multithek - 618166 kHz
    Bloomberg - 618166 kHz
    Alex-TV - 618166 kHz
    Eurosport - 754166 kHz
    ProSieben MAXX - 754166 kHz
    sixx - 754166 kHz
    TV.Berlin - 754166 kHz
    ManouLenz.tv - 778166 kHz
    TLC - 778166 kHz

    Alles sehr merkwürdig.

    Info zur Software:
    Der "Channel Editor" muss zum editieren der Sender einzeln im Installationsverzeichnis von THC-B gestartet werden, damit er im vollen Umfang genutzt werden kann. Er ist eingebunden in den Einstellungen des Players in seinen Funktionen eingeschränkt.
    C:\Program Files (x86)\TerraTec\TerraTec Home Cinema\ChannelEditor\CinergyDvrChannelEditor.exe
    Im Channel Editor: Sender anklicken -> Rechte Maustaste -> Sender ändern
    Abspeichern nicht vergessen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Februar 2015
  8. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg(2)

    Das hängt von der verwendeten Hardware ab. Mit den ersten Demodulatoren musste die Software noch +/0/- Offset einzeln scannen, aktuellere haben dann selbst eine "capture range" von >= +/- 166kHz, sodass man mit denen den Tuner nur auf die Mittenfrequenz setzen muss und sie trotzdem das Signal finden, sodass die Software sich mit dem Offset gar nicht mehr befassen muss.

    Woher jetzt bei Deiner speziellen Hardware/Software Kombination die Fehler kommen, ist unklar, aber die Kanäle in Deutschland werden definitiv auf den Mittenfrequenzen ohne Offset gesendet.
     
  9. slart

    slart Neuling

    Registriert seit:
    29. September 2013
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
  10. abc

    abc Silber Member

    Registriert seit:
    8. März 2003
    Beiträge:
    581
    Zustimmungen:
    37
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg(2)

    Also hier bei mir ist alles o.k.. Empfange mit Sichtverbindung ca. 4 km vom Fernsehturm.
    Ob es am Schäferberg eine Störung gibt weiß ich nicht, würde eher auf Technikproblem bei Dir tippen