1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einspeiseentgelte: Kabel Deutschland zieht vor Bundesgerichtshof

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 9. Februar 2015.

  1. Gast 11158

    Gast 11158 Guest

    Anzeige
    AW: Einspeiseentgelte: Kabel Deutschland zieht vor Bundesgerichtshof

    Man kann nur hoffen der Richter sieht die KDG Anwälte im Gerichtssaal, schlägt die Hände vor´s Gesicht und Grummelt:
    Geht das jetzt schon wieder los.

    Meine Güte, nach 2 Jahren muss doch mal schluss sein.

    Andererseits bin ich froh drüber.
    Die reduzierte Datenrate für die Öffis war hier der Grund seitens der Hausverwaltung KDG zu Kündigen und ne eigene Anlage für die Wohngebäude zu errichten.
     
  2. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Einspeiseentgelte: Kabel Deutschland zieht vor Bundesgerichtshof

    Ich erweitere den Satz noch, dann wir ein Schuh draus.

    So wie es halt auf dem Telefondraht ist der in unsere Wohnung kommt, wo ich z.B. Auslandsgespräche bei einem anderen Anbieter abwickeln kann wie z.B. meine Deutsche Festnetzflatrate.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Februar 2015
  3. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Einspeiseentgelte: Kabel Deutschland zieht vor Bundesgerichtshof

    Sehr gut - das zeigt, dass es eben auch ohne KDG geht. Kabel ist nicht notwendig, es ist eine Option.
     
  4. jamiro029

    jamiro029 Guest

    AW: Einspeiseentgelte: Kabel Deutschland zieht vor Bundesgerichtshof

    Die Kabelkundne wollen nicht auf die ÖR verzichten.

    Das die Sender und Kunden bezahlen nennt sich quersubventionierung.
    Müssten die Kunden allein bezahlen, dann wären die Kabelanschlüsse fast doppelt so teuer.

    Fakt ist auch, wir haben in Deutschland hohe Nebenkosten wie Lohn. Was es kostet 100m Kabel zu verlegen.... wissen wir alle.

    Die 16 Euro für den Einzelanschluß sind ein witz.
    Schaut euch die Preise in der realen Marktwirtschaft an siehe USA...

    Das sind die echten Preise.
     
  5. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Einspeiseentgelte: Kabel Deutschland zieht vor Bundesgerichtshof

    @jamiro029: ja eben. Wer das nicht zahlen will, der bezahlt eben nicht und schafft sich Sat oder DVB-T an. Warum soll eine Technik wie Kabel - wenn sie denn wirklich so teuer ist wie du schreibst - vom Beitragszahler subventioniert werden, nur damit sie billiger wird ? Man braucht Kabel nicht. Wenns einem zu teuer ist, dann gibts Alternativen.
     
  6. Hose

    Hose Lexikon

    Registriert seit:
    26. Dezember 2002
    Beiträge:
    23.539
    Zustimmungen:
    6.345
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DM 7080HD Twin DVB S2 und Single DVB C/T - Dreambox ONE mit Partnerbox Plugin über WLAN - LG 55 E6V-Z - Stab 120 - PS5 mit PSVR 2 - PCVR mit Pimax 8KX
    AW: Einspeiseentgelte: Kabel Deutschland zieht vor Bundesgerichtshof

    Wer sagt das es dann doppelt so teuer wird?

    Wir können die Kabel auch einfach an Masten hängen wie in den USA dann wird´s günstiger.
     
  7. Hugo Armani

    Hugo Armani Board Ikone

    Registriert seit:
    30. Mai 2014
    Beiträge:
    3.512
    Zustimmungen:
    43
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Einspeiseentgelte: Kabel Deutschland zieht vor Bundesgerichtshof

    Wenn das durchkommt gründe ich auch eine Kabelgesellschaft.
    Leichter kann man dann wohl kaum an Geld kommen.
    Mit welchem Recht fordern die Kabelanbieter doppelte Bezahlung?
    Anstatt froh zu sein das die Öffis ihnen die Sender gratis zum "Weiterverkauf" schenken, da wollen sie auch noch Geld haben, einfach unverschämt!
     
  8. jamiro029

    jamiro029 Guest

    AW: Einspeiseentgelte: Kabel Deutschland zieht vor Bundesgerichtshof



    DVBT ist nur in Ballungsgebiete eine Alternative, hier in Berlin gibt es so viele DVBT Sender wie das Kabelfernsehen.

    Deshalb ist DVBT hier auch sehr beliebt.

    Dann gibt es die Zwangsverkabelten. Es gibt ganze Bezirke hier die quasi von einer Wohnungsbaugesellschaft betrieben werden und diese verbieten Ihre Mieter die Satanlage. Klar man muss ja dort nicht hinziehen^^

    Dann gibt es hier Massig Altbauwohnungen, die haben so fette Wände, dort kommt kaum ein terroristisches Antennensignal hin.

    Dann gibt es die, die keine freie Sicht nach Süden haben. Stell dir mal vor in einen Wohnblock mit 200 wohneinheiten hat jeder mindestens eine Schüssel.


    So einfach wie du sagst ist das nicht...
     
  9. Hugo Armani

    Hugo Armani Board Ikone

    Registriert seit:
    30. Mai 2014
    Beiträge:
    3.512
    Zustimmungen:
    43
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Einspeiseentgelte: Kabel Deutschland zieht vor Bundesgerichtshof

    Ausserst unwahrscheinlich.
    Aldi, Lidl, oder wer auch immer kann mich auch nicht zwingen Waren zu kaufen.
     
  10. Hugo Armani

    Hugo Armani Board Ikone

    Registriert seit:
    30. Mai 2014
    Beiträge:
    3.512
    Zustimmungen:
    43
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Einspeiseentgelte: Kabel Deutschland zieht vor Bundesgerichtshof

    Das machen sie im Kabel doch auch!!!!!
    Sie stellen Unitymedia und Kabel Deutschland das Signal doch sogar kostenlos zur Verfügung!!!

    Erkläre lieber warum ein Kabelanbieter von seinem Kunden und zusätzlich noch einmal vom Sender Geld für ein und die selbe Leistung haben will.:winken:
    Fakt ist ebenfalls ohne Öffis verdienen die Kabelanbieter auch kein Geld, denn wer schliesst dort sonst wohl einen kostenpflichtigen Anschluss ab, wenn er nicht einmal die wichtigsten Programme für sein Geld erhält???
    Must Carry hat damit nnichts zu schaffen, nciht die Öffis legen das fest, die Landesmedienanstalten machen das, sollen die Kabelanbieter die doch verklagen.

    Wie kommst du darauf das die Öffis "richtig fette Gewinne" machen?
    Die Öffis kriegen immer soviel Geld wie ihnen die KEF genehmigt, nicht mehr, nicht weniger.
    Warum sind dann andere Anbieter oftmals besser, aber nicht teurer?
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Februar 2015