1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einführung von DVB-T2

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Discone, 7. Juli 2008.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.172
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: Einführung von DVB-T2

    Zumindest wird der Ausbau in mehrere Regionen aufgeteilt. Jede Region startet zu einem anderen Zeitpunkt.
    Ungeachtet dessen soll ab Mitte 2016 zumindest in den Ballungsregionen ein ÖR-Multiplex in DVB-T2 starten, damit die Privaten dann nicht ganz so alleine in DVB-T2 senden.
    Die Übertragung der Fußball-EM terrestrisch in HD dürfte für einige Leute schon ein gewisser Anreiz sein, kann ich mir vorstellen.

    Was die Frequenzknappheit betrifft. Es sind derzeit eine ganze Menge an Frequenzen, bzw. TV-Kanäle, im UHF-Band ungenutzt. Es kommt auf geschickte Frequenzplanung an diese effizient zu nutzen.
     
  2. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.616
    Zustimmungen:
    5.115
    Punkte für Erfolge:
    273
    Zuletzt bearbeitet: 5. Dezember 2014
  3. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.024
    Zustimmungen:
    1.673
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Einführung von DVB-T2

    Hierzu weitere Infos > Antennenfernsehen zukünftig in HD: Bedarfsanmeldungen zum Umstieg auf DVB-T2 beschlossen | INFOSAT & INFODIGITAL - Alles aus der digitalen Welt
    Fehlinvestitionen der Privaten Pay-TV Anbieter, dazu noch Frequenzvergeudung :eek:
    > http://forum.digitalfernsehen.de/fo...reiber-fuer-dvb-t2-gesucht-2.html#post6776317
    das DVB-T2 Pay-TV wird in Deutschland dann nur von einer kleinen Minderheit akzeptiert werden!
     
  4. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Einführung von DVB-T2

    MEDIA BROADCAST ist einziger Bewerber für den Betrieb der DVB-T2-Plattform für Privatsender.

     
  5. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Einführung von DVB-T2

    Jetzt mischt sich das Kartellamt ein. Beim Meinungsbarometer gibt es ein Interview mit Andreas Mundt, dem Präsidenten des Bundeskartellamtes:

    BUNDESKARTELLAMT NIMMT DVB-T2 INS VISIER
    Worauf die Behörde besonders achten will

    Bundeskartellamt nimmt DVB-T2 ins Visier | MEINUNGSBAROMETER DIGITALER RUNDFUNK

    Aus Urheberrechtsgründen rate ich hier von Zitaten ab.

    Das Kartellamt will darauf achten, dass marktbeherrschende Unternehmen keinen Druck auf andere Unternehmen ausüben. Ebenso sind Absprachen zwischen den Programmanbietern verboten. Gegebenfalls wird man die Verträge zwischen dem Plattformanbieter und den Programmanbietern einsehen.
     
  6. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.642
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Einführung von DVB-T2

    Aha. Warum konnte das BKartA das nicht bei HD+?
     
  7. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Einführung von DVB-T2

    Heute ist auf einer österreichischen Website ein Dokument zur Planung des DVB-T2-Umstiegs in Deutschland entdeckt worden. Es handelt sich um eine Präsentation von Helwin Lesch, BR.

    https://www.rtr.at/de/komp/Vortraeg...orderungen_der_Umstellung_auf_DVB_T2_in_D.pdf

    Es enthält u.a.:
    - Zeitplan (Umstiegsphasen) für die Regionen
    - Frequenzplanung (vorläufiger Stand)
    - Beispiele für Frequenzwechsel in den Regionen incl. Simulcast

    In den Kerngebieten (Phase 1) wird es einen T2-Vorlaufbetrieb mit zwei Muxen geben, Beginn im Frühjahr 2016 (Fußball-EM). Dabei werden, wie den Beispielen zu entnehmen ist, ein bei DVB-T freier Kanal und der RTL-Kanal verwendet. Ein RTL-Simulcast findet demnach nicht statt, was wohl niemand hier verwundert. Die Ausweitung auf bis zu sechs T2-Muxe erfolgt Ende März 2017. Es gibt einen T-Simulcast mit einem ÖR-Mux bis Ende 2017.

    Danach werden die Mittelzentren (Phasen 2a und 2b) umgestellt, gleich mit 3 oder an Standorten mit privater Beteiligung mit 6 T2-Muxen, Beginn Herbst 2017 bzw. Frühjahr 2018. Auch hier gibt es einen T-Simulcast mit einem ÖR-Mux.

    Anfang 2019 werden die restlichen Gebiete umgestellt (Phase 3).

    Phase 1 umfasst alle Gebiete mit größerer privater Beteiligung, aber auch Rostock, Aurich, Heidelberg, Stuttgart, Leipzig.
     
  8. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Einführung von DVB-T2

    Vielen Dank für den Link. Ist ja spannend, wie die Kanäle durcheinandergewürfelt werden. Wegen der Reichweite wohl nicht, denn z.B. K25 und K27 dürften sich nicht viel nehmen. Scheint in diesem Fall wohl eher daran zu liegen, dass RTL früher auf die DVB-T Ausstrahlung zu verzichten bereit ist...

    Also wird ab Mai 2016 RTL wohl nicht mehr kostenlos in Berlin über DVB-T empfangbar sein, sondern dann auf dem bisherigen Testkanal 42 sein kostenpflichtiges DVB-T2 Angebot machen. Der bisherige RTL SD-Kanal fällt dann der ARD als DVB-T2 Simulcast-Kanal zu.

    K25: RTL -> ARD
    K27: ARD -> RTL
    K33: ZDF -> ZDF
    K39: div. Private -> div. Private
    K42: Test -> div. Private II
    K44: ProSieben -> ARD Regional
    K47: ARD Regional -> ProSieben

    K50: ARD Regional II -> fällt weg
    K56: div. Private II -> fällt weg
    K59: div. Private III -> fällt weg
     
  9. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Einführung von DVB-T2

    ARD Regional wird zukünftig 2 x in Berlin ausgestrahlt, auf K 44 für Brandenburg und auf K 56 (später K 31) mit kleinerer Leistung für Berlin. Damit können weiterhin alle dritten Programme in Berlin verbreitet werden.

    K 25 und K 44 werden von 2017 an wie bisher schon K 33 auch in FFO ausgestrahlt.
    Die bisherigen RBB-Kanäle 27 und 47 sind nach GE06 in FFO nicht einsetzbar.
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Februar 2015
  10. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.024
    Zustimmungen:
    1.673
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Einführung von DVB-T2

    Dazu dann auch noch > http://www.digitalerrundfunk.de/upload/Meiba_2015/Meinungsbarometer_Digitaler_Rundfunk_Januar_2015.pdf (Seite 3)

    Gut so, RTL Druck machen / verschlüsseltes Werbefernsehen in D via DVB-T2 Pay-TV verbieten!
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Februar 2015