1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Fußball-WM 2018 & 2022: ARD und ZDF zahlen mehr für TV-Rechte

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 26. Januar 2015.

  1. Wambologe

    Wambologe Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juni 2009
    Beiträge:
    4.930
    Zustimmungen:
    3.757
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: Fußball-WM 2018 & 2022: ARD und ZDF zahlen mehr für TV-Rechte

    Der jetzige Spotbeam ist seit 2014 in Betrieb und halb Deutschland kann die Sender immer noch ohne größeren Aufwand sehen.

    Der Spotbeam spielt aber keine ohnehin keine Rolle. Sky konnte im UK nicht die Exklusivrechte kaufen, weil alle Spiele im UK auf der Schutzliste stehen. Damit bleiben die BBC und die ITV als einzigen zwei Unternehmen übrig, die die WM auch finanzieren könnten. Und die haben sich auch noch geeignet, die Rechte gemeinsam zu kaufen.

    In Deutschland gibt es neben ARD und ZDF auch die Mediengruppe RTL sowie ProSiebenSat.1, die das Risiko eines Rechtekaufs auf sich nehmen könnten. Um nicht zu riskieren, dass RTL oder ProSiebenSat.1 auch nur einen Teil der interessanten Spiele wegkaufen, müssen ARD und ZDF mehr bezahlen.

    Angebot und Nachfrage.
     
  2. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Fußball-WM 2018 & 2022: ARD und ZDF zahlen mehr für TV-Rechte

    So isses... der dt. FreeTV Markt ist wesentlich umkämpfter als der britische. Das kann man natürlich auch fragwürdig finden, dass der dt. Gebührenzahler wegen der privaten Konkurrenz mehr für die Rechte aufbringen muss. Aber das hat mit Spotbeams, unverschlüsselter Verbreitung etc. nix zu tun.
     
  3. Hugo Armani

    Hugo Armani Board Ikone

    Registriert seit:
    30. Mai 2014
    Beiträge:
    3.512
    Zustimmungen:
    43
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Fußball-WM 2018 & 2022: ARD und ZDF zahlen mehr für TV-Rechte

    Diese Unsumme lässt sich wohl auch nur schwerlich über Werbung gegenfinanzieren, mal schauen was RTL als Ergebnis bei den Qualispielen vorlegt, bzw. wie sie sich äussern werden nachdem der Spuk bei RTL vorbei ist und der Normalzuschauer auch die Qualispiele wieder in HD sehen kann.
     
  4. Hugo Armani

    Hugo Armani Board Ikone

    Registriert seit:
    30. Mai 2014
    Beiträge:
    3.512
    Zustimmungen:
    43
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Fußball-WM 2018 & 2022: ARD und ZDF zahlen mehr für TV-Rechte

    Wohl endlich der Beweis den einige brauchen, um einzusehen das eine Verschlüsselung nichts bringt.
    Die Briten zahlen deutlich mehr und haben 25 % weniger Einwohner.

    Umgerechnet wäre die Summe für ARD und ZDF ca. bei rund 400 Mio., + angeblichem Antiverschlüsselungsaufpreis.
     
  5. Hugo Armani

    Hugo Armani Board Ikone

    Registriert seit:
    30. Mai 2014
    Beiträge:
    3.512
    Zustimmungen:
    43
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Fußball-WM 2018 & 2022: ARD und ZDF zahlen mehr für TV-Rechte


    Wir haben ja schon alle Spiele und mit PayTV Rechten können beide nichts anfangen.
     
  6. Wambologe

    Wambologe Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juni 2009
    Beiträge:
    4.930
    Zustimmungen:
    3.757
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Fußball-WM 2018 & 2022: ARD und ZDF zahlen mehr für TV-Rechte

    Die Argumentation hättest du vermutlich auch vor 1,5 Jahren schon gebracht, wenn jemand gesagt hätte, dass RTL die Quali-Rechte kauft.

    Aber für große Sender wie RTL muss der Kauf der Rechte nicht zwangsläufig in einen Gewinn münden. Beim Dschungelcamp wurde bis mindestens 2009 (eher noch ein bisschen länger) immer gesagt, das wäre für RTL eine Verlustrechnung. Keiner wollte werben und es war relativ teuer zu produzieren. Trotzdem hat sich RTL das gegönnt, weil es praktisch eine Investion in die Marke RTL war. Image aufpolieren. Das Programm um das Dschungelcamp herum hat davon profitiert.

    Als die Champions League in Sat.1 lief, hieß es auch immer wieder, dass die Finanzierung schwer falle. RTL hatte seiner Zeit wiederum auf die Champions League verzichtet, weil man mit ihr keinen Gewinn mache. Insofern wäre es verwunderlich, wenn das heute bei teureren Rechten anders sei.

    Aber die Zeiten haben sich geändert. Damals, Zeiler-Zeiten, konnte ja keiner ahnen, dass es außer ARD, ZDF, RTL und ProSiebenSat.1 noch was anderes geben könnte. Damals wurde noch nicht an jeder Ecke der Untergang des linearen Fernsehens heraufbeschworen. Heute sieht das anders aus. Und mit attraktiven Live-Rechten lässt sich die eigene Relevanz hochhalten und auch, wenn man es geschickt anstellt, das übrige Programm pushen. Nicht zu vergessen ist außerdem, dass RTL sich nur einen Teil der Rechte sicher könnte, was die Kosten nochmals drücken würde.

    Ich erwarte allerdings nicht, dass RTL die WM tatsächlich erwirbt.. anders als die Qualifikation erstreckt sich das über einen zu kurzen Zeitraum. Da ist für Image- und sonstige Programmeffekte die Qualifikation sicher interessanter.
     
  7. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    AW: Fußball-WM 2018 & 2022: ARD und ZDF zahlen mehr für TV-Rechte

    Halb Deutschland wohl eher nicht, aber man wollte mit dem Spotbeam sicher nicht primär die nicht-englischsprachigen Bewohner im Ausland aussperren. Die paar, die jetzt noch zuschauen können, sind für die Rechtevergaben weitgehend uninterssant. Bei Sky interessieren ein paar Tausend Schwarzseher auch nicht, erst ab einer gewissen Größenordnung ist das relevant, so daß gehandelt wird bzw. werden muß.
     
  8. Wambologe

    Wambologe Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juni 2009
    Beiträge:
    4.930
    Zustimmungen:
    3.757
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Fußball-WM 2018 & 2022: ARD und ZDF zahlen mehr für TV-Rechte

    Es hängt davon ab, welche Größe der Satschüssel wir als üblich betrachten. Aber ich bleibe bei halb Deutschland - nicht flächenmäßig, aber in Sachen Einwohnerzahlen.

    Britische Fernsehsender in Deutschland empfangen - satellitenempfang.info

    Wenn wir 100cm Durchmesser als Grenze nehmen, dürften NRW, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarbrücken und Baden-Württemberg quasi komplett abgedeckt sein. Und die Länder machen in der Tat ca. 50% der Einwohner Deutschlands aus. Bremen, Teile Niedersachsens und kleine Teile im äußersten Westen Bayerns können mit 100cm ebenfalls Sportbeam-Sender empfangen.

    Wenn man 80cm Durchmesser nimmt, fallen in erster Linie ein Teil der Einwohner im Osten BaWüs und Hessen weg. Da müsste man genauere Bevölkerungsdaten anschauen, ob die durch die Niedersachsen aufgefangen werden. Ich würde weiterhin als "halb Deutschland" bezeichnen. Und lass es nicht Deutschland sein. Die Niederlande wird auch ganz abgedeckt. Oder die Schweiz. Probleme und Überschneidungen gibt es immer.

    Spotbeam ist trotzdem nicht so relevant für die Rechte im UK. Die Mehrheit der Sat-Schauer in Deutschland werden nicht durch den Spotbeam ausgeschlossen, sondern durch die Tatsache, dass sie ihre Schüssel nur auf 19,2° ausgerichtet haben und vermutlich nicht mal wissen, dass man die Schüssel auch in eine andere Richtung drehen könnten. Und wenn man schaut, als 2003 bis 2013 noch mehr Leute BBC empfangen konnte, musste die BBC auch nicht für Deutschland mitbezahlen. Kurz nachdem die BBC die Verschlüsselung aufgehoben hat, haben sie sogar die Premier League-Rechte wieder bekommen und mehr das zunächst weiterhin verschlüsselte ITV.

    Ich will nicht verneinen, dass es Rechteinhaber gibt, die ein Problem mit einer breiten Ausstrahlung haben, aber: Es ist und bleibt am Ende ein Spiel von Angebot und Nachfrage und letztlich Gesamteinnahmen. Ignorieren Rechteinhaber z.B. die BBC, verringen sie automatisch die Nachfrage und damit ihre Einnahmen. Was insofern Schmarn ist, weil in anderen Ländern - wie sich letztlich herausgestellt hat - trotzdem um die Rechte geboten wird. Insofern wird es zumindest geduldet, solange sich die Einnahmen ordentlich entwickeln.

    Dass der Overspill grundsätzlich nicht so wichtig ist, zeigt sich ganz gut an der Europa League. Kabel eins hat dafür nur die Übertragungsrechte in Deutschland erworben. Sie zahlen nicht für Östterreich-Rechte. Und während auch alle Österreicher über Sat nur ein paar Kanäle weiterschalten müssten, um die Europa League auf kabel eins zu schauen, kann kabel eins die Europa League somit nicht auf seinem offiziellen Austria-Ableger zeigen.
     
  9. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.618
    Zustimmungen:
    32.333
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Fußball-WM 2018 & 2022: ARD und ZDF zahlen mehr für TV-Rechte

    Korrekter gesagt....der Interessent Sky hatte kein Interesse. Sie waren natürlich verkaufbar.
     
  10. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.618
    Zustimmungen:
    32.333
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Fußball-WM 2018 & 2022: ARD und ZDF zahlen mehr für TV-Rechte

    Falls man die F1 ab 2016 abstößt, wovon ich wiederum nicht ausgehe, wären Mittel frei, aber das Ganze trotzdem ein riesen Brocken. Ansonsten gehe ich auch davon aus, dass RTL keine WM kauft. Über 200 Millionen Euro für 4 Wochen liegt denk ich doch fern der Vorstellung. Und dann das Ganze 2022 in 576i auf meinem 65' 8k OLED :eek:. Nein danke.