1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ARD zur Handball-WM: Politik muss handeln

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 26. Januar 2015.

  1. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.226
    Zustimmungen:
    1.373
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Anzeige
    AW: ARD zur Handball-WM: Politik muss handeln

    Das ist falsch. Noch bevor z.B. der Sender '3sat' oder auch das Programm 'PKS' [jetzt 'SAT.1'] ins Kabel in Rosenheim kam, konnte ich diese über einen Intelsat-Satelliten bzw. ECS auf 13° Ost bereits sehen. Es ist richtig, dass die Bundespost damals Gebühren verlangt hat und auch den Empfang anderer Programme (z.B. 'CNN International', 'RAI' oder auch 'TeleClub) verboten hat, dennoch war es zumindest hier in unserer Region möglich, vor der Kabelverbreitung diese Programme zu sehen. Nicht eingeschlossen war damals 'SKY Channel', weil das Programm anfangs über Satellit schon verschlüsselt war und nur der Bundespost als Kabelnetzbetreiber zur Verfügung stand (außer sonntags, weil da zum Start in Deutschland noch ein Werbeverbot herrschte und 'SKY Channel' aber auch am Sonntag Werbung gezeigt hat und man deshalb im Kabel nur ein Schwarzbild bewundern konnte).

    Zurück zum Thema:
    Die Satellitenabstrahlung stellt im weitesten Prinzip einen Sender dar, der halt im All positioniert ist, um ein möglichst großes Areal abzudecken. Genau wie bei der Ausstrahlung über terrestrische Sender, wird die Satellitenabstrahlung vom Programmveranstalter bezahlt. Das Kabelfernsehen hingegen stellt im Prinzip eine Gemeinschaftsantennenanlage dar, deren Betrieb der Kabelnetzbetreiber realisiert und für den ungestörten Programmempfang Sorge trägt. Deshalb halte ich die Gebühren, die die beiden großen Netzbetreiber von den Programmveranstaltern als Einsepisegebühren für ungerechtfertigt, weil die Programme kostenlos angeliefert werden und deshalb der Vermarktung dieser Gemeinschaftsantennenanlage dienlich sind. Die Finanzierung übernehmen daher die angeschlossenen Teilnehmer.

    Dass der Antennenaufwand damals noch größer war, darf man aber nicht damit begründen, dass der Direktempfang nicht vorgesehen war. Es waren schlichtweg die Satelliten, die zu der damaligen Zeit einfach noch nicht mehr leisten konnten. Man war also auf größere Antennen angewiesen. Wenn ich daran denke, wieviel ich für meine erste 180 cm Drehantenne von Kathrein ausgeben musste, wird mir immer noch schwindelig. Erst ASTRA brachte den Dirketempfang mit kleinen Antennen ins Rollen.
     
  2. grmbl

    grmbl Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2001
    Beiträge:
    2.939
    Zustimmungen:
    2.138
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: ARD zur Handball-WM: Politik muss handeln

    Du sprichst also aus eigener Erfahrung? Wie läuft es denn so mit den Rechteverhandlungen ab?
     
  3. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: ARD zur Handball-WM: Politik muss handeln

    Tun sie nicht. Sie haben sich vielmehr entschieden, die für den Empfang nicht grundsätzlich notwendigen Dienste eines Kabelanbieters zu nutzen. Kabelfernsehen ist ein Zusatzangebot, das für den TV Empfang nicht unbedingt nötig ist. Die Satverbreitung ist hingegen ein Mittel der TV Sender, ihre Sender allen zugänglich zu machen. Das ist per Kabel zB gar nicht möglich, da es viele Regionen gibt, wo es gar kein Kabel gibt.
    ARD/ZDF haben keine Verpflichtung mehr für eine vollständige terrestrische Versorgung. Sie müssen aber über mindestens einen Versorgungsweg die vollständige Versorgung sicher stellen, das tun sie über Satellit. Per Kabel wie gesagt sowieso nicht möglich - und wäre auch nicht rechtens, da der Zugang nur mit Zusatzkosten möglich ist.
     
  4. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.814
    Zustimmungen:
    5.404
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: ARD zur Handball-WM: Politik muss handeln

    Dann war die Post bei Euch zu langsam bei der Umrüstung der Kabelkopfstation. 3sat wurde auf einem Fernmeldesatelliten aufgeschaltet, der nicht zum Direktempfang vorgesehen war. Diese dienten ausschließlich als Zubringer zum Kabelnetz. Erst mit der Entwicklung rauscharmer LNBs wurde das Ganze für den Privatempfang interessant.

    Zur Geschichte siehe hier:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Satellitenrundfunk
     
  5. grmbl

    grmbl Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2001
    Beiträge:
    2.939
    Zustimmungen:
    2.138
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: ARD zur Handball-WM: Politik muss handeln

    Das bezweifle ich doch ganz stark. In den 80ern war ich in Freiburg an einem Sonntag auf einer Messe, wo die Bundespost das Fernsehkabel vorstellte, und man konnte dort ganz normal den SKY CHANNEL empfangen. In den Programmzeitschriften wurde sonntags das Programm ganz regulär ausgedruckt, und in den Kanallisten der Bundespost gab es auch keinen Hinweis auf eine Nichtverbreitung am Sonntag. Außerdem wäre die Begründung mit dem Werbeverbot am Sonntag auch Unsinn, da es sich ja um einen ausländischen Sender handelte (die Schweizer, Österreicher oder Franzosen sendeten und senden auch an Sonn- und Feiertagen Werbung und wurden ins Kabel eingespeist).



    ]
     
  6. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.814
    Zustimmungen:
    5.404
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: ARD zur Handball-WM: Politik muss handeln

    Da gibt es keine "Entscheidung". Genauso kannst Du Dich entscheiden, die Dienste eines Satellitenbetreibers zu nutzen, wie bei HD+.

    Hier beschreibst Du eine Rechtslage, die Du gerne so hättest, die aber nicht der Realität entspricht. Wenn ARD und ZDF sich entscheiden würden, wie der ORF zu verschlüsseln und der technische Dienstleister dann eine "Smartcardgebühr" oder ähnliches vereinbaren würden, wäre das möglich. Beim Kabel haben sie sich ja bereits entschieden, diesen Übertragungsweg nicht mehr zu subventionieren, obwohl eine Vielzahl der Deutschen auf diesen Übertragungsweg angewiesen ist. Das wurde ja zum Leidwesen der KDG auch von den Gerichten so bestätigt, dass das rechtens ist.
     
  7. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.226
    Zustimmungen:
    1.373
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: ARD zur Handball-WM: Politik muss handeln

    Südtirol kannst Du nicht als Beispiel heranziehen. In Südtirol gibt es keine eigenen öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten. Deshalb hat die RAS Verträge mit dem Schweizer Fernsehen SRF, dem Österreichischen ORF und aus Deutschland ARD und ZDF abgeschlossen, um deren Programme als die eigenen öffentlich-rechtlichen Sender auszustrahlen. Die deutschen Programme werden über Richtfunk vom Wendelstein über den Patscherkofel bei Innsbruck nach Südtirol zur dortigen DVB-T-Ausstrahlung geleitet.

    Dass ORF und SRF über Satellit verschlüsseln müssen, wurde hier im Forum bereits bestimmt 100 mal mitgeteilt. Die Sender wollen das eigentlich nicht, müssen aber verschlüsseln, um ihrerseits attraktive Programmrechte von den Rechteinhabern für die eigenen Programme erhalten zu können. Diese Rechte werden sehr oft in Sub-Lizenz von deutschen Privatsendern erworben, deren Refinanzierung der eigenen Rechtekosten über Werbung in Deutschland schwierig wäre, wenn ORF- oder SRF-Programme zeitgleich oder deutlich eher das gleiche Programmmaterial ohne Werbung in Deutschland verfügbar machen. Noch schlimmer sieht es bei 'sky' aus, weshalb man auch hier inzwischen deutlich stärker die Beschränkung von ORF und SRF ins jeweilige Senderland fordert. 'sky' könnte nicht erfolgreich Abonnements an den Mann bringen, wenn SRF und ORF die in Deutschland nur im PayTV verfügbaren Fußball-Spiele unverschlüsselt überträgt.

    Schlussendlich muss man in der Relation auch sehen, dass ein ORF mit etwa 3.5 bis 4 Millionen Gebührenzahlern nicht das finanzielle Potential hätte, die TV-Rechte für über 80 Millionen bundesdeutsche Bürger zu erwerben.
     
  8. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: ARD zur Handball-WM: Politik muss handeln

    Wie ist denn die Rechtslage ? Niemand ist auf Kabel angewiesen ! Es ist vielmehr die Entscheidung vieler Vermieter Kabel für ihre Häuser zu nutzen. Das ist aber nicht die Schuld der TV Sender. Darüber müssen sich Mieter und Vermieter auseinandersetzen.

    Kabel und Satellit/Terrestrik sind rechtlich unterschiedlich ! Mal bei der BLM nachfragen...

    Natürlich gibts da eine Entscheidung. Bei Mietshäusern trifft diese Entscheidung halt der Vermieter. Aber er kann auch ne Satanlage aufbauen. Freie Entscheidung. Als EFH Besitzer kann ich entscheiden, ob ich auf eine eigene Satanlage verzichte, und lieber die Dienste von KDG nutze.

    HD+ ist streng genommen keine Dienstleistung des Satbetreibers. Deswegen ist das auch eine Tochterfirma von SES Astra. HD+ ist mit KabelTV nicht vergleichbar. HD+ ist letztlich eine Geldeinsammel-Firma im Auftrag der privaten TV Sender, die darüber senden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Januar 2015
  9. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.814
    Zustimmungen:
    5.404
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: ARD zur Handball-WM: Politik muss handeln

    Puh, ich kann das jetzt auch nicht mehr aus der Erinnerung bestätigen aber irgend etwas klingelt da bei mir. Es gab jedenfalls Beschränkungen bei der Verbreitung des Sky Channel im Kabel.
     
  10. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.226
    Zustimmungen:
    1.373
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: ARD zur Handball-WM: Politik muss handeln

    Also hier in Rosenheim wurde auf den ausgeteilten Listen hinter 'SKY Channel' ein *)-Vermerk eingefügt; in der Fußzeile gab es da zu lesen, dass das Programm nicht an Sonntagen aufgrund des Werbeverbotes ausgestrahlt werden darf. Auch auf dem Mischkanal, wo in täglichem Wechsel 'PKS/SAT.1', '3sat' und 'SKY Channel' übertragen wurde, konnte man am Sonntag das britische Programm nicht sehen. Das war von 1983 bis Ende 1985 der Fall; danach wurde das Sonntagswerbeverbot gelockert und 'SKY Channel' wurde auch am Sonntag verfügbar gemacht.

    Nachtrag: Der ORF hat auf seinen damals ausgestrahlten Programmen 'FS 1' und 'FS 2' ebenfalls keine Werbung am Sonntag oder an Feiertagen gezeigt. Außerdem waren in den 80er Jahren die Werbeausstrahlungen auf den ORF-Programmen noch deutlich stärker eingegrenzt und es gab abends ebenfalls keine Werbung. Die Schweizer Sender konnte ich damals nicht sehen, kann dazu deshalb auch keine Aussage treffen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Januar 2015