1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Als das Kabelfernsehen laufen lernte

Dieses Thema im Forum "Analog-Ecke" wurde erstellt von MarkusLöhne, 6. Oktober 2014.

  1. Johof

    Johof Silber Member

    Registriert seit:
    23. September 2005
    Beiträge:
    620
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    AW: Als das Kabelfernsehen laufen lernte

    Die Hochburg der Fernsehpiratensender, die über diesen Trick ins Kabelfernsehen gekommen sind, waren übrigens die Niederlande. Unser westliches Nachbarland ist nicht nur für Radiopiraten bekannt, auch im Fernsehen waren viele Piraten auf Sendung und es gab teilweise einen regelrechten Krieg mit Videothekenbetreibern.

    Unter folgenden Links gibt es ein Interview mit einem Ex-TV-Piraten, der auch den technischen Ablauf schildert sowie ein paar Hintergrundinfos und original Mitschnitte von niederländischen TV-Piraten.

    http://www.tv-kult.com/interviews/47-edwin-beijer.html

    http://www.tv-kult.com/kolumnen/49-so-erfrischend-illegal-tv-piraten.html

    http://www.tv-kult.com/forum/index.php?page=Thread&postID=94318#post94318


    Zu TV5/Worldnet: Ich erinne mich noch, dass vor dem Programmbeginn von Worldnet ein Grautreppentestbild mit Puls und der Kennung BERCENAY E/S zu sehen war. Einmal hatte TV5 Europe die Satellitenfrequenz gewechselt und unsere Telekom hat das verpennt. Da war wochenlang dieses Testbild zu sehen, danach ganz kurz Rai Uno, danach ein paar Tage Deutsche Welle TV und erst dann wieder TV5 Europe.
     
  2. Wolfgang R

    Wolfgang R Board Ikone

    Registriert seit:
    9. November 2002
    Beiträge:
    3.946
    Zustimmungen:
    48
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS80 - UAS584 - Metz calea 49 (Tripple Tuner)
    AW: Als das Kabelfernsehen laufen lernte

    War es nicht auch so, dass auf der Sat-Frequenz von "TRT int. Avrasya" in den Nachtstunden ein Soft-Porno Kanal lief?


    Wegen extremer Zuschauerproteste (da ist Fatma wohl das Kopftuch vor Scham explodiert) hat man dann - per Zeituhr gesteuert - ein Testbild eingeblendet.


    Regelmäßig bei der Zeitumstellung dauerte es aber wohl ein paar Tage, bis die Zeituhr wieder richtig eingestellt war und so stöhnte es doch, nachdem der Imam den Zuschauern eine gute Nacht gewünscht hatte...




    Wolfgang
     
  3. RPSmusic

    RPSmusic Talk-König

    Registriert seit:
    29. August 2005
    Beiträge:
    6.772
    Zustimmungen:
    1.700
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Als das Kabelfernsehen laufen lernte

    Ich weiß nicht, ob es der Kanal von TRT Int. war, aber ich weiß nachts wurde auf einem Kanal ein Hardcorepornosender ausgestrahlt.
    Dieser Kanal hieß "Red Hot Dutch" und wurde per Testbild "ausgeknippst". Vereinzelt kam das Testbild erst nach Sendebeginn. :winken:
     
  4. Johof

    Johof Silber Member

    Registriert seit:
    23. September 2005
    Beiträge:
    620
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Als das Kabelfernsehen laufen lernte

    Zumindest bei uns war nach dem Sendeschluss von TRT Int, soweit ich mich erinnern kann, immer nur ein Testbild zu sehen und zwar das typische "Tischtuch" (von einem Testbildgenerator der Firma Heucke TLH).

    Tagsüber war ein Dia der niederländischen PTT Telecom zu sehen und einmal habe ich zufällig einen Feed mitbekommen. Übertragen wurde eine Art Volksfest mit Blaskapelle und man konnte sehen, wie die Reporter herumstehen. Natürlich wusste ich damals als Kind noch nicht, was ein Feed war. Normalerweise kommen Feeds ja auch nicht ins Kabelfernsehen.
     
  5. RPSmusic

    RPSmusic Talk-König

    Registriert seit:
    29. August 2005
    Beiträge:
    6.772
    Zustimmungen:
    1.700
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Als das Kabelfernsehen laufen lernte

    Stimmt, an dieses Testbild kann ich mich auch noch gut erinnern:
    [​IMG]
     
  6. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.329
    Zustimmungen:
    11.903
    Punkte für Erfolge:
    273
  7. kyagi

    kyagi Board Ikone

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    4.196
    Zustimmungen:
    98
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Als das Kabelfernsehen laufen lernte

    Das war glaub Adult Channel.
    Die hatten doch so ein "Free View". Frag sich ob das "Soft Video Crypt" war oder ganz Clear.
    Aber VC hat den Ton nicht verschlüsselt.
     
  8. LHB

    LHB Institution

    Registriert seit:
    5. Januar 2005
    Beiträge:
    19.755
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Als das Kabelfernsehen laufen lernte

    http://forum.digitalfernsehen.de/fo...belfernsehen-laufen-lernte-2.html#post6847203

    Habe ich bereits geschrieben. Video hätte ich auch verlinken können, wenn ich gewollt hätte. Aber wozu? Kann heute niemand mehr selbst suchen?
     
  9. deepbluesky

    deepbluesky Board Ikone

    Registriert seit:
    25. August 2003
    Beiträge:
    3.115
    Zustimmungen:
    26
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Als das Kabelfernsehen laufen lernte

    Ich erinnere mich an ein Werbeheftchen für den Kabelanschluß, kleiner als handgroß. Muss so um 1985 gewesen sein. Zu der Zeit wohnten wir noch in Sindelfingen. Keine Ahnung ob da schon jemand in der weiteren Umgebung verkabelt war. Der Inhalt des Heftchens faszinierte mich derart dass ich als 11jähriger richtig scharf drauf war das in Aktion zu sehen was dann 1986 in Stuttgart nachgeholt wurde. Hertie, Kaufhof, Lerche, Grüner, Barth und dem Quelle shop stattete ich regelmäßig Besuche ab. Vielleicht erinnert sich noch irgendwer auch an das Ladengeschäft der KFS in der Rathauspassage. In Sindelfingen jedoch mussten wir mit der terrestrischen Antenne vorlieb nehmen nachdem bis 1984 Zimmerantenne angesagt war. Das ZDF war immer besonders kritisch und Doppelbilder bis zum Totalverlust waren regelmäßig der Fall. Andererseits habe ich mit der gleichen Antenne den schweizer DRS vom Säntis einige Male hereinbekommen. Dieses DX Erlebnis prägt ein Leben lang erst recht weil der TV ein simpler Universum 63cm S/W zu 500DM war mit 8 Programmspeicher und selbstverständlich ohne Fernbedienung. Während Freunde von mir Grundig Farbfernseher und Video 2000 oder betamax Maschinen nutzten hatte ich das zur Verfügung. Aber zum Glück war Radio zu der Zeit auch sehr interessant. Das ICS Transistorradio war meine DX Maschine für FM und SW welche ich regelmäßig bis tief in die Nacht scannte.

    Also auch vor youtube eine sehr spannende Zeit.
     
  10. Wolfgang R

    Wolfgang R Board Ikone

    Registriert seit:
    9. November 2002
    Beiträge:
    3.946
    Zustimmungen:
    48
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS80 - UAS584 - Metz calea 49 (Tripple Tuner)
    AW: Als das Kabelfernsehen laufen lernte

    Diese Heftchen zum Kabelanschluss habe ich sehr, sehr lange aufbewahrt und erst beim letzten Umzug entsorgt. Kabelanschluss bekamen wir damals deshalb trotzdem nicht ;)


    In Sindelfingen wurde eigentlich recht zügig verkabelt, zumindest die ganzen Wohnblocks im Eschenried (Stelzenhochhaus, Sommerhofen/Watzmannstr), die naheliegende Pfarrwiesenallee.


    Andere Teile wie die Fronäckersiedlung mit vorwiegend selbst bewohnten EFH sind bis heute nur teilweise verkabelt, die Region am Marktplatz überhaupt nicht. Altstadt teilweise.


    Wann genau die Verkabelung war, weiß ich nicht mehr genau, schätze aber spätestens so 86 fing man in den "Wohnblock-Siedlungen" (Eschenried & Co) an.


    Denn schon damals war ein Besuch bei Oma immer so spannend: Die hatte schon ein Tastentelefon (das gab es seit ungefähr 1985) und Kabelfernsehen :)


    "Der Schweizer" vom Säntis ging eigentlich an exponierten Lagen immer recht gut. Noch heute sieht man einige K7-Antennen an der Mastspitze in Sindelfingen.


    Mein Onkel baute um die Zeit herum im damaligen Neubaugebiet "Diezenhalde" in Böblingen - da gab es von Anfang an Kabelfernsehen und Fernheizung.


    Wolfgang