1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T (2) eine Alternative zum SAT?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von log11, 19. Januar 2015.

  1. log11

    log11 Junior Member

    Registriert seit:
    19. Januar 2008
    Beiträge:
    114
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    AW: DVB-T (2) eine Alternative zum SAT?

    @peterdoo, ja es ist ein Kabelanschluss vorhanden. Das wäre aber meine aller letzte Alternative, ich empfinde die abgerufenen Preise der Kabelanbieter als eine Frechheit. Das ist aber nur meine Meinung.
    Es wird dann wohl darauf hinauslaufen DVB-T mit 12 Programmen zu schauen (da stört mich eigentlich nur die Bildqualität) bzw. doch in den sauren Apfel zu beißen und eine Schüssel zu montieren.
     
  2. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.738
    Zustimmungen:
    13.433
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    AW: DVB-T (2) eine Alternative zum SAT?

    Wen es Scheiße aussieht, dann mal sie halt an.
    Seidenglanzlack oder Mattlack drauf sprühen Fertig.
    Keinen Hochglanz Lack.
     
  3. Nobb66

    Nobb66 Senior Member

    Registriert seit:
    23. Dezember 2012
    Beiträge:
    428
    Zustimmungen:
    126
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    Dreambox DM 900 UHD
    AB Cryptobox 800 UHD
    Openbox S2 Mini HD+
    AW: DVB-T (2) eine Alternative zum SAT?

    Ästhetisch kann man sicher immer sehr unterschiedlicher Meinung sein. Es erschließt sich mir indes nicht, was an einer - z. B. farblich auf den Anstrich des Daches oder der Fassade abgestimmten - Satellitenantenne auszusetzen ist. Mitunter gibt es auch einflussreiche Familienangehörige, die gegen alles sind, was zu technisch ist.
    Ein Sonnenschirm auf einer Terrasse ist gewiß ein grandioser Anblick, ebenso wunderbar sehen sich türmende Autos auf Straßen in Eigenheimsiedlungen oder vor Reihenhäusern aus. Akustische und geruchliche Bereicherungen in solchen und anderen Wohnlagen ließen sich ebenfalls anführen: Rasenmäher, Heckenschneider, kläffende Vierbeiner, Grillgeräte ...

    Auf alle Fälle - um zum technischen Aspekt zurückzukehren - wird DVB-T(2), sofern am Wohnstandort angeboten, - wie schon von Vorrednern betont - klar hinter DVB-S zurückbleiben, was die Programmvielfalt anbelangt.
     
  4. Thommyangelo

    Thommyangelo Junior Member

    Registriert seit:
    7. Januar 2005
    Beiträge:
    87
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    18
    AW: DVB-T (2) eine Alternative zum SAT?

    fragt sich nur was weniger ästhetisch ist, dvt-t pixelmatsch auf einen 50er
    oder eine schüssel ? :)
     
  5. stefsch

    stefsch Silber Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2012
    Beiträge:
    597
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: DVB-T (2) eine Alternative zum SAT?

    Ich frage mich warum DVB-T immer mit Pixelmatsch in Zusammenhang gebracht wird. Ein Röhrengerät mit SetTopBox ist OK. Ein Flatscreen mit STB produziert da schon manchmal "Klötzchen". Gestaunt habe ich, als Ich (vor 2,5 Jahren) probeweise einen 80cm (31,5 Zoll) Triple-Tuner-Flatschreen von Aldi (Medion) mit nach Hause genommen habe. Der interne DVB-T-Tuner war erstaunlich empfangsstark (nur knapp schlechter als ein Digipal1) und die von STB gewohnten Klötzchen sind durch den internen Tuner (fast) nicht mehr sichtbar. Fazit: Statt kurzem Test ist das Gerät gleich im Wohnzimmer geblieben, nachdem auch der DVB-S(2)-Tuner gut funktionierte....

    Vor 3 Wochen hatte ich das Gerät mal wieder auf DVB-T gestellt (und das Band gescannt) und das Rückumstellen dann vergessen. Gestern habe ich mich dann gewundert warum das HD-Logo micht mehr gesendet wird und erst dann gemerkt das ich die letzten Wochen "nur" SD geguckt habe :eek:.
    Groß war ist der Unterschied nicht nur bei wenigen Produktionen ist HD wirklich "nötig". Somit kann man bei einem guten (nicht unbedingt teuren) Empfangsgerät, ausreichender DVB-T-Programmauswahl (hier: Hannover) getrost zu DVB-T raten. Besonders wenn man noch eine "alte" Koaxverteilstruktur hat und "viele" Wohnungen/Geräte versorgen will....:)

    stefsch
     
  6. alex.o

    alex.o Gold Member

    Registriert seit:
    28. September 2009
    Beiträge:
    1.409
    Zustimmungen:
    64
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-T (2) eine Alternative zum SAT?

    Du sprichst hier von einem 31,5 Zoll-Gerät, der TE hat aber ein 50 Zoll TV. Das macht m.E. schon einen gewissen Unterschied. Da ich selber einen KDL 50W805B von Sony habe, den ich allerdings an unserem Kabelanschluss nutze, weiß ich dass diese Reihe das SD-Signal im Kabel recht gut darstellen kann. Wie die Bildqualität über DVB-T ist, habe ich nicht ausprobiert, da auch hier in Sachsen-Anhalt nur 12 öffentlich-rechtliche Programme empfangbar sind. Entscheidend sind hier natürlich auch immer die jeweiligen persönlichen Ansprüche.

    Wie schon oben gesagt, die letzjährige Sony W-Reihe hat in meinen Augen eine sehr gute Qualität bei der Darstellung von Material aus SD-Quellen. Möglicherweise kann diese auch bei DVB-T-Zuführung gelten (halt nicht selber probiert). Voraussetzung ist dann aber sicherlich auch, dass man den richtigen Betrachtungsabstand zum TV hat und nicht so dicht vor dem TV sitzt, wie man es bei HD könnte.

    In Hannover habt ihr ja auch wirklich eine sehr gute Programmauswahl über DVB-T. Da ist, sofern alle übrigen Voraussetzungen stimmen, DVB-T derzeit sicherlich noch eine gute, weil kostenfreie, Alternative. Mit der für die Einführung von DVB-T2 angekündigten Grundverschlüsselung durch die Privaten wird sich das allerdings ändern. Hier bleibt das Kostenmodell abzuwarten (insbesondere für Haushalte, die mehr als einen Fernseher betreiben wollen).
     
  7. log11

    log11 Junior Member

    Registriert seit:
    19. Januar 2008
    Beiträge:
    114
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: DVB-T (2) eine Alternative zum SAT?

    Naja erst einmal abwarten ob DVB-T2 bei den privaten wirklich auf Verschlüsselung setzt. Oder ist das jetzt schon festgelegt?

    Sicher hat man mit einer SAT Anlage deutlich mehr Auswahl an Sendern. Mein TV Verhalten hat sich jedoch immer mehr zu den öffentlich rechtlichen Sendern verschoben, die Privaten schaue ich kaum noch.

    Eine Zimmerantenne für SAT, das wäre meine Wahl. :LOL:
    Ich werd mal schauen ob es noch dies Hybridantennen gibt. Die konnte man optisch sehr gut verstecken.
    Bleibt trotzdem das Problem der Kabeleinführung in das Haus. Dafür habe ich bisher keine brauchbare Lösung gefunden.
     
  8. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: DVB-T (2) eine Alternative zum SAT?

    Bei einem Eigenheim würde ich eine Satellitenantenne auf dem Dach montieren. Denn da sieht man sie ja nicht, wenn man nicht mit Absicht draufschaut. Und gerade eine kleine 45cm Schüssel oder ein Selfsat-Panel lässt sich releativ dezent montieren. Ein Selfsat-Panel könntest du z.B. auch am Kamin gefestigen.

    Kabeldurchführeung erfolgt dann durch spezielle Dachziegel, und vom Dachboden geht es dann idealerweise direkt in ein Leerrohr. Wen das Leerrohr nicht bis zum Dach durchgeht ist es auch nicht so tragisch, denn die oberste Zimmerdecke ist ja meist nicht gerade massiv. Und spätestens im obersten Stockwerk solltest du dann an ein Leerrohr kommen.

    Du kannst dir alternativ auch einen günstigen Wohnzimmer-PC oder eine Spielekonsole (PS3, Xbox 360, Wii U werden alle unterstützt) anschaffen und über diese bequem Zattoo nutzen.
     
  9. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.277
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    AW: DVB-T (2) eine Alternative zum SAT?

    Durch die dann wg. Blitzschutz nötige aufwändige Erdung wird das Ganze dann aber deutlich teurer, als bei einer Fassadenmontage im "grünen" Bereich, was Blitzschutz angeht ...
     
  10. aledran

    aledran Junior Member

    Registriert seit:
    18. August 2014
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T (2) eine Alternative zum SAT?

    Genau.

    Falls noch nicht bekannt:

    Thema hier im Forum; wochenfüllend zu lesen:)
    http://forum.digitalfernsehen.de/fo...lit-dvb-s/207741-satanlage-richtig-erden.html

    Kurzinfo:
    http://www.kathrein.de/fileadmin/me...Empfangssysteme/antenne_erden_blitzschutz.pdf

    ausführliche Info:
    http://www.kleiske.de/vde 0855/vde0855_310108.pdf

    Grüße

    Alexander