1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Fragen zum Umstieg von Kabel auf Satellit

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von SilverGold, 3. April 2014.

  1. SilverGold

    SilverGold Junior Member

    Registriert seit:
    3. April 2014
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: Fragen zum Umstieg von Kabel auf Satellit

    Also der Verteiler ist ein "Kathrein EBC 114".

    Hab ich probiert: Keine Veränderung.

    OK, hab ich eben gemessen: Auch an "HL" liegen gut 18 V an.
    Das heißt dann wahrscheinlich auch, dass es am JPS liegt, oder?
     
  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Fragen zum Umstieg von Kabel auf Satellit

    Mein Fehler, ich hatte eine andere Anwendung im Kopf. Bei Dir war ja wohl geplant, an die Verteilerausgänge Dosen mit Dioden (z.B. SSD 5-07 bis 5-18) anzuschließen. Macht man das so, passt ein nicht-diodenentkoppelter Verteiler wie der EBC 114.

    Sieht für mich so aus: Wenn die 18 V an HL mit (über andere Eingänge) angeschlossenem LNB zu messen sind, wird das LNB versorgt. Und Du an allen vier LNB-Zuführungen Empfang hattest, gibt es auch keinen Hinweis auf einen Kurzschluss an HL.
     
  3. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.715
    Zustimmungen:
    8.582
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Fragen zum Umstieg von Kabel auf Satellit

    Wenn das Netzteil oder die LNB-Speise-Aktivierung ein Problem hätte, wäre an VL eine Spannung von etwa 13 V gewesen. Etwa 0 V oder irgendetwas schwankendes hätte auf einen Kurzschluss in einer LNB-Leitung hingewiesen.
    18V deuten aber darauf hin, dass die Fernspeiseung vom Receiver ankommt und die LNB-Speisung aktiviert. Der Fehler muss somit in der restlichen Elektronik liegen.
     
  4. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Fragen zum Umstieg von Kabel auf Satellit

    TE SilverGold hatte zumindest für Testzwecke aber auch den Legacy-Out genutzt. Unter der Annahme, dass ein "Legacy-Receiver" mit Horizontalanforderung zu 18 V awake an VL führt, schien mir die Messung noch nicht eindeutig.
     
  5. SilverGold

    SilverGold Junior Member

    Registriert seit:
    3. April 2014
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Fragen zum Umstieg von Kabel auf Satellit

    Hab den Router jetzt eingeschickt. Mal sehen, was die dann feststellen werden.

    Mal noch eine andere Frage: Wie gesagt, hab ich ja derzeit zum Glück auch noch Kabelfernsehen. Allerdings hab ich in einem Raum keinen Kabelempfänger mehr.
    Kann ich dann eigentlich vorübergehend das Kabel zu diesem Zimmer (ist danach nicht weitergeschleift) nehmen und z.B. direkt mit dem "HH" Kabel verbinden, dass zum Quattro-LNB führt? Das müsste doch theoretisch genauso funktionieren, wie ich es probeweise direkt mit einem Receiver getestet hatte. Somit könnte ich in diesem Zimmer, solange der JPS in Reparatur ist, dann wenigstens die wichtigsten Sender in SD empfangen, eben die Sender, die auf HH liegen.
    Oder ist das nicht zu empfehlen? Oder kann man gar ein Quattro-LNB damit beschädigen?
     
  6. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Fragen zum Umstieg von Kabel auf Satellit

    Macht Sinn [​IMG]. Es besteht nicht die Gefahr, das LNB zu schädigen.

    (Lediglich mit programmierbaren Dosen SSD 6-xx bzw. JAP 3xx TRS ginge das nicht.)