1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Als das Kabelfernsehen laufen lernte

Dieses Thema im Forum "Analog-Ecke" wurde erstellt von MarkusLöhne, 6. Oktober 2014.

  1. RPSmusic

    RPSmusic Talk-König

    Registriert seit:
    29. August 2005
    Beiträge:
    6.781
    Zustimmungen:
    1.707
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    AW: Als das Kabelfernsehen laufen lernte

    chriss505, euer Kabalanbieter wollte wohl auf Biegen und Brechen auf Programme in seinem Kabelnetz kommen, wenn er sogar verschneite Programme einspeist. ORF FS2 war wohl nicht mehr so zu empfangen, dass man es damals einen Kabelzuschauer zumuten konnte. :D
    So ein ähnliches Phänomen gab es bei uns im Kabel mit unseren Hörfunkprogrammen, wo beispielsweise Sender wie Radio Bremen 4, Berliner Rundfunk oder hr4 im Kabel nur mono zugeführt wurden.
     
  2. chriss505

    chriss505 Platin Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2005
    Beiträge:
    2.077
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Topfield SRP 2401, Humax S HD 4
    AW: Als das Kabelfernsehen laufen lernte

    Unser Kabelanbieter 1989 - die Deutsche Bundespost :D
    Und die speiste wirklich alles ein was nicht völlig ungenießbar war. Die meiste Zeit konnte man die Programme auch nur leicht Jalousielastig genießen. Nur bei Überreichweiten (gerne im Sommer) brach das Bild des ORF FS1 auch mal völlig zusammen und es kam der Bayerische Rundfunk zum Vorschein der wohl irgendwo im Umkreis der Empfangsstrecke auf dem selben Kanal sendete.
    Wir waren 3okm vor Nürnberg auch das nördlichste Kabelnetz das SRG-DRS1 einspeisste. ~250km vom eigentlichen Sender entfernt. Der Schweizer war etwas weniger gestört als ORF FS1. Der Brotjacklriegel sorgte wohl für leichte Jalousiebildung.

    Dieses YT Video zeigt es ganz gut wie DRS1 bei uns im Kabel war.
    https://www.youtube.com/watch?v=dK7SD7NaIqc

    1997 flogen ORF1 und 1998 auch DRS1 aus dem Angebot.
    ORF1 war damals nach der Antennenanpassung Richtung D noch einige Zeit im Kabel. Mehr als Synchronstreifen und ein paar Bildfetzen konnte man allerdings nicht mehr erkennen.


    1991 kam das erste grosse "Kabelupdate"
    Es wurden Sportkanal, Lifestyle sowie MTV eingespeisst was mich sehr erfreute. (In Nürnberg waren die schon viel früher drin) 1992 war der Kabelkanal schon Wochen vor Programmstart mit nem Promovideo drin. Erst ohne Ton, dann mit. Am Tag des Programmstarts war bis kurz vor Beginn des ersten Spielfilmes um 10:15 Uhr ein Testbild aufgeschaltet.
    [​IMG]
     
  3. Johof

    Johof Silber Member

    Registriert seit:
    23. September 2005
    Beiträge:
    620
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Als das Kabelfernsehen laufen lernte

    Ja, so ähnlich war es bei uns in Nordhessen auch. Ich erinnere mich noch, wie ich als Kind einmal in Marburg in einem Kaufhaus war und auf allen Fernsehern MTV lief. Bei uns war es damals noch nicht eingespeist, das kam erst später. Ich erinnere mich auch, dass MTV zusammen mit N 3 eingespeist wurde. Sportkanal und Lifestyle hat es bei uns im Ort jedoch nie gegeben.
     
  4. grmbl

    grmbl Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2001
    Beiträge:
    2.933
    Zustimmungen:
    2.099
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Als das Kabelfernsehen laufen lernte

    Die Bundespost bzw. Telekom speiste keine verschneiten Programme ein, bemühte sich jedoch, auch solche Sender heranzuführen, die man sonst nur mit einem erheblichen Antennenaufwand empfangen konnte. (Wer in der Stuttgarter Innenstadt konnte vor der Verkabelung denn das Schweizer Fernsehen empfangen?)

    Kabel Plus war in dieser Hinsicht weitaus weniger kundenfreundlich. Hinterzarten im Hochschwarzwald wurde von der Telekom verschmäht, weshalb Kabel Plus in die Bresche sprang und glatt ORF1 nicht einspeiste, weil der Sender nicht perfekt zu empfangen war. Dies führte verständlicherweise zu erheblichen Protesten, über die man auch in der Presse lesen konnte (viele empfingen ORF1 bereits seit Jahrzehnten über Dachantenne, wenn auch mit Einschränkungen). Schließlich wurde das Programm dann doch noch eingespeist. Inzwischen wird das Netz von der Primacom betrieben, und SRF1, SRF2, ORF1 und ORF2 werden nach wie vor analog angeboten (das reanalogisierte Signal von ORF1 ist ohnehin viel besser als es das ursprüngliche analoge je war).
     
  5. Kalle Anka

    Kalle Anka Silber Member

    Registriert seit:
    19. November 2002
    Beiträge:
    723
    Zustimmungen:
    68
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Samsung UE48JU7090, DM920, DM8000, CAS90 + Rotor (70° Ost - 35° West)
    AW: Als das Kabelfernsehen laufen lernte

    Hier ein Ausschnitt aus einem Flyer, den wir zum Start des Kabelfernsehens (Anfang 1985) erhielten:

    [​IMG]

    Den WDR konnte man damals terrestrisch in Hannover mit einer guten Antenne empfangen, HR3 habe ich aber nie terrestrisch reinbekommen. Für den BR mussten sie aber ganz schönen Aufwand betreiben, die bayrische Landesgrenze ist etwa 200 km entfernt.
     
  6. Johof

    Johof Silber Member

    Registriert seit:
    23. September 2005
    Beiträge:
    620
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Als das Kabelfernsehen laufen lernte

    Bayern 3 wurde aber auch neben West 3 als erstes drittes Programm über einen Fernmeldesatelliten verbreitet. Ob das schon 1985 war, da bin ich mir aber nicht sicher. Und komisch ist auch, dass von einem Versuchsbetrieb die Rede ist.
     
  7. Kalle Anka

    Kalle Anka Silber Member

    Registriert seit:
    19. November 2002
    Beiträge:
    723
    Zustimmungen:
    68
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Samsung UE48JU7090, DM920, DM8000, CAS90 + Rotor (70° Ost - 35° West)
    AW: Als das Kabelfernsehen laufen lernte

    Hier noch eine Preisübersicht von 1985:

    [​IMG]
     
  8. RPSmusic

    RPSmusic Talk-König

    Registriert seit:
    29. August 2005
    Beiträge:
    6.781
    Zustimmungen:
    1.707
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Als das Kabelfernsehen laufen lernte

    Noch faszinierender finde ich bei der Mitteilung in dem Flyer, dass im Kabelnetz Hannover DDR F1 und DDR F2 in PAL umgewandelt ins Kabelnetz eingespeist wurden. Bei uns war ein SECAM-Modul im TV-Gerät von Nöten, da bei uns die Bundespost nicht das Signal umwandelte.
     
  9. LHB

    LHB Institution

    Registriert seit:
    5. Januar 2005
    Beiträge:
    19.755
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Als das Kabelfernsehen laufen lernte

    Die DDR-Sender waren in Hannover allerdings auch problemlos per Antenne zu empfangen. Dann war natürlich ein SECAM-fähiger Fernseher notwendig. Meine Oma hatte so einen. Bei uns zu Hause gabs DDR TV nur in S/W. Kabel gabs in unserem Stadtteil erst 1990!
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Januar 2015
  10. Course

    Course Board Ikone

    Registriert seit:
    4. August 2003
    Beiträge:
    3.604
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Sat-Anlage:
    Kathrein CAS 75 mit UAS 484 und 5/8-Multischalter Switch-X 5028S

    Receiver:
    DM 800S (500GB HDD)
    DM 7025-SS (250GB HDD)
    DM 7000-S (250GB HDD)
    Nokia dbox 2
    Philips dbox 2
    Sagem dbox2
    Homecast S 5001 CI
    Technisat DigiBox Beta 2
    Strong SRT 6420

    Module:
    Alphacrypt (3.20)
    Astoncrypt 1.07 (2.18)

    Pay-TV:
    Canal Digitaal Basis-Pakket
    Freesat from Sky
    TNTSAT
    Al Jazeera Sports