1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Satanlage richtig erden

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von sellerY, 31. Dezember 2008.

  1. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.975
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    AW: Satanlage richtig erden

    siehe meinen Beitrag #2131:
    > http://www.bdh-koeln.de/fileadmin/user_upload/informationsblaetter/Infoblatt_Nr_40_Maerz_2011_Blitzschutz_an_Abgasanlagen.pdf
    > http://www.Kleiske.de/vde%200855/Edelstahl-Abgas-Erdung.pdf

    Gute Frage, gibts bei der Erweiterung / Ergänzung einer bereits vorhandenen Blitzschutzanlage einen Bestandschutz oder muss die gesamte Blitzschutzanlage dann an die aktuelle Normung angepasst werden ???
     
  2. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Satanlage richtig erden

    Ein lückenloser Potenzialausgleich ist noch wichtiger als eine gute Erdung.

    Wie oft muss man das ABB-Merkblatt # 10 noch verlinken bis du es als Amateurfunker einmal liest und das Prinzip des Potenzialausgleichs begreifst? Normresistente OM die noch an die "saubere" Erdung glauben werden zum Glück immer weniger. Mit deiner Ansicht bekommst du heute mehrheitlich auch in den Amateurfunk-Foren Zunder.
    • Auf "Bestandsschutz" kann man sich nur berufen, wenn die Ausführung zum Zeitpunkt der Ausführung nachweislich den damals gültigen Normen entsprochen hat
    • Durch jede wesentliche Änderung erlischt ein Bestandsschutz und erfordert die Nachrüstung auf aktuellen Normenstand
    • Als wesentliche Änderung gilt u. a. eine nachträgliche Antennendirekterdung aber z. B. auch die Nachrüstung einer Fangstange
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Januar 2015
  3. aledran

    aledran Junior Member

    Registriert seit:
    18. August 2014
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Satanlage richtig erden

    Danke, damit hat sich eine SAT-Schüssel bis auf weiteres erledigt. Estrich (mit Fußbodenheizung) und Fliesen für einen normkonformen Anschluss an die HES zu entfernen, kommt für absehbare Zeit nicht in Frage.

    Ich muss mich jetzt intensiver mit den Vor- und Nachteilen von DVB-C/T beschäftigen. Insbesondere geht es um die Frage, wie es sich mit der Aufnahme von Sendungen verhält bzw. welche Geräte sinnvoll sind.

    Siehe oben.


    Etwas tiefer wird gehen, aber nicht viel, da das Nachbarhaus deutlich höher ist.

    Grüße

    Alexander
     
  4. aledran

    aledran Junior Member

    Registriert seit:
    18. August 2014
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Satanlage richtig erden

    Sehr bodennah geht nicht, da das Nachbarhaus geschätzt 12 - 13 m hoch ist. Für die 30 Grad Elevation müsste die Schüssel auf deutlich über 5 m Höhe angebracht werden.

    Grüße

    Alexander
     
  5. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.975
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Satanlage richtig erden

    Denke mal über eine Möglichkeit der Verlegung vom Antennenerdungsleiter über die Decke nach,
    im Bereich hinter der Tür könnte dafür die Zimmerdecke auch 2 cm ... 3 cm verkleidet werden,
    oder über der Tür / an der Zimmerdecke einen flachen 15 mm Kabelkanal montieren (oder NYY-J unter Putz),
    dann durch die Wand zur HES (dann bleibt der Boden unbeschädigt).
    Wenn ein Metallkamin eingezogen wird, dann kommt das Thema Erdung wieder "auf den Tisch".

    Bezüglich DVB-C sollte der regionale Kabelnetzbetreiber genannt werden, erst dann
    könnte eine Beratung für die mögliche Aufzeichnungstechnik erfolgen.
    Dann aber hier > http://Forum.Digitalfernsehen.de/Forum/Digital-TV-ueber-Kabel-DVB-C/
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Januar 2015
  6. Satfreak50

    Satfreak50 Silber Member

    Registriert seit:
    21. Januar 2013
    Beiträge:
    506
    Zustimmungen:
    14
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Satanlage richtig erden

    Eher das Gegenteil in den Amateurfunk (Funk)foren ist der Fall....
    Aber lassen wir das....
    Du weisst es, ich weiss es, dass das was in dem von dir verlinkten Merkblatt steht, die Norm darstellt und auch so gehandhabt wird.
    :winken:
     
  7. Satfreak50

    Satfreak50 Silber Member

    Registriert seit:
    21. Januar 2013
    Beiträge:
    506
    Zustimmungen:
    14
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Satanlage richtig erden

    Alexander woher weisst du das? Hast du das mal überprüft?
    Denn vielfach bringt bei solchen Höhen des Nachbarhauses,
    eher eine bodennahe Montage eine Sichtverbesserung?
    Denn überlege mal:
    Gehst du mit der Schüssel tiefer und weiter zurück, ändert sich die Elevation in Richtung zum Satelliten.
    Wenn das von dir genannte stimmen sollte,
    kannst du auch einen 6m Rohrmast mit 60mm Durchmesser an den Vorbau
    (in der Nähe des Leerrohrendes) mit 2 Mauerwerkshaltern
    (an der Mauer, vom Boden so 25cm aufwärts und kurz vor dem Ende)
    oder 2 Mastschellen (direkt an Mauer mit Betondübel oder Holzständer mit
    Holzschrauben 8x80mm) setzen.
    Kurz vor dem Ende des Rohres den Spiegel montiert
    und darüber so ca. 1m länger die isolierte Fangstange überstehen lassen.
    Alles andere bez. Erdung und Blitzschutz haben Dipol und Discone genannt.
     
  8. Satfreak50

    Satfreak50 Silber Member

    Registriert seit:
    21. Januar 2013
    Beiträge:
    506
    Zustimmungen:
    14
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Satanlage richtig erden

    Heisst also, dass nach alter Norm gebaute Blitzschutzanlagen,
    neu gebaut (angepasst) werden müssen,
    wenn z.B. ein Edelstahlkaminrohr anstatt dem alten Steinkamin in ein Haus gebaut wird?
    Ohh...wie gesagt, gestern Mittag bin ich zum Einkaufen, eine Strasse gelaufen,
    bei der auf mind. 3 Häusern nach alter Norm, eine Blitzschutzanlage auf dem
    Hausdach ist und jeweils ein solcher Kamin nachträglich eingebaut wurde....
     
  9. Satfreak50

    Satfreak50 Silber Member

    Registriert seit:
    21. Januar 2013
    Beiträge:
    506
    Zustimmungen:
    14
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Satanlage richtig erden

    Noch ein Nachtrag zu aledran letztem Posting an mich:
    In Dishpointer kann man folgendes machen:

    Wähle bei options: show obstacle (line of sight checker),
    verschiebe auf der grünen Linie/Linien den roten Punkt zum "obstacle",
    und als Ergebnis siehst du wie weit es weg ist, und wieviel höher das Objekt maximal höher sein darf als die Unterseite der Schüssel.
    Bin mal gespannt....
     
  10. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Satanlage richtig erden

    Bei einem Gebäude mit Blitzschutzanlage muss ein Edelstahlkamin in die Blitzschutzanlage integriert werden. Egal wie man es macht handelt es sich um eine wesentliche Änderungen und der "Bestandsschutz" ist futsch.
    Das ist nicht verwunderlich, denn die meisten Kaminbauer haben ebenso wie der Großteil der im Blitzschutzbau tätigen Dachdecker in ihrer Ausbildung noch nix von Blitzschutz gehört.