1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 2E

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von plueschkater, 4. Februar 2013.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Mogwai

    Mogwai Silber Member

    Registriert seit:
    12. Februar 2014
    Beiträge:
    773
    Zustimmungen:
    143
    Punkte für Erfolge:
    53
    Anzeige
    AW: Astra 2E

    Übrigens: In den internationalen Foren ist der Jammer auch groß. Italien, Frankreich, Spanien - viele haben den Signalabfall schmerzlich erlebt. Einer hat was gelesen, was
    eine Theorie hier bestätigt, nämlich die, dass tatsächlich ein aktiver Eingriff stattgefunden hat:

    Its called “sation keeping” adjustment in the satellites positions within there “virtual cube” of a 100km in space this causes the beam to shift slightly accompanied by a small power decrease so I have just read

    "Small power decrease" bedeutet für viele Randschauer leider Signal verschwindet jetzt unter die Pixelschwelle. Hier, wo jedes dB zählt - verdammt!
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Januar 2015
  2. uwsc

    uwsc Silber Member

    Registriert seit:
    13. Juli 2013
    Beiträge:
    649
    Zustimmungen:
    74
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    ET-7000
    1,5m Gibertini, Invacom TWF-031 Flansch LNB im Fokus auf 28,2E
    90cm Fuba auf 19,2E (seit ca. 1991), Standort: Einbeck
    AW: Astra 2E

    Na das würde aber auch nbedeuten, daß das Manöver igendwann beendet ist und sich die Verhältnisse wieder dem alten Stand annähern könnten. Dann verweise ich doch glatt noch auf die Kurve vom Januar 2014 (von delsat post6756, S676), wo auch Anfang des Monats ein Einbruch zu sehen war. Es bleibt also spannend.

    Die Werte um 13 Uhr bei mir zu hause (immer Ch5 und BBC1Lon):
    Mon Jan 5 13:00:47 CET 2015 ; 11,24 ; 12,35
    Tue Jan 6 13:00:02 CET 2015 ; 10,56 ; 12,57
    Wed Jan 7 13:00:01 CET 2015 ; 10,61 ; 12,23
    Thu Jan 8 13:00:01 CET 2015 ; 11,26 ; 12,88

    Wenn man dem trauen kann (Genauigkeit und Schwankungen), dann würde es einen leichten Anstieg bedeuten.
     
  3. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    AW: Astra 2E

    jaja, die tratschen wieder das weiter was sie irgendwo falsch gelesen haben.
    station keeping ist das was alle paar wochen mal ablaeuft. Das hat keinen ersichtbaren Einfluss auf das Signal hier.
     
  4. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Astra 2E

    beide Argumente sind falsch: am Stationkeeping lag es nicht, das sieht man an den unveränderten Positionsdaten. Und auch ein "Power decrease" ist es nicht, denn dann wäre der Signalverlauf in seiner Struktur gleich geblieben, ist er aber gerade beim 2E nicht, der fällt viel schärfer ab als vorher. Nein, die haben die beiden Vögel einfach in sich ein wenig weiter nach West verdreht. Fragt man sich nur, wie weit sie damit noch gehen können, denn diese Drehung hat auch auf den Afrika Beam Auswirkungen, da der Satellit als ganzes betroffen ist.
     
  5. Mogwai

    Mogwai Silber Member

    Registriert seit:
    12. Februar 2014
    Beiträge:
    773
    Zustimmungen:
    143
    Punkte für Erfolge:
    53
    AW: Astra 2E

    In diesen ausländischen Foren wurde die Entwicklung sehr ähnlich erlebt
    wie bei uns. Auch dort ein fettes Hoch über die Weihnachtstage und dann
    der massive Signalabfall, der halt gerade bei Leuten mit grenzwertigen Spiegelgrößen das totale Aus brachte. Und sich bis jetzt so gar nicht als typische Schwankung zeigen will, sondern überwiegend stabil geblieben ist.
    Ich bin bei diesen ganzen Beam-Möglichkeiten (bzw. Grenzen) totaler Laie. Diese leichte West-Drehung könnte ich jedoch nachvollziehen. Wie ich schon vorher mal schrieb, hat sich durch dieses Tief "sky intro" auf dem E bei mir nicht verschlechtert. Ich meine sogar geringfügig verbessert. Wobei ich das mit dem Signalverlauf über den Tag nicht so ganz als untypisch erkenne. Das typische Mittagshoch startet auch jetzt so ab 10 Uhr und geht dann bis zum Mittag auf Peak. Dann geht es abwärts. Den Nachmittag dümpelt es so knapp um die 5 dB rum. Und dann geht es in das Abendloch. Sehr ähnlich, wie vorher - nur eben vom Gesamtniveau um einige dB abgesackt. Und noch was komisches ist mir aufgefallen:
    Capital TV und Clubland (Eutelsat) liegen bei mir so um die 12 dB. Am späten Nachmittag sacken die allerdings um ca. 3 dB ab und gehen bis
    auf 9 dB runter. Komisch.
     
  6. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Astra 2E

    Wenn du dir vorstellst, du bist im All, hinter dem Satelliten, schaust auf ihn drauf und dann hinter dem Satelliten sieht man in weiter Entfernung die Erde als Scheibe. Dieses Stationskeeping bezieht sich nun auf eine langsame Bewegung, die der Satellit vor dir ausführt: er bewegt sich vor dir annährend kreiselnd vor der Erdscheibe. Die Erde ist aber so weit weg, und diese Kreise die er zieht so eng, dass man das auf der Erde nicht wirklich spürt, außer man verwendet Antennen sehr großen Durchmessers.
    Das was man aber wirklich merkt ist die Ausrichtung des Satelliten auf die Erde. Von du also von hinten drauf schaust, dann sieht man links und rechts die großen Sonnenkollektoren. Bei dieser annährenden kreiselnden Bewegung bleiben die aber immer gleich weit von dir entfernt. Zumindest scheinbar. Wenn du jetzt dir vorstellst, von "oben" auf den Satelliten drauf zu sehen, siehst du links und rechts die Solarpanelen, zur Erde hingewandt die ganzen Satspiegel am Satelliten in der Mitte. Und dann würdst du sehen, wie sich der Satellit in sich vor und zurück "dreht". Am meisten an den äußeren Kanten der Solapanele, die legen dabei den längsten Weg zurück. Dadurch ändert sich praktisch die Ausrichtung der Satspiegel vorne am Satelliten minimal. Und genau das merken wir hier. Eine minimale Drehung bedeutet da schon eine Verschiebung um viele Zehnerkilometer am Boden - weil der Öffnungswinkel der Sendeantennen bei der Entfernung natürlich sehr gering ist....

    bei den anderen Satelliten ohne Spot merkt man das nicht, weil da der Signalabfall pro km so gering ist, dass die Schwankungen eben sehr gering sind. Daher liegen zB Signalschwankungen bei dem Eutelsat an anderen Dingen. Der ist auch nicht mehr der Jüngste...
     
  7. uwsc

    uwsc Silber Member

    Registriert seit:
    13. Juli 2013
    Beiträge:
    649
    Zustimmungen:
    74
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    ET-7000
    1,5m Gibertini, Invacom TWF-031 Flansch LNB im Fokus auf 28,2E
    90cm Fuba auf 19,2E (seit ca. 1991), Standort: Einbeck
    AW: Astra 2E

    Mhm - Was heißt später Nachmittag? Bei mir liegen die "Fremdtransponder" von Capital und CBS Action zur Zeit wie folgt:
    Capital/Clubland 16,2 dB; CBS Action 12,55 dB
    Das sind absolut normale Werte.
    BBC1Lon (2E) hat 11,53 dB und Ch5 (2F) hat 10,37 dB
     
  8. Waldmax

    Waldmax Senior Member

    Registriert seit:
    16. November 2008
    Beiträge:
    436
    Zustimmungen:
    59
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Astra 2E

    Was auch immer durch Fremdeinwirkung passiert ist: falls das jetzt in regel- oder unregelmäßigen Abständen immer wieder passiert, macht es Planungen bezgl. Antennengröße sehr schwierig. Es war ja mit den Tagesschwankungen und im Jahresverlauf letztes Jahr schon schwierig. Also bleibt wieder mal nur den Sommer abzuwarten und dann entweder aufrüsten, das der Nachbar denkt :eek: damit man fortan hoffentlich Ruhe hat... oder doch ab ins Kerngebiet uns sorglos leben oder fortan ohne spotbeam klarkommen. Mehr Optionen gibt es für uns 2E/F geplagten nicht.
     
  9. Mogwai

    Mogwai Silber Member

    Registriert seit:
    12. Februar 2014
    Beiträge:
    773
    Zustimmungen:
    143
    Punkte für Erfolge:
    53
    AW: Astra 2E

    Ich muss das noch einmal genauer beobachten. Ist mir letzte Woche
    auch nur zufällig aufgefallen, weil ich immer mal andere Sender bezüglich
    der Signalstärke checke. Und da habe ich eben gemerkt, bei Capital und
    Clubland, dass die eben so 17/18 Uhr (bin mir nicht mehr ganz sicher) auf
    9 dB runtergesackt sind. Bin leider erst morgen wieder an den Gerätschaften, allerdings habe ich bei Capital und Clubland nur ca. 12 dB.
    CBS Action ist bei mir ähnlich. Nun, ist nicht unser Kernthema, hat wahrscheinlich auch noch ganz andere Gründe. Fiel mir eben nur auf
    und ich habe mich gewundert. Werde am WE das dennoch erneut beobachten. Dann auch mit genaueren Zeiten. Vielleicht war es auch nur
    ein Wettereinfluß (Regen, Schnee, Wasser...). BBC 1 um 16 Uhr mit
    10,5 dB - du Glücklicher!!!
     
  10. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Astra 2E

    Die Planung in Sachen UK Spot ist recht einfach: so groß wie machbar :D

    Bei mir ist die Oberkante erreicht. Mehr ist nicht, und mehr will ich auch nicht machen. Vielleicht noch Potential durch bessere LNBs. Daran muss man das letztlich ausrichten. Wer östlich Bremen-Frankfurt-Ulm-Bregenz wohnt, der muss so handeln, wenn er sich dafür interessiert. Sie haben zumindest hinbekommen, dass es östlich dieser Linie eine völlige DX Angelegenheit ist. Praktisch experimenteller Empfang.
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.