1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Pay-DVB-T gescheitert: Ende von Viseo Plus

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 2. Dezember 2014.

  1. PaulchenPanther

    PaulchenPanther Senior Member

    Registriert seit:
    7. November 2010
    Beiträge:
    393
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    2x Dream 8000; TF 5000; Sony KDL46HX925; Samsung LE40F86BD; Philips 32PFL7695K
    Anzeige
    AW: Pay-DVB-T gescheitert: Ende von Viseo Plus

    Dann würde man endlich merken, dass die Satschüsseln doch gar nicht so hässlich sind. :D
     
  2. RPSmusic

    RPSmusic Talk-König

    Registriert seit:
    29. August 2005
    Beiträge:
    6.789
    Zustimmungen:
    1.711
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Viseo Plus informiert Kunden über Ende der Plattform

    Unabhängig davon, mit welchen Winkelelementen hier jemand wedelt - bitte um Aufklärung - steht jetzt RTL in Stuttgart jetzt vor zwei Möglichkeiten.

    Option 1: Zum 1.1.2015 strahlt RTL auf Kanal 45 sein Programm (RTL / RTL II / Super RTL / VOX) standardgerecht weiter über MPEG2 unverschlüsselt aus.

    Option2: Kanal 45 wird einem anderen Anbieter überlassen und genau wie in München wird Pro 7, Pro7 maXX, sixx und Sat.1 aufgeschaltet werden.

    Beide Optionen werden RTL mit Sicherheit nicht gefallen. Nur ob man Option 1 wählt, glaube ich eher weniger. Wie will man dem Zuschauer verkaufen, dass er nahezu für das gleiche Programm plötzlich nichts mehr zahlen soll.

    Alles in allem hatte man sich in Köln wieder einmal genau wie bei der DVB-T Abschaltung in München derbe verzockt.
     
  3. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.190
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    AW: Pay-DVB-T gescheitert: Ende von Viseo Plus

    Langfristig (bis 2019) ist auch Karlsruhe für Privatsender geplant:
    http://forum.digitalfernsehen.de/forum/6772306-post1817.html
     
  4. Wolfgang R

    Wolfgang R Board Ikone

    Registriert seit:
    9. November 2002
    Beiträge:
    3.946
    Zustimmungen:
    48
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS80 - UAS584 - Metz calea 49 (Tripple Tuner)
    AW: Viseo Plus informiert Kunden über Ende der Plattform

    Option 3: Der KabelBW-Nahe Sumpf in BW setzt sich durch und K45 wird abgeschaltet

    Wolfgang
     
  5. Groszus

    Groszus Silber Member

    Registriert seit:
    24. September 2008
    Beiträge:
    642
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Viseo Plus informiert Kunden über Ende der Plattform

    Das halte ich für das eindeutig realistischste Szenario. Das gilt auch für HalLeipzig.
     
  6. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.030
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Viseo Plus informiert Kunden über Ende der Plattform

    ... bei deinen Ausführungen lässt du Fakten unberücksichtigt:

    Fakt 1: nicht RTL hat die Kapazitäten angemietet, sondern Kabelkiosk, der inzwischen der M7 Group gehört. Ob RTL die Kapazitäten übernimmt, halte ich persönlich für äusserst fraglich. Die Wirtschaftlichkeit dürfte für RTL nicht gegeben sein.

    Fakt 2: in Stuttgart stehen grundsätzlich 6 DVB-T-Kanäle zur Verfügung. Wenn ein anderer Sender Interesse an einer DVB-T Kapazitäten in Stuttgart haben würde, hätte er schon längst entsprechende Kapazitäten erhalten können.

    Fakt 3: der Umstieg auf DVB-T2 ist beschlossene Sache und da macht es keinen Sinn, u.a. in Stuttgart die Attraktivität zu steigern. Da mit DVB-T2 "Viseo+" wiederkommen wird, werden die Sender ihren Focus auf DVB-T2 setzen.

    Ich gehe davon aus, dass sich auch die M7 Group auf die Ausschreibung zum Betrieb einer DVB-T2-Plattform für die kommerziellen Sender bewerben wird. Erhält die M7 Group den Zuschlag, wären die bisherigen Betreiber der Viseo+-Plattform bundesweit, inkl. Stuttgart, wieder auf dem DVB-T-Markt aktiv ...
     
  7. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Pay-DVB-T gescheitert: Ende von Viseo Plus

    Einen ähnlichen, aber nicht den gleichen.
    Für die Wirkung dürfte das allerdings egal sein.
    Hirnloser Dummfug, zumindest das, was die Privaten zu verkaufen versuchen.
     
  8. alex.o

    alex.o Gold Member

    Registriert seit:
    28. September 2009
    Beiträge:
    1.409
    Zustimmungen:
    64
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Viseo Plus informiert Kunden über Ende der Plattform

    Auch für Viseo+ musste man nicht zusätzlich bezahlen. Es war lediglich erforderlich den - zugegebenermaßen überteuerten - Receiver zu erwerben.

    Die 2,99 EUR/mtl wurden nur fällig, wenn man die beiden Pay-TV-Programme (Crime und Passion) über das erste Jahr hinaus nutzen wollte.
     
  9. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    AW: Viseo Plus informiert Kunden über Ende der Plattform

    Na ich wollte denen doch "gebührend" tschüss sagen, auf dass jene hier nie wieder erscheinen per Terrestrik.
    Mein Mitleid schleicht ihnen bestenfalls nach. Das war's dann aber auch.
    Mischobo hatte dir, RTL betreffend, schon eine Antwort gegeben.

    Darüber hinaus sollte man seitens der Politik durchaus mal darüber nachdenken, inwiefern es nicht gerechtfertigt wäre, Frequenzen für terrestrisches Fernsehen, künftig nur noch gegen Versteigerung anzubieten.
    Schon hätte der Spuk, DVB-T2 verschlüsselt gegen Gebühr, von Haus aus ein Ende.
    Gerecht wäre es den Mobilfunkanbietern gegenüber allemal, da jene die Lizenzen teuer ersteigern müssen und damit auch nur einen Mehrwert produzieren wollen. Einen Mehrwert, von dem allerdings mit Sicherheit eine größere Anzahl von Nutzern etwas hätte, als wie von verschlüsselten Antennenfernsehen.
    Den Rundfunksendern schmeißt man jene Frequenzen kostenlos hinterher....
    Das mag so lange gerechtfertigt gewesen sein, wie damit keine Umsätze generiert wurden. Aufgrund dass man dies gedenkt zu ändern, muss man auch jene Betrachtung anstellen.

    Mag sein, dass auch die Mobilfunknetze einige Lücken haben, aber nicht solche wie das terr. Antennenfernsehen. Und jene Lücken würden sich mit dem kompletten 500-700 MHz Band sicher schließen lassen. Darüber hinaus hätte man genügend Reserven für den steigenden Bandbreitenbedarf in den Mobilfunknetzen.
    Ok, die Frequenzen um 2600 MHz werden derźeit kaum genutzt. Der Grund dürfte aber klar sein.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 2. Dezember 2014
  10. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.030
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Pay-DVB-T gescheitert: Ende von Viseo Plus

    ... naja, der Erfolg von Viseo+ "scheiterte" a.) an der sehr geringen Reichweite und b.) an dem geringen und dazu einseitigen Programmangebot.
    DVB-T ist in Deutschland auch nicht unbedingt der Renner. Weitesgehenst zu geringes Programmangebot, z.T. nur Öffentlich-Rechtliche. Damit allein geben sich nur wenige Haushalte in Deutschland zufrieden.
    Außerdem ist die DVB-T für die Sender der mit Abstand teuerste Verbreitungsweg und DVB-T in Deutschland bietet den Sendern keine Refinanzierungsmöglichkeiten.
    Also gibt es kommerzielle Sender nur in dicht besiedelten Ballungsräumen. Zudem gibt es in Deutschland niemanden, der DVB-T ordentlich vermarktet.

    Mit DVB-T2 soll sich das ändern. Hier wird ein Plattformbetreiber das Produkt ordentlich vermarkten. Das Programmangebot soll deutlich erhöht werden und auch HDTV-Programm beinhalten. Die Sender erhalten damit auch eine Refinanzierungsmöglichkeit, Außerdem ergibt sich die Chance, dass die Terrestrik mit breitem TV-Angebot inkl. kommerzieller Sender nicht nur auf die dicht besiedelten Ballungzentren beschränkt bleibt ...