1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

simpliTV in Österreich

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von misteranonymus, 5. Februar 2013.

  1. DVB-X

    DVB-X Talk-König

    Registriert seit:
    10. Februar 2013
    Beiträge:
    5.955
    Zustimmungen:
    2.332
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    AW: simpliTV in Österreich

    Naja, nehmen wir an, die österreichischen Programmen werden aus den Kabelnetzen in Deutschland genommen, in denen sie derzeit verfügbar sind.

    Sind diese Programme weiterhin unverschlüsselt per DVB-T2 empfangbar, werden doch viele diese Programme dann per Antenne empfangen. Auch wenn sie es vorher nicht gemacht haben.

    Gibt es diese Programme nur mehr verschlüsselt per DVB-T2, wird dieser Effekt ausbleiben und daher macht es einen Riesenunterschied.
     
  2. Appleuser

    Appleuser Gold Member

    Registriert seit:
    16. August 2010
    Beiträge:
    1.479
    Zustimmungen:
    211
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    DVB-C und T Receiver
    AW: simpliTV in Österreich

    Die Einspeisung der österreichischen Programme bis auf ServusTV in deutsche Kabelnetze basiert auf der lokalen freien DVB-T Empfangbarkeit.
    Auch viele Österreich schauen indirekt per DVB-T, da man bislang Mux B in Kopfstationen für Siedlungen vorgezogen hat, da man Puls4, ORF III, ORFSport+ nicht separat entschlüsseln musste.
     
  3. Uwe Mai

    Uwe Mai Guest

    AW: simpliTV in Österreich

    Doch die Situation ist einmalig..Wir reden hier von einem ÖR-Sender der terristrisch verschlüsselt.Was Privatsender machen,ist eine andere Sache.

    Was meinst du mit "deutschsprachiges Angebot drastisch einschränken"?
    Nur den Overspill abstellen oder wirklich Programme einstellen.

    Ich kann dem eh nicht mehr folgen.Man sperrt die terr. Mitschauer im Ausland (wegen Lizenzgebühren) aus,max einige 10000 Perrsonen und die dt.ÖR haben einen technischen Overspill von mehreren 100 Millionen Zuschauern welcher angeblich fast gratis zu haben ist.Trotz WM,EM,Olympia,CL,Bond-Premieren usw.:eek:
     
  4. peterdoo

    peterdoo Senior Member

    Registriert seit:
    8. Februar 2010
    Beiträge:
    219
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Laut Ausführungen von globalsky hat die Kabeleinspeisung nichts mit der freien DVB-T Empfangbarkeit zu tun. Die Urheberrechte sind durch die freie DVB-T Empfangbarkeit nicht automatisch auch für die Kabelnetze gegeben. Auch die Bayerische Gesetzgebung erlaubt es anscheinend nicht, die frei empfangbaren Programme in die Kabelnetze einzuspeisen, ohne sich das vorher von den Programmveranstaltern genehmigen zu lassen. In Rosenheim wurde das anscheinend von dem Schwergewicht aus der Branche für eine bestimmte Zeit ausgehandelt. Wie bei KDG die Urheberrechtssituation geregelt wurde, wissen wir noch nicht.

    Auf jeden Fall scheinen die Rechte für DVB-T und Kabel getrennt und unabhängig voneinander zu sein. Und wenn diese für Deutschland beim ORF nicht gegeben sind, sondern der RTL oder die anderen diese für sich beanspruchen, muss man nicht den ORF beschuldigen. Es kann nicht die Aufgabe vom ORF sein, Bayern mit den Spielfilmen ohne Werbung und eine Woche früher auf Kosten der österreichischen Gebührenzahler zu versorgen. Mit dem europäischen Gedanken hat das nichts zu tun. Sollten solche Inhalte in Bayern werbefrei gewünscht sein, müsste man sich mit dem Wunsch auf den Bayerischen Rundfunk wenden.

    Natürlich wäre es angemessen, auch in Bayern den Zugriff auf die Informationen aus dem nur wenige km entfernten Nachbarland zu haben. Darüber, wie das nach dem eventuellen Ende der Verbreitung in Deutschland erfolgen wird, müssten der ORF und die Politik in Österreich nachdenken. ORF2E ist momentan nicht gerade ein attraktives Schaufenster.
     
  5. peterdoo

    peterdoo Senior Member

    Registriert seit:
    8. Februar 2010
    Beiträge:
    219
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Es gibt auch selten irgendwo ÖR Sender, die dasselbe Programm wie ein Privatsender im eigenen und im Nachbarland (RTL ist fast österreichweit vorhanden und zahlt die Rechte), aber werbefrei und vorher senden. Insofern ist es normal, dass Auswirkungen entstehen, die anderswo nicht bekannt sind.


    Für viele Sendungen wie z.B. "Wer wird Millionär?" werden die Lizenzen so vergeben, dass diese nur in einem bestimmten Land gesendet werden dürfen, obwohl diese im Haus gemacht werden. Deswegen sieht man viele von diesen Sendungen nicht auf den Auslandsprogrammen der Länder, wo normalerweise die Eigenproduktionen laufen.

    Sollte z.B. RTL die Rechte für den deutschsprachigen Raum erwerben, könnte der darauf bestehen, dass der ORF und der SF solche Sendungen nicht mehr produzieren. Ob globalsky das meinte und ob das Ganze wirklich in die Richtung geht, kann ich nicht beurteilen.

    Bei den deutschen Sendern gab es nach der deutschen Einheit keine andere Alternative um alle zügig mit den Programmen zu versorgen. Die Folge davon ist so hoher Anteil der Sat Haushalte in Deutschland und Österreich. Die Rechte für Österreich werden vom ORF trotz Overspill der deutschen Sender brav bezahlt, weswegen diese Kosten nicht auf die deutschen ÖR abgewälzt werden. In der Schweiz gibt es relativ wenige Astra Haushalte. Außerhalb des deutsprachigen Raumes ist das Interesse für deutsprachige Sender relativ klein verglichen mit der großen Einwohnerzahl von Deutschland. Auch bei einer Verschlüsselung würden einige Prozent der Entschlüsselungsgeräte ins Ausland wandern, weswegen man nicht viel erreichen würde. Genauso wie die ORF Karten. Der Druck aus dem Ausland wegen dem Astra Overspill ist wie im Fall vom ORF in Bayern vorhanden. Bestimmte Inhalte sind deswegen bei den ÖR nicht mehr so oft zu sehen.
     
  6. stef5

    stef5 Board Ikone

    Registriert seit:
    5. August 2003
    Beiträge:
    3.331
    Zustimmungen:
    109
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Octagon SF8008 mit HD+ 1830 und 3x Argolis ORF 0D98 / SRG V6 / Tivusat Gold an SamyGOs - DVBviewer ACamd - ZgemmaH9S
    AW: simpliTV in Österreich

    Der Großteil des ORF Programms hat überhaupt nichts mit RTL zu tun. Und die paar Serien und Filme was da ab und zu parallel läuft hat in beiden Ländern meist nicht den Top Marktanteil. RTL würde ohne seine täglichen Trash Eigenproduktionen nicht die Nummer 1 sein. Und die sieht man nicht im ORF.
    Auswirkungen sind darum keineswegs normal, sofern du sie nichtmal beweisen kannst. :eek:
     
  7. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.239
    Zustimmungen:
    1.387
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: simpliTV in Österreich

    Doch, die Situation ist vergleichbar. Es geht nicht darum, ob ein Sender öffentlich-rechtlich ist oder privat, sondern lediglich darum, ob für eine ausgestrahlte Sendung die Lizenz für das als "Overspill" geltende Gebiet nicht als ausreichend angesehen wird und es damit eine Rechteüberschneidung mit einem im "Overspill"-Gebiet regulär ausstrahlenden Sender gibt. Das ist auch bei den Affiliates in den USA so; nur im jeweiligen Lokalgebiet ist diese Lizenz für das Programmmaterial gültig, weshalb ein Affiliate des gleichen Senders in einer anderen Stadt keine Möglichkeit hat, die Sendung auch dort auszustrahlen.

    Bei ORF und SRF ist es ebenfalls so. Die jeweiligen Lizenzen (und hier geht es natürlich nur um Sport, Spielfilme / TV-Movies und Serien) überschniden sich mit den Inhalten deutscher Sender und hier sowohl der Privaten, als auch ARD und ZDF. Die Privaten haben natürlich ein größeres Interesse, ihre eigenen Lizenzgebiete zu schützen, müssen sie doch den Rechteerwerb allein durch die ausgestrahlte Werbung refinanzieren, oder, wie im Fall von "sky", durch entsprechende Abonnentenzahlen. Da will man sich halt nicht durch einen aus dem Ausland einstrahlenden Sender die Kunden / Zuschauer abjagen lassen.

    Bezüglich der Rechtesituation habe ich Dir bereits erklärt, dass die deutschen Sender die deutschsprachigen Europarechte kaufen. Bei eh schon über 80 Millionen Einwohner machen die paar deutschsprachigen Ausländer in Österreich, der Schweiz, Luxemburg, Belgien, den Niederlanden oder Dänemark das Kraut auch nicht mehr fett. Umgekehrt ist es aber schon ein Problem, wenn ein kleines Land wie Österreich die Rechte für komplett Deutschland übernehmen müsste. Österreich hat nur etwas über achteinhalb Millionen Einwohner, die dann halt nicht das notwendige Gebührengeld einbringen, um die Rechte ebenfalls europaweit zu erwerben. Deshalb foordern die deutschen Sender die Nachbarlandsprogramme auf, ihr Signal auf das Lizenzgebiet zu beschränken und das lässt am besten mit einer Verschlüsselung bewerkstelligen.

    Richtig, die komro GmbH hat sich die Genehmigung für die Einspeisung über den verstorbenen Firmeninhaber Anton Kathrein sen. eingeholt. Man hätte sogar die Möglichkeit gehabt, die Programme über Satellit zuzuführen und zentral zu entschlüsseln, hat sich aber auf die rechtlich unproblematischere Lösung der DVB-T-Zuführung beschränkt. Und diese Genehmigung läuft nach der Umstrukturierung bei Kathrein nach dem Tod des Seniorchefs aus und wird nicht verlängert oder kann nicht verlängert werden (das wurde mir nicht bis ins Detail mitgeteilt).

    Wie die digitale Einspeisung bei Kabel Deutschland zustande kommt, kann ich leider auch nicht genau sagen; meine Quellen beim ORF haben da mit den Schultern gezuckt und gemeint, ihnen wäre nicht bekannt, dass der deutsche Kabelnetzbetreiber bezüglich einer digitalen Einspeisung angefragt hätte.

    Bislang geht es nur darum, dass die deutschen Privaten, "sky" und teilweise auch ARD und ZDF darauf bestehen, dass der ORF bestimmte Programmteile nicht in Deutschland anbietet, um die eigenen Interessen und Geschäftsmodelle zu wahren. Das Hauptproblem aus Österreich stellt 'ORF eins' dar, das Hauptproblem aus der Schweiz 'SRF zwei'. Es gibt aber eben auch auf den anderen Programmen der Sender Programmteile, die sich mit deutschen Interessen überschneiden. So strahlt 'ORF 2' auch den ein oder anderen Spielfilm aus und selbst bei Serien, wie z.B. "Sturm der Liebe", muss der ORF Rücksicht auf deutsche Feiertage nehmen, um eine Vorabausstrahlung in Österreich zu vermeiden. Da wird dann halt auf ein Alternativprogramm gesetzt, wenn in Deutschland ein Feiertag ist oder ein Sportereignis bei uns die Ausstrahlung verhindert.

    Um die Eigenproduktionen geht es auch gar nicht. Man kann den ORF und auch den SRF aber nicht nur teilweise auf österreichisches bzw. schweizerisches Gebiet beschränken. Entweder macht man das dann ganz oder eben gar nicht. Und auf Druck der deutschen Sender wird das künftig halt so sein, dass an den Landesgrenzen der kleinen Länder Schluss ist mit dem Empfang der Programme. Auch nur zwei Meter hinter der Grenze auf deutschem Boden wird man das Auslandsangebot eben nicht mehr sehen können, sofern man nicht über Beziehungen in die Länder verfügt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. November 2014
  8. AZO

    AZO Silber Member

    Registriert seit:
    15. Februar 2013
    Beiträge:
    824
    Zustimmungen:
    205
    Punkte für Erfolge:
    53
    AW: simpliTV in Österreich

    Wenn der ORF Overpill aber beabsichtigen würde, dann könnte er seine
    Werbeeinnahmen vergrößern.
     
  9. Appleuser

    Appleuser Gold Member

    Registriert seit:
    16. August 2010
    Beiträge:
    1.479
    Zustimmungen:
    211
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    DVB-C und T Receiver
    AW: simpliTV in Österreich

    Die Millionenshow läuft aber interessanterweise auf ORF2Europe :winken:
    ORF macht es wie Pippi Langstrumpf - widewit es ihm gefällt
     
  10. DVB-X

    DVB-X Talk-König

    Registriert seit:
    10. Februar 2013
    Beiträge:
    5.955
    Zustimmungen:
    2.332
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wobei es dabei aus Kabelkundensicht auch nicht wirklich wesentlich ist auf welcher rechtlichen Basis die Einspeisung basiert.

    Solange die österr. Sender unverschlüsselt über Antenne empfangen werden können, kann mit einer Ausspeisung aus Kabelnetzen der Empfang nicht verhindert werden. Das wäre nur ein gewaltiger Schub für den Antennenempfang und äußerst ungünstig für jeden Kabelnetzbetreiber. Daher wird jeder Kabelnetzbetreiber eine solche Ausspeisung bei gleichzeitiger freier Empfangbarkeit über Antenne mit allen Mitteln verhindern.
    Ja, von der Verschlüsselung sind in Österreich mehr betroffen als es auf den ersten Blick scheint. Die, die von der ersten Umstellung auf DVB-T noch eine Box herumstehen haben und diese durch eine SimpliTV-Box ersetzen, wahrscheinlich am wenigsten.

    Jetzt gibt es endlich den Trend im österr. Kabel, dass alle Sender, die im Basispaket enthalten sind, nicht mehr grundverschlüsselt werden und jetzt animiert SimpliTV die Kabelbetreiber diese Verschlüsselung wieder einzuführen bzw. nicht automatisch für alle über Antenne frei empfangbaren HD-Programme aufzuheben.

    Hier gilt genauso: Wenn ein Programm unverschlüsselt über Antenne empfangbar ist, fällt es jedem Kabelnetzbetreiber schwer dieses Programm verschlüsselt in einem HD-Paket verschwinden zu lassen.