1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einführung von DVB-T2

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Discone, 7. Juli 2008.

  1. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.195
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Anzeige
    AW: Einführung von DVB-T2

    Was mich wundert: man scheint davon auszugehen, dass man in einigen Gebieten, in denen es momentan nur öffentlich-rechtliche Sender via DVB-T gibt, durch die DVB-T2-Plattform mit den verschlüsselten Privatsendern Haushalte zur Terrestrik zurückholen kann. Ob das funktioniert?
     
  2. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    AW: Einführung von DVB-T2

    Was mich wundert ist, dass in den Frequenznutzungsmöglichkeiten teilweise VHF-Kanäle genannt werden? So Kanal 9 in Hamburg oder Kanal 8 in Hannover. Diese wurden früher tatsächlich für DVB-T genutzt, aber dann wechselten die Muxe auf UHF-Kanäle.
     
  3. Groszus

    Groszus Silber Member

    Registriert seit:
    24. September 2008
    Beiträge:
    642
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Einführung von DVB-T2

    Also 3-4 + 1x eventuell sind für mich nur im günstigsten Fall 5, möglicherweise aber auch nur 3 oder 4.

    In Leipzig und Stuttgart ist es bereits gescheitert. Ich könnte mir jedoch vorstellen, dass man mit subventionierter Hardware + einer kostenlosen Phase punkten möchte. Bleibt die Frage, ob das funktioniert. ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. November 2014
  4. alex.o

    alex.o Gold Member

    Registriert seit:
    28. September 2009
    Beiträge:
    1.409
    Zustimmungen:
    64
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Einführung von DVB-T2

    Das Scheitern hatte m.E. aber auch seinen Grund darin, dass

    • nur die RTL-Gruppe vertreten war,
    • die benötigten Receiver wesentlich teurer waren, als die für den ausschließlichen Empfang der unverschlüsselten Sender und
    • der Start der Plattform kurz nach der Aufschaltung von DVB-T in den genannten Regionen erfolgte (mit der Folge, dass kaum ein Nutzer bereit war wieder in neue, überteuerte Hardware investieren wollte).
    Die Beteiligten werden schon versuchen die bei Viseo+ gemachten Fehler nicht zu wiederholen - ob es ein Erfolg wird, bleibt abzuwarten...
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. November 2014
  5. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.639
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Einführung von DVB-T2

    HD+ ist ja genauso gescheitert.
     
  6. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.019
    Zustimmungen:
    1.673
    Punkte für Erfolge:
    163
    Einführung von DVB-T2 HEVC

    Viseo+ Pay-TV ist bereits gescheitert und DVB-T2 HEVC Pay-TV der Privaten Programmanbieter wird genauso scheitern :p, die Deutsche Bevölkerung duldet keine Restriktionen (Kopierschutz, Vorspulsperre, proprietäre Receiver mit CI+ oder mit "RTL-Steuerbefehlen" über den EPG), keine zusätzliche Kostenbelastung.

    DVB-T2 muss einfach, ohne Modul / ohne Smart-Card / ohne zusätzliche Registrierung funktionieren.
    > einfaches Überallfernsehen ohne Zusatzbelastung! Die ÖR-Programmanbieter haben das erkannt
    und senden dann auch via DVB-T2 unverschlüsseltes HDTV. :D

    In Deutschland wird Pay-TV nie einen signifikanten Zuspruch finden.
     
  7. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Also meine Meinung lieber nur 4 dritte in HD als alle 7 Dritte zum Teil in SD.

    BW,RLP,SL ohne MDR und RBB
    Bayern ohne NDR und RBB
    NRW ohne RBB und BR
    Norden (NDR) ohne SWR und BR
    Mitteldeutschland ohne WDR und SWR

    Berlin / Brandenburg ist ein SOnderfall WDR,SWR,BR mieten zur Zeit selbst an

    und Hessen müsste man geschickter Weise aufteilen in mindestens 2 Muxe.

    Ist denn schon bekannt, ob es eine reine Free TV Platform wird oder auch Pay TV ?

    Sky könnte doch eine art Showkanal starten. Verschlüsselung wird ja mitgeliefert.
     
  8. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.195
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    AW: Einführung von DVB-T2

    Sky über DVB-T2 kann ich mir schlecht vorstellen. Für Privatsender gibt es ja nur drei Kanäle, das sind gerade unter Einbeziehung von HD-Programmen nicht so viele Kapazitäten.
     
  9. alex.o

    alex.o Gold Member

    Registriert seit:
    28. September 2009
    Beiträge:
    1.409
    Zustimmungen:
    64
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Einführung von DVB-T2

    Für eine einigermaßen attraktives Angebot müsste Sky ja dann einen dieser 3 Muxe komplett anmieten und selbst da wären dann ja nur maximal 5 HD-Programme unterzubringen. Inwieweit sich für ein Paket mit z.B.

    • Bundesliga HD1
    • Sport HD1
    • Cinema HD
    • Atlantic HD
    • ggf. noch ein weitere HD-Sender aus dem Sky-Portfolio (Sport News?)
    tatsächlich Kunden finden würden und welcher - möglichst auch noch kostendeckende - Preis hierfür aufgerufen werden müsste, vermag ich nicht einzuschätzen. Hinzukommt - Sky müsste die Sendekapazitäten bundesweit anmieten, was auch mit erheblichen Kosten verbunden sein dürfte.

    Insofern halte ich einen Einstieg von Sky hier für relativ unwahrscheinlich
     
  10. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.195
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    AW: Einführung von DVB-T2

    Fällt mir gerade ein: auf Helgoland - und nur dort - wurde Premiere terrestrisch analog verbreitet (K34). Die Abozahlen dieses Angebots wären mal interessant ;)