1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einführung von DVB-T2

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Discone, 7. Juli 2008.

  1. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.194
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Anzeige
    AW: Einführung von DVB-T2

    Demnach wäre die Aussage des RTL-Sprechers falsch, da ausdrücklich von parlellem SD und HD über DVB-T2 die Rede ist.
     
  2. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Einführung von DVB-T2

    Laut dem Zitat oben hat er gesagt, dass es keinen dauerhaften SD/HD-Simulcast über T2 geben wird. Dem widerspreche ich nicht, da es dafür keine Kapazitäten gibt. Er hat aber anscheinend nicht gesagt, dass es solch einen Simulcast mit HD und SD über T2 geben wird.

    Das haben die Programmanbieter auch gar nicht zu entscheiden; die Technik für den SD-Anteil des Simulcast ist Sache des Plattformbetreibers.
     
  3. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Einführung von DVB-T2

    Das Risiko wurde mehr oder weniger auf den Plattformbetreiber abgeschoben, sprich wahrscheinlich Media Broadcast. Ähnlich wie schon in Stuttgart oder Leipzig, nur hat sich da noch Eutelsat einspannen lassen und Media Broadcast ist nur als techn. Dienstleister aufgetreten.
    Über die Details was man da genau senden wird werden sich die selbst noch nicht klar sein - einerseits will man die Einstiegshürden so niedrig wie möglich ansetzen, sprich auch attraktiv für DVB-T2 nicht -Abonnenten, aber die Sender wollen damit auch Geld verdienen (siehe Prahl/RTL) also muss man vor allem Abos verkaufen.
    Da ARD/ZDF letztlich kein Teil der Plattform sein werden, oder zumindest auch ohne verschlüsselungstaugliche Geräte empfangbar sein werden (großer Unterschied zu "simpliTV" in Österreich) wird man die voll plattformtauglichen Geräte ähnlich wie bei HD+ nur über das private Angebot losbekommen.
    Ob sich das am Ende rechnet... man darf sehr gespannt sein. Mediabroadcast geht wirklich ein enormes Risiko damit ein. Andererseits wird man durch den sicheren Kunden ARD/ZDF etwas stabilisiert.
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.144
    Zustimmungen:
    4.887
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Ich kann den Sinn davon dieselben TV-Programme sowohl unverschlüsselt in SD als auch verschlüsselt in HD im selben Mux zu verbreiten nicht ganz nachvollziehen

    Noch sind die Nutzungs-Konditionen für die verschlüsselten TV-Programme doch überhaupt nicht bekannt. Eine freie Parallelausstrahlung in SD würde doch die Anzahl der pot. Kunden für die Privaten in HD reduzieren – aus Sicht der Anbieter.
     
  5. Groszus

    Groszus Silber Member

    Registriert seit:
    24. September 2008
    Beiträge:
    642
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Einführung von DVB-T2

    Eine ausschließlich verschlüsselte Ausstrahlung würde für die Privaten in den heutigen DVB-T-Hochburgen automatisch einen Reichweitenverlust bedeuten, was den Werbekunden ganz und gar nicht schmecken dürfte.
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.144
    Zustimmungen:
    4.887
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Für die Anbieter ist das eine Frage der betriebswirtschaftlichen Kosten-Nutzen-Rechnung. Falls eine Parallelausstrahlung in SD und HD teurer ist als der erwartete Verlust an Werbeeinnahmen dann wird die Verbreitung in SD beendet.

    Was man zudem bedenken sollte:
    Falls TV in SD mittels DVB-T2 gesendet wird brauchen die Nutzer auf jeden Fall neue Empfangsgeräte u. diese kosten Geld für die Zuschauer.
    Es kann in DVB-T-Hochburgen (bei den Zuschauern) auch zu Wechseln des Empfangsweges kommen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. November 2014
  7. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Einführung von DVB-T2

    Der Punkt ist, dass die Privaten HD nicht FTA anbieten wollen, gleichzeitig aber die Hürden für den Umstieg nach DVB-T2 niedrig halten müssen. Das muss man unter einen Hut bringen. Am Anfang rentiert sich DVB-T2 sowieso nicht. Aber als erstes muss man die Leute von DVB-T nach DVB-T2 bringen, und wenn das gleich von Anfang mit Abozwang, sprich nur HD der Privaten verbunden wäre, wäre es eben schwer vermittelbar. Genau darüber werden sich die Herrschaften derzeit die Köpfe zerbrechen.
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.144
    Zustimmungen:
    4.887
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Naja. Anreize wären da schon möglich, z.B. genau so wie es HD+ gelaufen ist.
    Verschlüsselt aber für ein Jahr kostenlos (für die Zuschauer).
     
  9. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.368
    Zustimmungen:
    1.454
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    AW: Einführung von DVB-T2

    Nur wie will man denen sagen, dass man teilweise eine Antenne auf dem Dach braucht, die größer als eine Satantenne ist ?
     
  10. deepbluesky

    deepbluesky Board Ikone

    Registriert seit:
    25. August 2003
    Beiträge:
    3.115
    Zustimmungen:
    26
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Einführung von DVB-T2

    Ich als Laie kann das nicht beurteilen deshalb diese Fragen an die Experten hier:

    Ist es möglich mit den voraussichtlichen Sendeparametern mit jeweils nur 3 Multiplexen alle ÖR bzw. Privaten in HD in der gleichen (sichtbaren) Qualität zu übertragen wie über 19.2E ? Oder anders, wieviele Sender dürften pro Multiplex maximal senden um keinen Nachteil gegenüber des DTH Empfangs über Astra 1 zu erleiden ?

    Ich hege große Zweifel ob DVB-T2 im Alltagsbetrieb wirklich 19.2E das Wasser reichen kann.

    In diesem Zusammenhang würde mich der Vergleich interessieren wie DVB-C (sei es ÖR wo sie denn eingespeist sind in D/A/CH) im Vergleich zu 19.2E (bzw. 13E in CH) abschneidet.