1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

simpliTV in Österreich

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von misteranonymus, 5. Februar 2013.

  1. stef5

    stef5 Board Ikone

    Registriert seit:
    5. August 2003
    Beiträge:
    3.331
    Zustimmungen:
    109
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Octagon SF8008 mit HD+ 1830 und 3x Argolis ORF 0D98 / SRG V6 / Tivusat Gold an SamyGOs - DVBviewer ACamd - ZgemmaH9S
    Anzeige
    AW: simpliTV in Österreich

    Warum? Die deutschen Sender wollen doch überall verbreitet werden. Über SAT seit Jahrzehnten schon frei über TV-Sat, Kopernikus, Eutelsat oder Astra empfangbar, und in zahlreichen ausländischen Kabelnetzen und PayTV Paketen eingeschleust. Ihr drängt Euch ja direkt auf. :p

    Wie man in Kärnten bereits sieht, senden die Programme von MuxA alle schon in HD verschlüsselt. Mux A schaltet man also entweder ab oder es werden dort eher andere Programme verschlüsselt aufgeschalten. Alles andere ist unlogisch. :eek:
     
  2. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.207
    Zustimmungen:
    983
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    AW: simpliTV in Österreich

    Nach der vollständigen Umstellung von Mux A auf DVB-T2 sollen dorthin alle ORF-Programme wechseln, wohl, da Mux A die größte Abdeckung hat.

    Eine unverschlüsselte Verbreitung der ORF-Programme in HD kann ich mir aber auch nicht vorstellen. Höchstens, wie bereits geschrieben, eine zusätzliche, unverschlüsselte Verbreitung der Hauptprogramme ORF eins und ORF 2 in SD, um dem Gesetz zu genügen.
     
  3. Appleuser

    Appleuser Gold Member

    Registriert seit:
    16. August 2010
    Beiträge:
    1.479
    Zustimmungen:
    211
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    DVB-C und T Receiver
    AW: simpliTV in Österreich

    Mussten die deutschen öffentlich-rechtlichen Sender im Prinzip. Sonst wären noch mehr weRTLose Programme verbreitet worden...
     
  4. Satfreak50

    Satfreak50 Silber Member

    Registriert seit:
    21. Januar 2013
    Beiträge:
    506
    Zustimmungen:
    14
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: simpliTV in Österreich

    Dann erkläre mir mal bitte, wieso man für DVB-T Sender (nicht DVB-T2) mind. soviel an Signal braucht, wie früher bei analogen Signalen um ein stabiles Bild (Farbe, kein ziehen des Bildes ect.) zu erhalten? Jetzt sage nicht, die DVB-T Sender haben nicht soviel Leistung, wie die früheren analogen Sender...Das kommt noch hinzu. Es werden mehr Sender gebraucht um ein bestimmtes Gebiet abzudecken. Nur jeder dieser Sender hat eine kleinere Leistung. Beispiel: Ein analoger UHF-TV Sender hatte früher mind. 100 KW und bis zu 500 KW Sendeleistung mit max. 3 Kanälen und das für jeden Kanal evtl. sogar mit Richtwirkung durch Dipolwände oder Yagis auf bestimmte Gebiete. Heutzutage werden die DVB-T Sender mit weniger Sendeleistung für alle " Kanäle" und damit für eine Vielzahl an Programmen die auf einen Kanal gepackt sind, versorgt. Durch Richtwirkung (Dipolwände usw.) werden Gebiete bevorzugt und andere "ausgeblendet", um dort den Empfang (z.B. das Schweizer Fernsehen in Österreich) zu erschweren. Dann braucht es auch keine Verschlüsselung. Um so einen Sender stabil zu empfangen, braucht es spezielle Antennen die zu Antennengruppen zusammengeschaltet und mit einem Vorverstärker direkt nach der Antennengruppe ausgestattet wird. Solche Antennen wurden früher vor dem Satempfang gerade bei Kabelfernsehanlagen verwendet, um z.B. Programme aus dem Ausland zu empfangen und einzuspeisen.
    Das gleiche bzw. so ähnlich, findet man beim Satempfang. (siehe Spotbeam UK auf Astra 28,2 Ost oder Spotbeam Irland Eutelsat 9 Grad Ost usw.):winken:
     
  5. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.242
    Zustimmungen:
    1.387
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: simpliTV in Österreich

    Ich verstehe nicht genau, auf was Du hinaus willst.
    Ich habe in meinem Beitrag geschildert, dass die DVB-T-Sender aus Salzburg nicht so gut funktionieren, wie die DVB-T2-Sender vom gleichen Standort, die deutlich stabiler und eben auch störungsfrei gesehen werden können.
     
  6. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: simpliTV in Österreich

    DVB-T2 verwendet verbesserte Fehlerkorrekturverfahren, daher ist das Signal stabiler zu empfangen - wenn entsprechende Parameter verwendet werden wie in Österreich, wo man auch auf Zimmerantennenzuschauer setzt.
     
  7. Groszus

    Groszus Silber Member

    Registriert seit:
    24. September 2008
    Beiträge:
    642
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: simpliTV in Österreich

    Das dürfte jedem halbswegs Informierten klar sein. Dein Einwurf wirkte mit Blick auf den Verlauf der Diskussion unsachlich und provokativ.
     
  8. DVB-X

    DVB-X Talk-König

    Registriert seit:
    10. Februar 2013
    Beiträge:
    5.964
    Zustimmungen:
    2.341
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: simpliTV in Österreich

    Ja, aber auch die Österreicher sind mit einer Verschlüsselung schlecht bedient. Dadurch entstehen für die Österreicher Zusatzkosten, wenn sie weiterhin ihren ORF sehen wollen. Die Registrierung mag kostenlos sein, aber nicht die SimpliTV-Module oder Boxen.

    Auch auf Kabelnetze hat eine Verschlüsselung einen Einfluss. UPC liefert durch Verträge mit den Hausverwaltungen in Wien z.B. in vielen Haushalten eine "Hausantenne". Hier werden derzeit nur die unverschlüsselten DVB-T-Programme angeboten, aber kein verschlüsseltes DVB-T2-Programm in HD. Gebe es unverschlüsselte DVB-T2-Programme könnten die Hausverwaltungen Druck machen, ohne Druck - fürchte ich - wird es ohne Zusatzkosten kein HD geben.
     
  9. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.659
    Zustimmungen:
    1.728
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: simpliTV in Österreich

    So was wie Digitenne, SimpliTV, Viseo+, letztlich auch HD+. Soweit ich richtig gelesen haben, wollen die Privaten auch über DVB-T2 verschlüsseln.
     
  10. Uwe Mai

    Uwe Mai Guest

    AW: simpliTV in Österreich

    Das ist Unsinn.Niemand drängt sich hier irgendjemandem auf.Das haben wir nicht nötig.Oder ist es schon "aufdrängen" wenn man ohne Entschlüsselung empfangbar ist...:rolleyes:

    Ganz schön frech für jemanden der nur gratis übern Zaun mitschaut,das muss ich schon sagen...
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 10. November 2014