1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

simpliTV in Österreich

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von misteranonymus, 5. Februar 2013.

  1. DVB-T2500

    DVB-T2500 Platin Member

    Registriert seit:
    29. Dezember 2011
    Beiträge:
    2.614
    Zustimmungen:
    312
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T85 mit 0,8W/ 4,8/ 9/13/16/19,2/23,5/28,2/33/39/42/46
    T90 in https://m.youtube.com/watch?v=EKDcWuKEmFg
    Kjaerulff1 Maximum
    König ANT-UHF31L-KN
    Philips SDV 2940
    DVB-T SK+CZ+A
    2x Gigablue HD Quad+
    2x Edision Argus Mini 2 in 1
    Lglh3010
    Samsung le46c530
    Samsung Tab S7+12,4 Zoll

    uvm
    Anzeige
    AW: simpliTV in Österreich

    Stimmt,wenn man von Kleinhaugsdorf kommend nach Znaim fährt, taucht man in eine andere Welt ein, beinahe jedes Haus hat einen ganzen Antennenwald auf dem Dach :love:
     
  2. Groszus

    Groszus Silber Member

    Registriert seit:
    24. September 2008
    Beiträge:
    642
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: simpliTV in Österreich

    Und das Angebot stimmt dort auch. Neben den Hauptprogrammen gibt es Spartenprogramme für Sport, Musik, Kinder, Dokus, Kultur usw..
     
  3. misteranonymus

    misteranonymus Talk-König

    Registriert seit:
    28. Juni 2012
    Beiträge:
    6.540
    Zustimmungen:
    2.185
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    simpliTV Antenne Plus Smart Card und Plustelka SK Smart Card in einem VU+ Duo2 Receiver VTI14.0.5, Zattoo CH und DE auf VU+ Duo2, simpliTV Smart Card in einem SamsungTV F-Series, AppleTV3, FireTV Box 2. Gen, FireTV Box 3. Gen, Xiaomi Mi Box AndroidTV, KODI auf mehreren Plattformen
  4. DVB-X

    DVB-X Talk-König

    Registriert seit:
    10. Februar 2013
    Beiträge:
    5.967
    Zustimmungen:
    2.343
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: simpliTV in Österreich

    Hier wäre ich vorsichtig. Wenn der ORF nicht mehr über Antenne empfangen werden kann, kann bzw. muss er sogar auch aus dem Kabelnetz entfernt werden.
     
  5. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.242
    Zustimmungen:
    1.387
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
  6. peterdoo

    peterdoo Senior Member

    Registriert seit:
    8. Februar 2010
    Beiträge:
    219
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Das kann zwar passieren, ist aber auf keinen Fall zwingend. Bei unverschlüsseltem Signal dürfen die deutschen Kabelnetzbetreiber die ORF Programme, dort, wo diese gut genug empfangen werden können (Ortsüblich), einspeisen, ohne dass der ORF dieses beeinflussen könnte.

    Ist das Signal Verschlüsselt, muss die Einspeisung vertraglich geregelt sein (z.B. KDG - ORF). Im Vertrag werden dann die Zahlungsbedingungen (Lizenzzahlungen, Einspeiseentgelte,...) und die technischen Bedingungen geregelt. Genauso aber auch, welche ORF Programme wo und wann eingespeist werden dürfen. Auch eine Beschränkung auf nur SD ist möglich selbst wenn im DVB-T nur noch HD läuft. Gleichzeitig kann z.B. ORF2 auch in Gebieten, wo gar kein Empfang von DVB-T möglich ist, verbreitet werden, falls vom ORF/KDG gewünscht. So kann der ORF die Anforderungen der Rechteinhaber besser erfüllen, was bei mehreren Programmen in einem MUX nicht mehr durch die Änderung der Leistungen und Antennendiagramme der Sender machbar ist.

    Ähnliche Verträge gibt es schon jahrelang zwischen den deutschen ÖR Sendern und vielen ausländischen Kabelnetzbetreibern, von denen die deutschen ÖR jedes Jahr die Summen in Millionenhöhen erhalten. Genauso blenden die ausländischen Kabelnetzbetreiber die deutschen ÖR während der Sportereignise aus wenn das von den lokalen Sendern verlangt wird.

    Sowohl für den ORF wie für Kabel Deutschland ist die Verschlüsselung von DVB-T vom Vorteil. Kabel wird etwas attraktiver wenn ORF nur noch über Kabel und nicht mehr über DVB-T empfangbar ist. Und der ORF bekommt neben der Vorteile der Steuerbarkeit der Verbreitungsgebiete noch etwas Geld für die Einspeisung.
     
  7. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.209
    Zustimmungen:
    984
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    AW: simpliTV in Österreich

    Das sieht in der Praxis anders aus: auf Druck der deutschen Privatsender wurde 1998 die Sendeleistung von ORF eins so reduziert, dass der Sender nicht mehr als "ortsüblich" ins Münchner Kabelnetz eingespeist werden konnte. ORF2 war hingegen weiterhin empfangbar.

    Seit der Umstellung auf DVB-T teilen sich ORF eins und ORF 2 einen Kanal, sind also terrestrisch beide gleich gut zu empfangen. Und trotzdem gibt es im Münchner Kabelnetz auch weiterhin keinen ORF eins mehr.
     
  8. Uwe Mai

    Uwe Mai Guest

    AW: simpliTV in Österreich

    Was mir an der Sache ziemlich gegen den Strich geht,ist das genau der selbe Laden (ORF/ORS) sich wie selbstverständlich -und scheinbar unbegrenzt und inkl. teurer Sportübertragungsrechte-für kleines Geld bei den deutschen Programmen bedient (die ihn nichts angehen) und gleichzeitig seine Programme über DVB-T2 mutmasslich zu 100% verschlüsselt.Sorry,das passt nicht zusammen.Rosinenpickerei.Sonst nichts.


    Man kann sich ja vieles schönreden.Es geht hier nicht um den Vorteil von KD (die verdienen ihr Geld auch so,ohne ORF) sondern um die terr. Zuschauer in den dt.Grenzregionen.Für die gibt es null Vorteile...Das kann man drehen wie man will.
    Aber deren TV-Programme will man in A schon...
     
  9. Appleuser

    Appleuser Gold Member

    Registriert seit:
    16. August 2010
    Beiträge:
    1.479
    Zustimmungen:
    211
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    DVB-C und T Receiver
    AW: simpliTV in Österreich

    Du glaubst aber nicht ernsthaft, dass KDG etwas für den Kunden tut. Kabel Deutschland will Kohle von den Kunden UND von den Sendern damit sie eingespeist werden. Es ist ja allgemein bekannt was dieser Schrottverein mit den deutschen öffentlich-rechtlichen Programmen macht…
     
  10. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.242
    Zustimmungen:
    1.387
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: simpliTV in Österreich

    Kabel Deutschland wird den ORF nicht mehr anbieten, sobald das Signal terrestrisch verschlüsselt ist. Laut aktueller Rechtslage dürfte Kabel Deutschland bereits jetzt den ORF nicht mehr in den Grenzgebieten anbieten, weder analog, noch digital; da hat 'RTL' schon vorgesorgt, lässt Kabel Deutschland aber noch so viel Spielraum, dass es nicht auf eine sofortige Ausspeisung besteht. Insofern war das ein geschickter Schachzug der deutschen Privatsendergruppe, dass man seine Beteiligung an "simpliTV" von der kompletten Verschlüsselung von DVB-T2-Ausstrahlungen in Österreich abhängig gemacht hat. So weiß man, dass die Verbreitung der ORF-Programme auch in den Grenzgebieten spätestens dann endet, wenn auch der letzte Mutliplex in Österreich auf DVB-T2 umgestellt worden ist.
    Na ja, da es keinen anderen Rechteerwerb für die österreichischen Programme mehr gibt ohne den Umweg über die deutschen Sender, kann der ORF da eigentlich nichts dafür. Was würde denn an Programmmaterial übrigbleiben, wenn man nicht bei den deutschen Sendern einkauft? Richtig: Nicht viel! Außer natürlich Eigenproduktionen.
    Österreich ist halt nicht die Schweiz. Dort sieht es etwas anders aus, denn die Schweiz gehört nicht zur EU. Aber selbst da haben die deutschen Privatsender noch gewaltig viel mitzumischen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. November 2014