1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Neue Anlagenzusammenstellung - und ein paar Fragen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von halloween, 4. November 2014.

  1. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Anzeige
    AW: Neue Anlagenzusammenstellung - und ein paar Fragen

    Du verwechselst da Haupterdungsschiene (HES) und Potentialausgleichsschiene, das ist nicht das gleich/selbe !

    Die HES ist das was du im Keller hast, das was an den Ringerder angeschlossen ist, die Potentialausgleichsschienen gehören zum Potentialausgleich der Sat-Anlage/-Verkabelung.

    Hier ein Bild für einen Jultec JRM0908T (den du ja haben möchtest) mit einem Potentialausgleich "um ihn herum" (alle kommenden Kabel von den LNB + alle abgehenden Kabel in die Zimmer).
    [​IMG]

    Dabei gibt es dann noch einiges mehr zu beachten:
    1. sitzt die Antenne z.B. auf dem Dach muss noch ein Mast-naher Potentialausgleich extra hergestellt werden (im ersten Bild von mir auch eingezeichnet), d.h. es muss direkt nach dem Kabeleintritt ins Haus bzw. direkt an der Antenne (z.B. unter den Ziegeln) ein weiterer Potentialausgleich für die "kommenden Kabel" (vom LNB kommend) durchgeführt werden... das also zusätzlich noch zu dem was auf dem Bild hier zu sehen ist.
    2. Wird das Erdungskabel (16mm² vom Antennenmast bis zur HES) in einer Näherung zu metallischen Teilen verlegt (die Näherung/ der Trennungsabstand wird berechnet: Leitungslänge des Erdungskabels * 0.08) dann müssen die Teile die in der Näherung sind (z.B. Dachrinne) mit in die Erdung einbezogen werden (z.B. mit einem Obo-Bettermann RK-FIX VA für die Dachkantel) .... gleiches gilt auch wenn die Koaxkabel in eine Näherung kommen.
    3. das 4mm² Kabel für den Potentialausgleich wird am geerdeten Antennenmast abgenommen, NICHT an der HES (Stichwort: Schleifenbildung).... nicht also wie du das in deinem letzten Satz gemeint hast ....

    Das alles ist super super komplex und bedarf einer guten Planung.... was ich hier geschrieben haben (versucht habe zu erklären) ist mein Gedankengang der ggf. noch viel genauer in der Erklärung normal sein müsste... diese Arbeiten sollten aber eh einem Fachmann übergeben werden, Durchführung von solchen Arbeiten unterliegt dem "Fachpersonal" (was man aber wirklich nicht mal um die Ecke findet, die sind sehr rar und oft ist das "Fach"personal selbst nicht 100%ig in der Lage für eine normkonforme Umsetzung -- erinnert mich gerade wieder an eine Holzfachhandlung hier bei uns im Ort mit einem Voll-Metall Dach so groß wie ein Fussballfeld. Da wurden die Blitzschutz-Fangstangen ohne Isolator vom Fachpersonal auch einfach direkt auf das Metalldach gestellt und ohne Erdungskabel direkt dran gestellt, ohne Isolatoren darunter dann noch dazu das eh das komplette Dach der "Blitzfänger" ist ... super Durchführung die man sich hätte sparen können). So etwas sieht man wenn dort Tag der offenen Tür ist und eine Hebebühne vorgestellt wird die über das Dach bei der Testfahrt hinaus gehoben wird).....

    Lasse dir das hier nicht die Anleitung sein für eine eigene Montage, wirklich nicht !
    Ob 1m Tiefe für deinen Ringleiter ausreicht (bezweifle ich aktuell gerade ?!) weiß ich jetzt selbst auch nicht. Hier gibt es eine Frostzone (oder so ähnlich genannt ?) die einzuhalten ist und 1m ist mir da wirklich nicht gerade tief genug wenn ich sehe das ein Staberder auf eine Gesamttiefe von 4m (3.5m lang muss er sein + 50cm unter Erde) versenkt werden muss.... dazu wird sich aber sicherlich noch einer ganz genau äußern hier.


    Nachtrag zu meiner "Erläuterung" eines Mehrbereichsverstärkers, da war ich total auf dem Holzweg und habe das mit Breitbandverstärker heute morgen verwechselt....
    Habe dazu gerade eine Nuss (nett auch "Aufklärung" genannt) bekommen per Skype-Nachricht von einem Bekannten der hier mit ließt:
    Und noch ein Nachtrag:
    In deinem "anderen Beitrag" der das alles schon durch macht (den findet man übrigens gibt man nur ein paar Suchworte von diesem Beitrag ein recht schnell) hast du aber schon etwas geschrieben was gar nicht passt:
    Überdenke diese Einstellung noch einmal ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. November 2014
  2. halloween

    halloween Neuling

    Registriert seit:
    4. November 2014
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Neue Anlagenzusammenstellung - und ein paar Fragen

    Aha, so läuft das. Also die Potentialausgleichsschiene ist der Sat-Erdungswinkel, den ich auf dem Dachboden einmal gleich nach dem LNB und einmal direkt nach dem MS einbauen muss. Bei mir ist alles auf dem Dachboden, gleich unterhalb der Antenne.

    Bringen die Erdungswinkel mit den F-Verbindern, die einen Blitzschutz mit drin haben eigentlich was oder tun es auch einfach - ohne diese Zwischenstecker? Auf dem Bild von dir sieht man die kleinen Teile ganz oben, mit dem CE-Zeichen drauf ganz rechts.

    (Sind das ganz normale Antennkabel ohne Gewinde? Passen die auf F-Gewinde drauf? Wusste ich garnicht...)



    Welches Einfamilienhaus hat schon einen äußeren Blitzschutz??? Ich kenne keines in der näheren Umgebung. Wenn man durch Neubaugebiete fährt, dann haben alle Sat-Antennen, aber kein einziges Haus eine Fangstange auf dem Dach. Ich seh das eigentlich nur auf öffentlichen Gebäuden.

    Auch mein Elektriker (hat gerade seine Meisterausbildung hinter sich und ist wirklich sehr interessiert in solchen Sachen) hat gemeint, entweder anständig - dann kostet es aber richtig - oder garnicht. Weil halbherzig bringt nichts.
    Und für den Fall der Fälle hat man eh eine Versicherung...



    Der Ringerder ist auf der einen Hausseite ca. 3,5m unter der Erde, auf der anderen (Hanghaus) derzeit noch ca. 1m - wird aber da auch noch aufgefüllt, dann ca. 2m.




    Also wenn ich jetzt eine Schelle an den Ringerder mache und einen dicken Edelstahldraht nach oben führe, dann kann ich ja später problemlos einen äußerden Blitzschutz für PV-Anlage, Sat und Dach nachrüsten.
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. November 2014
  3. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Neue Anlagenzusammenstellung - und ein paar Fragen

    Irgendwie kommt man sich fehl am Platz vor wenn man alles ganz genau erklärt und dann solche Beiträge darauf folgen.................

    Z.B. was hat eine Blitzschutzanlage VOM HAUS (freiwillige Leistung) mit einer vorgeschriebenen Blitzschutzanlage für die Satanlage zu tun ?
    Warum werden Sachen angezweifelt und man will es anders machen nur weil man damit 2€ spart (Erdungswinkel / Quetsch-Erdungsschiene die mal vor 30 Jahren noch genutzt wurden) ?
    Warum auf Elektriker-Antworten achten die einen DIN-Verstoss darstellen (und dieser Elektriker sicherlich trotz seinem Meister keine Erdungs-Fachkraft ist) ?

    Mal ganz abgesehen das die Sache mit dem Potentialausgleich gänzlich wohl gar nicht gelesen worden ist da sonst auch vor dem Multischalter ein PA gemacht worden wäre was hier jetzt in der neuen Ausführung weggelassen wird obwohl vorher doch ganz genau erklärt wo der PA gemacht werden muss ... incl. der Erklärung des Mast-nahen PA´s sogar .... ?

    Auf die Frage warum bei euch kein einziges Haus mit Sat-Antenne eine Blitzschutzfangstange hat kann man nur antworten das dort ggf. dein Elektriker am Werk war der empfiehlt nicht normkonform zu bauen, also vorgeschriebene Sachen einfach weg zu lassen ......
     
  4. halloween

    halloween Neuling

    Registriert seit:
    4. November 2014
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Neue Anlagenzusammenstellung - und ein paar Fragen


    Hab meine Antworten mal in rot eingefügt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. November 2014
  5. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Neue Anlagenzusammenstellung - und ein paar Fragen

    Vor knapp einem Monat:
    Die Abbildung 7 der Dehn-Info ist untertitelt mit "... ohne Äußeren Blitzschutz und mit Getrennter Fangeinrichtung". Links daneben wird in Abbildung 6 die Ausführung für ein Gebäude mit äußerem Blitzschutz gezeigt. Hättest Du diese PDF auch gelesen, hätte Dir schon damals klar sein müssen, dass man eine Antenne in den Schutzraum einer Fangeinrichtung stellen kann, auch ohne eine Blitzschutzanlage für das gesamte Haus installieren zu müssen.
     
  6. halloween

    halloween Neuling

    Registriert seit:
    4. November 2014
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Neue Anlagenzusammenstellung - und ein paar Fragen

    Das ist schon ein schwieriges Thema, es haben ja sogar ausgebildete Elektriker so ihre Probleme damit.



    Eines ist mir aber noch nicht ganz klar:

    Geht folgender Fall auch:

    Sat-Antenne auf dem Dach direkt (ohne Fangstange) mit einem dicken blitzstromtragfähigen Leiter über die Aussenfassade mit dem Staberder/Ringerder verbunden.

    (PA-Schiene für die Antennekabel, Multischalter mit 4mm² schleifenfrei - so wie es sein soll. Keine Blitzschutzeinrichtungen am Haus.)


    Oder muss hier unbedingt eine Blitzfangstange an der Sat-Antenne montiert werden?
     
  7. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Neue Anlagenzusammenstellung - und ein paar Fragen

    Anmerkung/Fragen zu dem Bild (OT, aber passt gerade rein und ist allgemein ggf. wichtig)

    1. was ist den das für eine Antenne ? Die hat ja hinten nur einen Haltebügel/Befestigungsbügel der Antenne an den Mast ... noch nie gesehen das da nur eine davon ist.

    2. auch wenn dieser spezielle Dacheinführungsziegel für die Kabel mit der Öffnung (leider keine Ansicht von unten her zu sehen ob der nicht verschlossen ist irgendwie ?) nach unten liegt fürchte ich, wenn da kein Verschluss rund um die eingeführten Kabel ist, das bei Starkregen dann trotzdem Wasser dadurch eindringen könnte. Vor allem dort wo die Kabel seitlich raus schauen .....
    Habe diesen im Original jetzt nicht gefunden, zur Verdeutlichung aber hier mal 2 Bilder wie es auszusehen scheint und wie es ggf. auschauen sollte mit Sonderzubhör auf diesem Lösungsweg

    [​IMG]

    [​IMG]

    Von daher würde ich immer mit einem Sparrenhalter "mit Kabeldurchführung" arbeiten und eine Mastkappe mit Kabeldurchführung verwenden:

    [​IMG]

    3. nur eine Gummimanschette unten über Dachziegel hin zum Antennenmast befinde ich als zu wenig ... aus Erfahrung sag ich das die sehr schnell durch Sonneneinwirkung (Weichmacher im Plastik gehen kaputt) aufplatzen und dann oben eine schöne Öffnung für Wassereintritt entsteht... daher immer eine Klebemanschette (Dichtungsband / Butylkautschukband) noch extra mit ran
     
  8. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Neue Anlagenzusammenstellung - und ein paar Fragen

    Das ist erlaubt (Daher schrieb ich ja "Besser als Direkterdung ist [...]"), und sofern fachgerecht ausgeführt wahrt man so auch den Versicherungsschutz.

    Im Fall eines Direkteinschlags fließt aber direkt geerdet unweigerlich ein Teil des Blitzstromes über die Antennenkabel und damit die Endgeräte ab.
     
  9. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.226
    Zustimmungen:
    1.372
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: Neue Anlagenzusammenstellung - und ein paar Fragen

    Derartige Mastbefestigungen kenne ich von Kathrein; ASTRO-Antennen dürften damit ziemlich genauso befestigt werden. Auch wenn man's nicht glauben kann, aber die halten extrem gut.
     
  10. halloween

    halloween Neuling

    Registriert seit:
    4. November 2014
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Neue Anlagenzusammenstellung - und ein paar Fragen


    Das wäre dann wohl die kostengünstigste Möglichkeit. An der Garage kann ich aussen leicht ein entsprechendes Kabel runterführen. Trennungsabstände werden eingehalten, es ist ja die Aussenwand als Abstandshalter zwischen evtl. innen verlaufenden Kabeln dazwischen.

    Dann muss ich aber noch aufgrabben und am vorhandenen Ringerder eine Anschlussfahne anbringen, dann eine Verbindung zum zusätzlich notwendigen Staberder herstellen - so zumindest hab ich das irgendwo herausgelesen, wo das mit Blitzschutz usw erklärt wurde...

    Oder kann man den Sat-Mast dann direkt mit dem Ringerder ums Haus verbinden - ohne zusätzlichen Staberder? Also nicht über die Haupterdungsschiene im Haus, sondern direkt im Erdreich über eine entsprechende Anschlussfahne?