1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einführung von DVB-T2

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Discone, 7. Juli 2008.

  1. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Anzeige
    AW: Einführung von DVB-T2

    Ich stelle mir die Frage, was die Aussagen konkreter bedeuten. Nur um Beispiele zu nennen:

    1. Plattformbetrieb:

    Wenn man davon ausgeht, dass ARD und ZDF weiterhin drei Multiplexe bundesweit anbieten möchten, stellt sich die Frage, wie viele Multiplexe dann noch für den Plattformbetrieb bleiben, zumal letztendlich nur noch die UHF-Kanäle 21 bis 48 zur Verfügung stehen werden. Müsste es nicht rein wettbewerbsrechtlich auch die Möglichkeit von unabhängigen Betreibern (wie z. B. aktuell in Sachsen) geben? Dann wird es eng und ich kann mir angesichts der aktuellen Frequenzsituation nicht vorstellen, dass es mehr als vier Multiplexe für die Plattform geben kann.

    2. HD-Programme:

    Man kann herauslesen, dass private Fernsehprogramme in HD verschlüsselt werden sollen, um keine Konkurrenz für andere Verbreitungswege darzustellen. Andererseits können die privaten Programme Free-to-Air senden, wenn sie dafür zahlen, wobei diese Ausstrahlungen dann SD sein müssten. Letztendlich könnte ich mir sogar vorstellen, dass einige Programme an einer SD-Ausstrahlungen festhalten. Ich frage mich auch, wie es aussieht, wenn ein privates Programm - wie aktuell üblich - einen terrestrischen Platz beantragt und erhält, aber nicht der Plattform beitritt.
     
  2. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.195
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    AW: Einführung von DVB-T2


    Das bezieht sich wohl auf die vorübergehende, parallele Ausstrahlung der RTL-Programme in SD (unverschlüsselt) über DVB-T2.
    Bei Teleshopping-Anbietern, wie z.B. HSE24, ist es wahrscheinlich, dass sie im Fall einer DVB-T2-Aufschaltung dauerhaft unverschlüsselt sein werden.
    Die großen Privatsendergruppen werden irgendwann nur noch verschlüsselt in HD über DVB-T2 empfangbar sein.
    Spannend wird die Frage, ob kleine Privatsender wie Tele 5 die Verschlüsselung boykottieren.
     
  3. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Einführung von DVB-T2

    Zu 1. Plattformbetrieb:

    MEDIA BROADCAST ist bereits Sendernetzbetreiber für die Privatmuxe bis zum 31.12.2025 (nach Bundesrecht). Die Ausschreibung für den Plattformbetrieb erfolgt nach dem Medienrecht der Länder. Wenn es mehr als einen Bewerber gibt, müssen die Medienanstalten eine Auswahlentscheidung treffen. Die Rechte und Pflichten des Plattformbetreibers sowie die Regulierung sind im Rundfunkstaatsvertrag geregelt.

    Zu 2. private HD-Programme:

    Wer über die Plattform verbreitet wird, wird verschlüsselt (HD wie SD). Wer nicht über die Plattform sendet, wird nicht verschlüsselt und muss die anteiligen Sendekosten bezahlen (SD wie HD). Dass dies Angebot ein theoretisches ist, versteht sich von selbst. Es wird gemacht, damit es keinen Ärger mit dem Kartellamt gibt. Wer nicht über die Plattform sendet, braucht natürlich wie bisher eine Kapazitätszuweisung durch die zuständige Medienanstalt.

    Mögliche Programme (mit Marktanteilen 2013 in %) auf 18 HD-Plätzen in 3 Muxen:

    Code:
    RTL HD ...... 11,3
    VOX HD ......  5,5  
    RTL II HD ...  4,2
    Super-RTL HD   1,9
    RTL Nitro HD   0,7
    n-tv HD .....  0,9
    ------------------
    SAT.1 HD ....  8,2
    Pro7 HD .....  5,7
    Kabel 1 HD ..  4,0
    SIXX HD .....  0,6
    Pro7 MAXX HD
    SAT.1 GOLD
    ------------------
    N24 HD ......  1,0
    TELE 5 HD ...  0,9
    Sport1 HD ...  0,9
    DMAX HD .....  0,9
    Nickelodeon HD 0,7
    Eurosport ...  0,7
    Deluxe Music HD
    Disney HD
    TLC HD
    Lokal-TV
    Shopping
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Oktober 2014
  4. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Einführung von DVB-T2

    Bei DVB-T2 und H.265 sollten aber doch schon 7-8 Programme pro Multiplex möglich sein.

    Auf jeden fall aber sollte es Programmangebot ausgewogen sein. Finde Sport1, DMAX, TLC, ... sollten schon auch vertreten sein. Wenn dann könnte man eher bei den "Neugründungen" wie RTL Nitro, Pro7 Maxx, Sat1 Gold, ... sparen, da es sonst zu einer einseitigen Dominanz seitens RTL und P7S1 kommen würde. ;)
     
  5. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Einführung von DVB-T2

    Ich habe die obige Tabelle um die Marktanteile ergänzt und alle kleinen Programme mit mindestens 0,5 % hinzugefügt. Bei SAT.1 Gold und Pro 7 MAXX ist die Angabe der Anteile nicht sinnvoll, da diese Programme erst 2013 auf Sendung gegangen sind.

    Bei kleinen Programmen ist natürlich auch Zeitpartagierung möglich.
     
  6. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.639
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Einführung von DVB-T2

    Warum beschränkt man sich nicht auf Programme mit mehr als 15% Marktanteil? Den Rest guckt doch eh kaum jemand.
     
  7. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Einführung von DVB-T2

    Wer ist man? Ich habe nur Programme aufgelistet, die nach heutiger Sicht für die terrestrische HD-Plattform in Frage kommen. Welche dann 2016 tatsächlich ausgewählt werden, werden der Plattformbetreiber und die Programmveranstalter entscheiden.

    Nicht mit den in D'land vorgesehenen Modulationsparametern, die auch Empfang mit Zimmerantenne und portablen Empfangsgeräten ermöglichen sollen - es sei denn, es sind mehrere SD-Programme im Mux.
     
  8. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Na, rechne mal nach!
     
  9. Htz

    Htz Junior Member

    Registriert seit:
    5. Februar 2008
    Beiträge:
    105
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Einführung von DVB-T2

    Der war gut! :D
     
  10. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.014
    Zustimmungen:
    1.672
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Einführung von DVB-T2

    Da diese prozentualen Marktanteile vermutlich aus der erfolglosen RTL/HD+ Pay-TV Plattform resultieren,
    sollten die Privaten am besten überhaupt nicht via DVB-T2 starten oder über DVB-T2 (mit HEVC)
    unverschlüsselt in SD-Auflösung senden, dann sind auch zwölf Programme pro UHF-Kanal möglich
    (Kosteneinsparung und bessere Akzeptanz / grosse Reichweite = mehr Werbeaufträge).

    Leider hat Anke bereits die Weichen zur bügerfeindlichen TV-Verbreitung mit Abzockerei anno 2006 gestellt. :mad:
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. Oktober 2014