1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

welches Einkabelsystem ?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von rx 50, 28. September 2014.

  1. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.190
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Anzeige
    AW: welches Einkabelsystem ?

    Du kannst auch ein Album mit Fotos in Deinem Profil anlegen ;)
     
  2. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
  3. sat 01

    sat 01 Gold Member

    Registriert seit:
    19. Januar 2010
    Beiträge:
    1.459
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: welches Einkabelsystem ?

    Hallo,
    Ich stand im Frühjahr 2009 vor einer ähnlichen Aufgabe.Umrüstung eines 8WE Hauses auf Sat und gleichzeitig sollte das vorhandene DVB-C Signal erhalten bleiben,weil ja nicht alle Mieter auf einen Schlag gleich neue Receiver wollten.
    Ohne die Hilfe von Raceroad und KuNiRider(im Hifi-Forum kennengelernt) hätte ich das damals nicht geschafft.Owohl ich mir damals schon einiges im Net erlesen habe und unicable schon kannte.(aber noch nicht richtig)
    Auf jeden Fall war die Auswahl damals sehr überschaubar was die unicable MS betrifft.
    Hier kam auch weiter vorn mal die Frage nach dem Preis einer SUM..auf.Wenn ich mich recht entsinne damals 799€.(die EXR 1981 gab es damal wohl noch nicht)Ich habe dann auf Kathrein gesetzt mit ihren EXR 552-551 usw. Matrixen,die bis heute laufen.Aktuell hätte ich das jetzt natürlich mit Spaun oder Jultec gemacht.Naja die Zeiten ändern sich halt und die Auswahl ist groß!
    Ich wollte das damals auch einer Fachfirma in Auftrag geben,doch die kannten alle nur statische Einkabelsysteme.habs dann in Eigeninitiative und dem Risiko,das es schief läuft doch selbst installiert.
    Wollte das nur mal loswerden,damit gezeigt wird,das es 2009 bereits möglich wahr ein Teilnehmer gesteuertes System zu verbauen.
     
  4. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: welches Einkabelsystem ?

    Aus Interesse... wie hast du das gemacht das die welche gleich einen Sat-Receiver genommen haben kein DVB-C empfangen konnten ? Sperrfilter dort gesetzt ?
    Hintergrund der Frage ist eben das die auch noch für Kabelfernsehen zahlen müssen wenn es in der Wohnung nur angeliefert wird, auch wenn sie es nicht schauen.
     
  5. sat 01

    sat 01 Gold Member

    Registriert seit:
    19. Januar 2010
    Beiträge:
    1.459
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: welches Einkabelsystem ?

    Bei 6€ im Monat konnte ich mir den "Luxus" leisten und die anderen auch.nach der schriftlichen Kündigung des Kabelanschluss,ist bis heute keiner dagewesen und hat da was verplombt oder abgeklemmt.Die DVB-C Zuführung habe ich aber pro Verteilmatrix immer mit separaten Kabel zugeführt,so das das auch separat abgeklemmt werden kann.
     
  6. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: welches Einkabelsystem ?

    Diesen Irrglaube höre ich täglich :love:
    Da kommt keiner und verplomt, dafür ist der Nutzer selbst zuständig (wie auch das anklemmen lassen, ggf. sogar vom Elektriker).
    Die kommen dann nur und kassieren heftig ab für die "Nutzung" (da ist da), und das kann sogar noch strafbar sein weil keine Anmeldung während dieser Zeit bestand.

    Dann ist das bei euch ja aber einfach zu machen, hoffentlich wurde das auch gemacht...
     
  7. rx 50

    rx 50 Board Ikone Premium

    Registriert seit:
    16. Januar 2006
    Beiträge:
    4.868
    Zustimmungen:
    1.364
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: welches Einkabelsystem ?

    Ja , den Link kannte ich , bin aber doch zu blöd.
    Wird das mit dem Avatar-Bild nicht zu klein?
    Oder soll ich Dir die Bilder per PN schicken , damit Du sie Dir
    ansehen kannst?
     
  8. rx 50

    rx 50 Board Ikone Premium

    Registriert seit:
    16. Januar 2006
    Beiträge:
    4.868
    Zustimmungen:
    1.364
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: welches Einkabelsystem ?

    Hallo Satmanager ,
    habe es geschafft , in meinem Profil>Album>OKB 1000 Bilder zu hinterlegen. Habe derzeit Probleme mit dem TP 25 ( anderes Thema hier)
    Dort ist die Erdung zu sehen.
    Da der Techniker nächste Woche kommt wäre es gut , wenn Du mir einen
    Tip geben könntest.
    Kennt jemand hier einen Fachbetrieb in Dortmund/Schwerte , der mir ein
    teilnehmergesteuertes System installieren kann?
    Ich habe derzeit an diesem System angeschlossen:
    2x VU+ Receiver
    1x Receiver Comag HD 25
    1x int.Tuner im TV Samsung 5er Serie
    1x int. Tuner im Grundig 22VLE 8120 BG
    Worauf muß ich achten , ob diese Geräte mit der EN 50494 oder auch
    der neuen EN 50607 klarkommen?
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Oktober 2014
  9. rx 50

    rx 50 Board Ikone Premium

    Registriert seit:
    16. Januar 2006
    Beiträge:
    4.868
    Zustimmungen:
    1.364
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: welches Einkabelsystem ?

    Habe mir die technischen Daten der Endgeräte angesehen.
    Kann aber leider nichts finden was die Möglichkeit zur EN50494 angeht.
     
  10. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.931
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: welches Einkabelsystem ?

    EN 50494 (u.a. als Unicable bezeichnet, aber auch als SatCR, SCR, SCD, Einzelkabel, Unikabel, ...) reicht für bis zu acht Tuner pro Kabelstrang und für bis zu zwei Satellitenpositionen. Braucht man mehr, ginge das mit EN 50607.