1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Erster Staat kommt bei der Kernenergie wieder zur Vernunft

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Worringer, 5. Oktober 2014.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.170
    Zustimmungen:
    4.919
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: Erster Staat kommt bei der Kernenergie wieder zur Vernunft

    Sind wir doch gleich ehrlich und sagen: Die Produktion von solchen Mengen an el. Strom lohnt sich ohne staatl. Subvention überhaupt nicht.

    Wieviele E-Kraftwerke sind eigentlich bislang überhaupt ohne staatl. Subventionen erbaut worden?
     
  2. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    AW: Erster Staat kommt bei der Kernenergie wieder zur Vernunft

    Warum sollte sich Strom zum Selbstkostenpreis für den Verbraucher nicht lohnen?
     
  3. offenbach

    offenbach Silber Member

    Registriert seit:
    22. Mai 2004
    Beiträge:
    887
    Zustimmungen:
    911
    Punkte für Erfolge:
    103
    AW: Erster Staat kommt bei der Kernenergie wieder zur Vernunft

    Inwieweit sich ein Preis "lohnt", ist unerheblich, entscheidend ist, ob er vertretbar ist und Haushalte den Preis bezahlen können ohne in Schwierigkeiten zu geraten. Wie auch die Miete kann der Strompreis nicht beliebig hoch sein.
     
  4. Badula82

    Badula82 Platin Member

    Registriert seit:
    4. April 2005
    Beiträge:
    2.387
    Zustimmungen:
    296
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Erster Staat kommt bei der Kernenergie wieder zur Vernunft

    Wie kann es eigentlich sein, dass immer mehr Energie produziert werden muss? Die elektrischen Verbraucher werden doch immer sparsamer. Während früher der Pentium III mit fettem CRT-Monitor zusammen bestimmt 300 Watt im Leerlauf brauchten, hat man heute ein Notebook oder ein Tablet mit max. 40 Watt. Neue LED-TVs brauchen auch nur noch 50 Watt, die A++++-Kühlgeräte brauchen weniger als nichts im Jahr. Und die LED-Lampen sind auch nur noch im einstelligen Wattbereich.

    Wo geht also die Energie hin? Wo? Ja wo denn? Wo?
     
  5. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.170
    Zustimmungen:
    4.919
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Erster Staat kommt bei der Kernenergie wieder zur Vernunft

    Von welchem Selbstkostenpreis sprichst du hier? Ich verstehe deine Aussage nicht. Könntest du diese bitte erläutern. Danke.

    Der Ausbau der Versorgung mit el. Strom erfolgte in Deutschland noch nie rein nach marktwirtschaftlichem Prinzip.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Oktober 2014
  7. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Erster Staat kommt bei der Kernenergie wieder zur Vernunft

    Haupthinderniss ist wohl die schlechte Speicherbarkeit. Denn dort über den Mittag wo eine Photovoltaikanlage den meisten Strom erzeugt, kann man ihn als Berufstätiger nicht nutzen. Und abends und nachts würde man ohne Strom dastehen.

    Ausserdem braucht man eine geeignete Fläche und hat einen relativ hohen Anschaffungspreis.

    Für den Eigenverbrauch allein würde sich bei Privathaushalten eine Photovoltaikanlage niemals lohnen, lediglich das EEG-Gesetz machte die Einspeisung teilweise attraktiv.

    Am Besten dorthin wo schon alte KKWs stehen. Denn dort dürfte der Wiederstand am geringsten sein.

    Abschaltung von in die Jahre gekommener Reaktorblöcke gegen den Neubaut von Hochsicherheitsreaktoren neuster Generation, sollte schon durchsetzbar sein.

    Denke der grösste Stromverbraucher in Deutschland ist defintiv die Grossindustrie.

    Und wenn man sich die jährlichen Handelsbilanzen so ansieht, ist es kein Wunder das trotz Stromspartechniken der Strombedarf steigt.

    Und oft wird es auch ein Nullsummenspiel. Da bewirbt man Autos die dank konsequenten Leichtbau deutlich weniger Sprit verbrauchen, allerdings hat man dann zur Herstellung der Aluminium- und Magnesiumteile wesentlich mehr Energie benötigt, als bei klassischem Stahl.
     
  8. baer

    baer Talk-König

    Registriert seit:
    11. Dezember 2001
    Beiträge:
    5.590
    Zustimmungen:
    182
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Erster Staat kommt bei der Kernenergie wieder zur Vernunft

    du redest vom Sparen und erzählst im selben Zug das du zur Adventszeit zusätzliche Beleuchtung betreibst - seltsam.
    Ich denke das es bei dir noch bedeutend mehr Einsparpotential gibt was du nicht nutzt - aber das hat hier mit dem Thema nix zu tun.
     
  9. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    AW: Erster Staat kommt bei der Kernenergie wieder zur Vernunft

    Kosten für die Stromerzeugung und -verteilung.
    Nun kommt ja noch was dazu und schon weißt du, für wen sich das Geschäft lohnen muss.
     
  10. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    AW: Erster Staat kommt bei der Kernenergie wieder zur Vernunft

    Ich finde das nicht unerheblich.
    Warum muss Strom subventioniert werden, um den Aktionären Gewinne zu garantieren?
    Dazu gehören übrigens auch Abnahmegarantien für Windkraftanlagen, die bringen auch Geld, wenn sie keinen Strom erzeugen.
    Oder Umlagebefreiungen, da werden Subunternehmen gegründet...
    Wer das alles bezahlt, dürfte klar sein.