1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Pairing - AGB, Kündigungen, Technik

Dieses Thema im Forum "Sky - Technik/Allgemein" wurde erstellt von Eike, 25. Juli 2014.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. bdroege

    bdroege Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Februar 2001
    Beiträge:
    4.103
    Zustimmungen:
    2.797
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: Pairing - AGB, Kündigungen, Technik

    Falsch!
    Beim Pairing wird die Verschlüsslung zwischen CAM/CI-Modul und Smartcard eingeschaltet. Wenn die verwendete Hardware mit dieser zusätzlichen Verschlüsslung nicht kompatibel ist hat man keine geeignete Hardware.

    Geeignet= unterstützt die von Sky verwendete Verschlüsslung vollständig.

    Sky unterstützt Kunden ohne geeignete Hardware indem geeignete Hardware bereitgestellt wird.
     
  2. MarcBush

    MarcBush Guest

    AW: Pairing - AGB, Kündigungen, Technik

    Nein.
    Pairing Stufe 1 (davon reden wir hoffentlich, alles andere können wir unter Gerüchte morgen besprechen) bedeutet ein Signal nur für meine V14, mit Receiver Nr 123456789 zu funktionieren.
    Wenn ich den Leihreceiver von Sky nutze mit der Seriennummer 987654321, aber meine V14 erhält das Pairing-Signal für die Nummer des zugeordneten Receivers 123456789, dann ist kein Empfang möglich, aber das liegt nicht an der Unfähigkeit meiner Hardware, sondern an einem falschen Pairing-Signal speziell für meine Karte. Ein Fehler des Azubis, der aber alle anderen Kunden nicht tangiert.
    Pairing kann natürlich den Empfang stören, wenn man sich vertippt.
    Pairing ist in den AGB geregelt, so dass es nur mit dem Receiver zulässig ist, der meinem Vertrag zugeordnet wurde. Eine Zuordnung eines falschen Receivers und somit einer falschen EMM an meine Smartcard hat nichts mit neuer Verschlüsselung zu tun, sondern mit Verschusselung. Das Wort habe ich mir gerade ausgedacht für den Azubi von Sky, der was verschusselt hat.
    Nämlich bei der Frage, welcher Receiver meinem Vertag zuzuordnen ist.

    Erst meine V14 abzuschalten und DANACH (!!) als Erlöser mir den Receiver zuzuschicken, ohne den ich gar nicht abgeschaltet worden wäre, ist ja ein Witz.

    Also alles läuft gut. Da nimmt Sky-Azubi den Sky-Receiver 123456789 ohne Anlass aus dem Großlager, liest die SN heraus, schaltet meine Karte danach ab und schickt mir den Receiver dann zu. Sehr witzig. Die Lösung (neuer Receiver) ist also die Ursache meines Problems. Wäre der Azubi nicht zum Großlager gegangen, um DORT eine SN zu suchen, wäre meine V14 nicht ausgefallen.

    Also:
    Pairing hat zwei Schritte:
    1. Receiver zuordnen (welcher darf das sein, wer bestimmt das, sind AGB noch gültig?)
    2. diese SN zum pairen nutzen, nicht irgendeine SN!
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 22. September 2014
  3. bdroege

    bdroege Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Februar 2001
    Beiträge:
    4.103
    Zustimmungen:
    2.797
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Pairing - AGB, Kündigungen, Technik

    Doch

    Ohne Verschlüsslung zwischen Receiver & Smartcard könnte man ganz einfach die CW mitschneiden und weiterhin Cardsharing betreiben. (Allerdings nicht mehr so Komfortabel.)

    OT:
    Cisco lays off 200 people at its subsidiary NDS India | Business Line
     
  4. Patrick S

    Patrick S Institution

    Registriert seit:
    8. Mai 2001
    Beiträge:
    15.114
    Zustimmungen:
    545
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    19,2/28,2/13/23,5°Ost, 2x Vu+Duo2, Telekom Mediareceiver 401, Yamaha DD5.1 , Teufel Soundsystem
    AW: Pairing - AGB, Kündigungen, Technik

    Beim Pairing wird der Smartcard gesagt, daß sie nur zusammen mit Receiver/Modul mit der SN soundso entschlüsseln darf. Nur ist diese SN nicht wie früher plain oder per Hexcode umgerechnet hinterlegt, sondern mit einem unbekannten Algorythmus verschlüsselt, möglicherweise auch noch mit der CPU-ID des Receivers ... Cisco NDS scheint da schon jetzt erfolgreich Hausaufgaben gemacht zu haben, wie man auch in UK und IT sieht... Mich regt das Pairing ja noch weniger auf als wie die grottenschlechte Hardware von Sky, die man jetzt schlucken soll. Ich habe auch nichts dagegene, wenn sie Leihreceiver anbieten. Aber eben nicht nur, sondern den Herstellern freie Wahl ließen, abgesehen von der Verschlüsselung... Mir wäre ein Receiver mit dem Funktionsumfang wie mit Enigma2 am liebsten! Aber so werde ich Enigma2 behalten und auf Sky verzichten. :rolleyes:
     
  5. MarcBush

    MarcBush Guest

    AW: Pairing - AGB, Kündigungen, Technik

    Ich finde pairing klasse. So wird CS ausgeschaltet, find ich gut, ich bin Vollzahler.

    pairing ist aber keine neue Verschlüsselung, sondern nur die Erlaubnis an meine SC, die Verschlüsselung vorzunehmen in einem bestimmten Receiver. EMM brauche ich, um die Karte freizuschalten, für bestimmte Pakete, für bestimmte Zeiten, für einen bestimmten Receiver.

    pairing sollte auch mit mehreren Receivern erfolgen im selben Haushalt, ist mit AGB vereinbar.

    Pairing ist eine AGB-Klausel zur Nutzung meiner SC, hat nichts mit der Frage zu tun, welchen Receiver ich nutzen darf. Bitte immer die Reihenfolge beachten:
    1. welchen Receiver nutzt der Kunde, was ist im Vertrag vereinbart, was regeln AGB unter "Empfangsgerät".

    in diesen Receiver, der vertraglich vereinbart wurde, kommt SC rein.

    2. pairing zw. SC und diesem der Karte zugeordneten Receiver.

    ich hab damit keine Zahnschmerzen.

    (Interssant am Rande: was ist mit der Situation, dass pairing nicht funktioniert zw. dem Receiver des Kunden und der SC des Kunden?
    Na und. Sky kann seine AGB ändern, Verträge kündigen...)
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 23. September 2014
  6. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.548
    Punkte für Erfolge:
    278

    Sorry, aber das ist technisch einfach falsch. Das Pairing erfolgt softwareseitig auf Karte und Receiver. Durch die EMMs wird Pairing a) scharf geschaltet und b) ein Boxkey/Pairingkey bzw. Algorithmus übermittelt, was genau, ist derzeit ja noch unbekannt. Nur wenn dieser Key auf Smartcard und Receiver übereinstimmt, entschlüsselt die Karte zukünftig den ansonsten unveränderten Stream. Und das ist ganz klar eine Änderung der Verschlüsselungstechnik. Und zwar softwareseitig. Das sind keine einfache Berechtigungen.

    Früher konnte man den Boxkey bspw. bei SkyUK errechnen, mit der neuen Verschlüsselungssoftware ist das nicht mehr möglich. Meines Wissens wird aktuell auch nicht mehr der originäre Boxkey dazu verwendet, sondern ein spezieller Schlüssel. Und solange dieser komplett individuelle Schlüssel nicht ausrechenbar ist, gibt es auch keine Chance, den Key in Cardservern einzutragen, um damit Pairing zu umgehen.

    Und genau dies können ältere Receiver wie der olle Humax nicht verarbeiten, jedenfalls nicht ohne Softwareupdate.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. September 2014
  7. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.548
    Punkte für Erfolge:
    278
    AW: Pairing - AGB, Kündigungen, Technik


    Ach du mein Heimatland :eek: Die AGB sind grundsätzlich. genormte Vertragsbestandteile und damit bindend für BEIDE Vertragspartner.

    Hier wird vielleicht ein Unsinn verbreitet..
     
  8. MarcBush

    MarcBush Guest

    AW: Pairing - AGB, Kündigungen, Technik

    Zumindest kann der olle Humax weiterhin alle Inhalte von Sky entschlüsseln, mit jeder V14 von Sky.



    Und sky muss mir keinen neuen Receiver im Nachgang zuschicken, weil meine Hardware plötzlich nicht mehr entschlüsselt, sondern umgekehrt.

    Erst muss Sky sich für einen neuen Leihreceiver entscheiden (raufschreiben: "Der ist für Marc"), dann sich dessen SN raussuchen (Gerät umdrehen, Nr. 146 finden), dann meine Karte mit diesem Gerät im Hamburger Lager pairen.

    In dem Moment fällt mein Bild aus, ich ruf Sky an.

    Jetzt nimmt Sky den bereitgestellten Receiver und schickt ihn mir zu, nicht irgendeinen Receiver aus dem Großlager, der die neue Software beherrscht, sondern den Receiver mit der SN 146. Auch ein Softwareupdate meines Receivers für die neue "Verschlüsselungstechnologie" nutzt gar nichts für mein Problem.

    Das ist keine Hilfe von Sky für ein Hardwareproblem des Kunden, das ist krank.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 23. September 2014
  9. MarcBush

    MarcBush Guest

    AW: Pairing - AGB, Kündigungen, Technik

    Bisher musstest du immer zurückstecken zu den "alten FAQ" zu der Nr. 17 usw.
    Ein "Rechtsverdreher" (Anwalt) ist dem Verbraucher erlaubt, wollte ich damit sagen. Ein Kunde darf berechtigterweise auf Widersprüche und Unklarheiten in den AGB verweisen und sich darauf berufen, mit Erfolg. Sky NICHT!
    Unterschied klargeworden?
     
  10. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.548
    Punkte für Erfolge:
    278
    AW: Pairing - AGB, Kündigungen, Technik


    Bitte was musste ich? Ich schreibe doch schon die ganze Zeit, dass du da Unsinn verbreitest. Du verrennst dich da so in deiner eigenen Argumentation, dass du anscheinend den Überblick und den Bezug zur Realität verlierst.
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.