1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einführung von DVB-T2

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Discone, 7. Juli 2008.

  1. Berd Feuerstein

    Berd Feuerstein Platin Member

    Registriert seit:
    12. August 2008
    Beiträge:
    2.818
    Zustimmungen:
    167
    Punkte für Erfolge:
    73
    Anzeige
    AW: Einführung von DVB-T2

    Wenn die das demonstrieren auf der IBC wird die Fehlerschutzquote schon einkalkuliert sein, das sind ja keine dummbeutel die dort das vorführen sondern Fachleute. Quelle www.areadvd.de
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.171
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Die Empfangbarkeit wird bei diesen Sendeparametern allerdings geringfügig (1 bis 2 dB) schlechter sein im Vergleich zu derzeit (DVB-T 13,3 Mbit/s pro 8 MHz Kanal).
    Noch ist nicht endgültig entschieden welche Sendeparameter ARD und ZDF wählen werden, diese müssen nicht der Parameterwahl folgen welche bei der IBC vorgeführt wurde.
     
  3. alex.o

    alex.o Gold Member

    Registriert seit:
    28. September 2009
    Beiträge:
    1.409
    Zustimmungen:
    64
    Punkte für Erfolge:
    58
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.171
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Ist natürlich wieder eine ganz reisserische Überschrift die so gar nicht stimmt.
    Die Überschrift müsste lauten:
    Normwechsel beim Antennen-TV wird kommen

    Es wird nämlich keine Sendeanlage abgeschaltet.
     
  5. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Einführung von DVB-T2

    Für die Zuschauer die aber einfach über den integrierten Tuner fernsehen wollen ist es schon tatsächlich das "aus".

    Und das es einen Nachfolgestandard geben wird, wird ja im Artikel erwähnt.
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.171
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Irgendwann muss man eben mal alte Pfade verlassen, des technischen Fortschrittes wegen.

    Was wäre die mögliche Alternative gewesen?
    Auf Ewig in DVB-T weitersenden? Bei MPEG-2 bleiben oder ein Wechsel auf die Kombination DVB-T + H.264?
    Damit lassen sich allerdings weniger TV-Programme übertragen bzw. höchstens 3 TV-Programme in HD pro Kanal.

    Die ÖR wollen min. 720p auf jedem Übertragungsweg u. die Zahl der TV-Programme terrestrisch verbreitet noch ein wenig erhöhen.
    Das würde mit DVB-T nicht funktionieren.
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. September 2014
  7. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Einführung von DVB-T2

    Hier kann man mal schön mit den Parametern spielen:
    DVB-T(2)/-H Merkmale / DVB-T(2)/-H Characteristics

    z.B. ist in Berlin derzeit Kanal 39 mit 64-QAM (8k-FFT, 1/8 GI, 2/3 FEC) auf Sendung, welches laut dem Tool ein CNR von 20.3dB / 17.3dB / 16.7dB (je nach Rauschmodell) benötigt, und 22,118 Mbps Nettodatenrate liefert.

    Den könnte man auf DVB-T2 mit 256-QAM mit ansonsten gleichen Parametern umstellen, was dann ein 0,2 bis 1,3dB höheres CNR von 20.5dB / 18.3dB / 18.0dB zum Empfang benötigt, aber dafür dann auch 34,176 Mbps Nettodatenrate liefert - satte 54% mehr Bandbreite als mit DVB-T.

    Oder man könnte auch "konservativ" mit der FEC auf 3/5 raufgehen, sodass man mit 18.6dB / 16.5dB / 16.1dB sogar besser empfangbar ist als der bisherige DVB-T Kanal, und dennoch mit 30,714 Mbit/s Nettodatenrate 39% mehr Bandbreite quasi "kostenlos" bekommt.

    Wenn man dann von 7 HEVC HD-Programmen in 26,56 Mbps ausgeht (was ich allerdings für sehr "sportlich" halte), wären mit der "kostenlosen" Variante 8 HD-Programme möglich, mit der ersten sogar 9 HD-Programme...
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.171
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Die Daten für die üblichen DVB-T Kanäle mit 13,3 MBit Datenrate lauten: 15.3dB / 12.1dB / 11.4dB

    Das ist praktisch der Maßstab, an dem sich zumindest das ZDF orientiert.
     
  9. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Einführung von DVB-T2

    Da kann man auch wieder die "konservative" Variante wählen: 1/4 GI, 16-QAM, 4/5 FEC, um wieder besser empfangbar zu werden (13.9dB / 11.6dB / 11.1dB) und mit 18,458 Mbps wieder 39% mehr Bandbreite "kostenlos" zu bekommen. Würde für 4,8 HDTV-Programme reichen, wenn man von 26,56 Mbps für 7 Programme ausgeht.

    Alternative wäre wieder die "sportliche" Variante, welche nur auf DVB-T2 und 64QAM umstellt und ansonsten die bisherigen Parameter beibehält. Das benötigt dann mit 15.9dB / 14.1dB / 13.7dB eine etwas bessere Empfangsleistung von 0,6 bis 2,3 dB, liefert dafür mit 23,046 Mbps aber auch satte 73,6% mehr Bitrate als bisher. Würde für 6 HDTV-Programme reichen, wenn man von 26,56 Mbps für 7 Programme ausgeht.

    Da wäre natürlich die Frage, ob das ZDF überhaupt mehr als 4 Programme zu übertragen hätte. Wenn dem nicht so ist, und man wieder von 26,56 Mbps für 7 Programme ausgeht, würden ja auch 15,18 Mbps für die 4 Programme ausreichen. Dafür könnte man auch auf DVB-T2 mit ansonsten gleichen Parametern wie bisher wechseln, und hätte mit 11.0dB / 9.4dB / 9.1dB die Anforderungen an die Empfangsleistung um 4,3 bis 2,3 dB gesenkt, also die Reichweite maximiert.
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.171
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Als OFDM Mode wird sicherlich eine Umstellung auf 16k oder 16k-ext erfolgen. Ich spekuliere mit einem Guardintervall entweder von 19/128 oder 1/8