1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Pairing - AGB, Kündigungen, Technik

Dieses Thema im Forum "Sky - Technik/Allgemein" wurde erstellt von Eike, 25. Juli 2014.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. MarcBush

    MarcBush Guest

    Anzeige
    AW: Pairing - AGB, Kündigungen, Technik

    Meine Hardware ist weiterhin tauglich. Und ja, in einem Dauerschuldverhältnis gilt das vom Tage des Vertrages auf Dauer und muss bis Vertragende Bestand haben. Abweichungen regelt der Vertrag. Das ist nicht eine Meinung, die von deiner abweicht, sondern geltendes Gesetz (§ 311 BGB) und so selbstverständlich, dass man es nicht diskutieren muss.
    Abweichungen sind manchmal unausweichlich, dann hinzunehmen (höhere Gewalt, Gesetzesänderungen, die Natur der Sache...) dann aber Sonderkündigungsrecht, wenn es eine wesentliche Veränderung des Vertrages ist. Wenn ich ungeliebte Leihbox mit zusätzlicher Haftung nutzen muss und MTV Unlimited tot ist, dann wesentlich.
    Aber andere Meinungen sind ja erlaubt, bitte aber § 311 BGB lesen und einmal kurz google mit "Dauerschuldverhältnis" querlesen.

    Sky+Modul brauchen wir nicht erwähnen, erlaubt keine Aufnahmen.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 30. August 2014
  2. MarcBush

    MarcBush Guest

    AW: Pairing - AGB, Kündigungen, Technik

    ich würde pairing so wie in den AGB auf Zulässigkeit prüfen, möglicherweise zulässig, aber wie in den AGB gesagt: Nur mit dem Gerät des Kunden, nicht mit einem Gerät, das mir dazu aufgezwungen wird.
    Also Pairing mit Dreambox oder Panasonic.

    (Alles andere mit Leihgerätezwang mitten im Vertrag, sehe ich auch so, ist ohne neue Vereinbarung mit Kunden unzulässig.)

    Aber dann kann ich zweites Zimmer nicht mehr so einfach zum Sky-TV nutzen...
     
  3. Pantanal

    Pantanal Senior Member

    Registriert seit:
    22. August 2014
    Beiträge:
    178
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Pairing - AGB, Kündigungen, Technik

    Teoha, ich bringe die Sache gern zum Abschluss, wenn du es wünschst. Ich respektiere auch deine Meinung und bin froh, dass du deine Einschätzungen hier kund tust.

    Aber eine Frage habe ich dann doch an dich:

    Was glaubst du eigentlich, was das Kartellamt ist? Ein Karnevalsverein?

    Pay TV gibt es hier schon seit 1990 und seitdem hat sich das Kartellamt ständig damit befasst.

    Setzen wir uns doch in meinen DeLorean und fahren in die Zeit zurück, ins Jahr 2005.

    Damals hatte ein anderer Mitbewerber namens Arena bei der Rechtevergabe den Markt aufgemischt und sogar den Zuschlag erhalten, Premiere guckte in die Röhre. Da aber Arena mißgemanaget wurde, mussten sie sich mit Premiere auf einen Deal einigen, sie haben die Rechte an Premiere zurück verkauft und produzierte Sendungen zurück bekommen. Ein Artikel aus 2007 beschreibt den Vorgang:

    Kooperation Arena/Premiere: Kartellamt billigt Fußball-Monopol - IT + Medien - Unternehmen - Handelsblatt


    Wozu erzähl ich das ganze? Weil das Kartellamt hier ein paar bemerkenswerte Kommentare abgelassen hat:


    Jetzt steigen wir wieder in den DeLorean und fahren ins Jahr 2014.

    Wie ist der Zustand jetzt? Arena ist vernichtet, Premiere wurde zu Sky und hat einen Mächtigen Geldgeber und Medienmogul.

    Und genau jetzt, nachdem nationale Pay-TV-Anbieter tot sind, will Sky mit dem Pairing allen weiteren europäischen Plattformen, die in Deutschland Module und Smartcards anbieten, den Todesstoß versetzen.


    Und du glaubst ernsthaft, das Kartellamt hält still, gerade wenn Verbraucher wie wir für eine Flut von Beschwerden sorgen? :eek:
     
  4. fredman

    fredman Senior Member

    Registriert seit:
    5. August 2006
    Beiträge:
    468
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Pairing - AGB, Kündigungen, Technik

    Zitat von Teoha
    Jetzt weichst Du aus Es ging darum, das Du Pairing generell für illegal hältst. Und dafür gibt es keine vernünftige Begründung.


    Da wäre ich mir nicht so sicher, z.B. Diskriminierung anderer Hersteller und Pay-TV Anbieter unter Ausnutzung einer Monopolstellung. Ich denke, das da das letzte Wort vom Kartellamt noch nicht gesprochen wurde. Der hier zitierten Stellungnahme des Kartellamtes lagen ja wohl, na sagen wir mal freundlicherweise, unvollständige Angaben seitens Sky zu Grunde.
     
  5. Pantanal

    Pantanal Senior Member

    Registriert seit:
    22. August 2014
    Beiträge:
    178
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Pairing - AGB, Kündigungen, Technik

    Vollkommen korrekt.

    Dass sich hier niemand von Sky einreden lässt, seine Hardware wäre "veraltet", "untauglich", könnte nicht den "neuesten Sicherheitsmaßnahmen" entsprechen.


    Der Receiver ist vollkommen tauglich, allerdings will Sky diesem Receiver die Berechtigung zur Entschlüsselung entziehen, durch einen neuen Mechanismus namens Pairing.

    Natürlich kann Sky neue Sicherheitsmerkmale einführen, diese müssen aber sowohl mit ihrer zertifizierten Technik klar kommen, wie mit der Mehrheit der im freien Handel befindlichen Receiver. Oder Sky muss diese Maßnahmen über Jahre vorbereiten und allen Herstellern Zeit zur Anpassung geben, bis in 5-10 Jahren der Markt entsprechend vorbereitet ist.
     
  6. tomcologne

    tomcologne Board Ikone

    Registriert seit:
    3. August 2008
    Beiträge:
    3.350
    Zustimmungen:
    188
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Pairing - AGB, Kündigungen, Technik

    Die Schlussfolgerung kann man aus der Antwort des Kartellamtes durchaus ziehen...
     
  7. MarcBush

    MarcBush Guest

    AW: Pairing - AGB, Kündigungen, Technik

    Ich denke, pairing ist dann möglich, wenn der Kunde das Recht hat, auch anderen Receiver zu nutzen, mit zweitem CI(+) Schacht, und dann Sky die SC auch an den neuen eigenen Receiver jeweils neu pairen muss.

    nach einer Übergangszeit oder zum Vertragende, nicht innerhalb von 14 Tagen, wie im Moment.

    Welche Geräte zulässig sind, ist andere frage, nicht nur Receiver, die Sky vorgibt und den Markt eingrenzen. das wäre noch zu prüfen.

    Wenn ich dann MTV abonnieren will, kauf ich passenden Receiver und sag Sky Bescheid, dass meine Karte dann in dem neuen Receiver gepairt wird. Ginge das technisch mit dafür passenden Receivern aller großen Hersteller mit mehreren CI(+) Schächten?
     
  8. Teoha

    Teoha Lexikon

    Registriert seit:
    21. Dezember 2006
    Beiträge:
    45.903
    Zustimmungen:
    23.922
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Pairing - AGB, Kündigungen, Technik

    Na klar, deshalb laufen die Receiverhersteller ja bekannterweise total Amok...:eek:...ich bitte dich, das ist pures Herbeireden von Sachen die schlichtweg nicht stattfinden. Die einen Hersteller sind schon lange bei CI+ und die anderen werden sich hüten sich zu beschweren (meine Kunden können gar nicht mehr unzulässigerweise mit manipulierter Software AGB Widrig Sky gucken). So traurig es auch ist.
     
  9. Pantanal

    Pantanal Senior Member

    Registriert seit:
    22. August 2014
    Beiträge:
    178
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Pairing - AGB, Kündigungen, Technik

    Die Receiverhersteller sitzen in Asien und haben andere Sorgen! Die klagen sich doch nicht durch alle Herren Länder!

    Dafür haben wir Endverbraucher schon zu sorgen!
     
  10. Brillo

    Brillo Silber Member

    Registriert seit:
    6. Juli 2009
    Beiträge:
    677
    Zustimmungen:
    44
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Pairing - AGB, Kündigungen, Technik

    Nein,

    das Kartellamt hat gesagt, nach erster Prüfung haben wir keine Anhaltspunkte für eine Kartellrechtsverletzung gefunden, ausserdem haben wir im Moment Verfahren, die dringlicher sind.

    Der Unterschied zwischen CI und CI+ scheint dem Kartellamt dabei entgangen zu sein.

    Die Vorbehalte zum CI + Modul aus den Sky-AGB waren dem Kartellamt wohl auch nicht bekannt.

    B.
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.